Jetzt im Vorverkauf: Die Abonnements 2025/26
Christian Thielemann Staatskapelle Berlin – Foto: Stephan Rabold
In einem Alltag, der zunehmend von Multitasking und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, sind klassische Konzerte Oasen der Ruhe. Mit Betreten des Konzertsaals sind alle Besucher eingeladen, zwei Stunden abzuschalten und sich bewusst dem Augenblick zu öffnen. Als kleine Inseln des Genusses und der Verbundenheit schenken Konzerte Zeit zum Entrinnen und Entspannen.
Die Vorfreude auf besondere musikalische Momente in den Münchner Konzertsälen begleitet den Auftakt zur neuen Saison 2025/26. Bei MünchenMusik steht das gemeinsame Erleben von Musik im Mittelpunkt: Internationale Künstler und Konzertbesucher kommen zusammen – motiviert durch Neugier und Freude am interkulturellen Dialog. Kultur lebt von Komplexität, Vielfalt und gegenseitiger Wertschätzung. Sie macht Gemeinsamkeiten über Grenzen hinweg erlebbar, Zwischentöne hörbar und beleuchtet die vielen Facetten des Menschseins.
Konzerterlebnisse im Prinzregententheater und in der Isarphilharmonie
Im Prinzregententheater stehen vier verschiedene Reihen zur Auswahl – mit Konzerten am Abend, am Sonntagnachmittag oder als Matinee am Sonntagvormittag. Die Isarphilharmonie lädt mit sechs Reihen ein, bestehend aus 7, 6, 5 oder 4 Konzerten, zwei davon am Sonntagnachmittag. Die Konzerte der Reihe Bravissimo, die an Werktagen stattfinden, beginnen ab der neuen Saison bereits um 19.30 Uhr.
Prinzregententheater – Foto: Marcus Buck
Das vielseitige Klassikprogramm von MünchenMusik verspricht inspirierende Erlebnisse mit internationalen Spitzenorchestern sowie renommierten Solisten und Dirigenten. Die große Auswahl an Abonnements ermöglicht eine ganz individuelle Gestaltung der Saison. Ob Bravissimo, Vocalissimo oder eine der Reihen am Sonntagnachmittag – die zahlreichen Vorteile, wie zum Beispiel den Tausch eines Konzertes oder einen festen, selbst gewählten Lieblingsplatz, machen ein Abonnement besonders attraktiv.
Ausgewählte Abonnements 2025/26

Vikingur Olafsson – Foto: Markus Jahns
Weltklasse-Virtuosen in der Isarphilharmonie
Weltklasse-Virtuosen in der Isarphilharmonie: Mit dem Abo „Bravissimo“ erwartet Sie sechs Mal Konzertgenuss auf höchstem Niveau. In dieser Saison geben sich Tastenstars wie Alice Sara Ott, Alexander Malofeev und Víkingur Ólafsson die Klinke in die Hand. Im Februar beehren Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta München mit einem energetischen Duoabend, und im Frühjahr folgen weitere Konzerthöhepunkte – darunter Hayato Sumino „Cateen“ mit dem Aurora Orchestra sowie Teodor Currentzis mit seinem Utopia Orchestra. Konzertbeginn ist jeweils bereits um 19.30 Uhr bzw. am Sonntag um 16 Uhr.

Khatia Buniatishvili – Foto: Esther Haase/Sony Classical
Große Werke, berühmte Meister
Große Werke und berühmte Meister stehen im Mittelpunkt der Reihe „Klassik Pur“: fünf Saison-Höhepunkte in der Isarphilharmonie als kompaktes Abo. Freuen Sie sich auf den „Royal Wedding“-Cellisten Sheku Kanneh-Mason gemeinsam mit seiner Schwester Isata und dem „Chineke! Orchestra“, die Star-Pianistinnen Martha Argerich, Hélène Grimaud und Khatia Buniatishvili sowie zum Saisonausklang Janine Jansen mit Vivaldis berühmten „Vier Jahreszeiten“.

Hilary Hahn – Foto: Chris Lee
Die Welt zu Gast in München
Die Welt zu Gast in München: Erleben Sie im Abo „Große Orchester“ sieben Konzerte mit internationalen Klangkörpern. Neben der Staatskapelle Berlin und Spitzen-Orchestern aus London gastieren in dieser Saison das Utopia Orchestra sowie das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma in der Isarphilharmonie. Sie alle haben mitreißende Orchesterwerke im Gepäck und werden von Weltklasse-Künstlern wie Christian Thielemann, Hilary Hahn, Daniil Trifonov, Lucas und Arthur Jussen und vielen mehr begleitet.

Jonas Kaufmann – Foto: Gregor Hohenberg/Sony Classical
Gala der Stars
Die Gala der Stars mit großen Stimmen im kleinen Abo: „Vocalissimo“ präsentiert mit vier Konzerten die menschliche Stimme in ihrer ganzen Vielfalt. Konstantin Krimmel stellt seine „Poesie eines lyrischen Tenors“ (Süddeutsche Zeitung) mit Schuberts „Winterreise“ unter Beweis, und Verdis „Messa da Requiem“ wird von Orchester und Chor der Oper Zürich sowie einem renommierten Solistenquartett auf die Bühne gebracht. Jonas Kaufmann widmet sein Programm „Magische Töne“ den berühmten Melodien aus Österreich-Ungarn, und der alle Konventionen sprengende Countertenor Jakub Józef Orliński spannt in seinem Liederabend den Bogen von der Renaissance bis zur Romantik.

Mao Fujita – Foto: Dovile Sermokas
Beliebte Klassik in der Isarphilharmonie
Beliebte Klassik am Sonntagnachmittag: Vier Konzerte um 16 Uhr bilden den Rahmen für das Abo „Sonntag um 4“. Mit dem WDR Sinfonieorchester, dem Prague Radio Symphony Orchestra, dem Orquesta Nacional de España sowie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin gastieren in der Saison 2025/26 vier renommierte Klangkörper in der Isarphilharrmonie. Mit dabei sind renommierte Solisten wie Isabelle Faust, Timothy Chooi, Pablo Ferrández und Mao Fujita.

Anastasia Kobekina – Foto: Julia Altukhova
Meisterwerke der Klassik
Das Abo „Klassik im Prinze“ bietet fünf Live-Erlebnisse, bei denen renommierte Solisten und Orchester Meisterwerke aus Barock, Klassik und Romantik präsentieren. Den Auftakt macht die Camerata Salzburg mit Mozarts letzten drei Symphonien. Im Januar spielt Alexander Gadjiev Chopins 2. Klavierkonzert, begleitet vom Münchner Rundfunkorchester. Im März folgt das Ensemble Resonanz mit Werken von Mozart und Bruch, und das Orchestre Philharmonique de Strasbourg bringt im April Werke von Ravel, Elgar und Tschaikowsky auf die Bühne – Solistin ist die Cellistin Anastasia Kobekina. Die Münchner Symphoniker beschließen die Reihe an einem Sommerabend im Brunnenhof mit „Klassik unterm Sternenzelt“ unter freiem Himmel.

Ragnhild Hemsing – Foto: KaupoKikkas/BRUCH+TVEITT
Der besondere Zyklus mit einem vielfältigen Programm
„Prinze Extra“ heißt das Abo mit sechs Konzerten, das mit einem vielfältigen Programm die unterschiedlichen Facetten klassischer Musik zeigt und traditionelles Repertoire mit unkonventionellen Interpretationen verbindet. Den Auftakt im Prinzregententheater macht der südafrikanische Cellist Abel Selaocoe, der sich zwischen Zeiten, Stilen und Genres bewegt. Im Dezember präsentiert das Ensemble Resonanz Bachs Weihnachtsoratorium, inszeniert als Hausmusik unter Freunden. Im Februar folgt ein Orchesterkonzert mit Tschaikowsky und Beethoven, und Ragnhild Hemsing verbindet Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mit norwegischer Volksmusik. Dem Werk Mozarts widmet sich das Gastspiel von Oboist Albrecht Mayer im April, bevor die Münchner Symphoniker die Saison mit „Klassik unterm Sternenzelt“ im Brunnenhof der Residenz ausklingen lassen.

Sheku Kanneh-Mason – Foto: Ollie Ali
Im Fokus: Konzert-Zyklus in der Saison 2025/26
Als junger Cellostudent bei einem Auftritt an die zwei Milliarden Fernsehzuschauer zu haben, ist ein Karriereschub sondergleichen. So geschah es im Mai 2018 beim britischen Großereignis des Jahres, der „Royal Wedding“ von Prinz Harry und Meghan Markle. Sheku Kanneh-Mason sorgt mit Platzierungen in den Pop-Charts seither regelmäßig für Furore. Sein Cellospiel ist für ihn die unkomplizierteste Art, mit seiner Umwelt zu kommunizieren, natürlich und selbstverständlich, leicht und unverkrampft. Und er hat viel zu erzählen, schon allein weil er mit sechs konzertreif spielenden Geschwistern aufgewachsen ist. In der Saison 2025/26 ist Sheku Kanneh-Mason gleich drei Mal in München zu Gast – mit spannenden Programmen und Besetzungen.
Alle Konzerte sind derzeit exklusiv über ein Abonnement buchbar – eine Gelegenheit, sich die besten Plätze vor dem allgemeinen Vorverkaufsstart am 7. Mai 2025 zu sichern.
Als einer der großen Klassikveranstalter Deutschlands holen wir die bedeutenden Künstlerinnen und Künstler unserer Zeit nach München. Mit 13 Abonnementreihen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen bieten wir einzigartigen Konzertgenuss in den schönsten Konzertsälen der Stadt. Darüber hinaus kreieren wir hochwertige Eigenproduktionen und sind im Bereich des Tournee- und Künstlermanagements tätig.
Tickets erhalten Sie direkt bei uns – online oder telefonisch.
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.
Das könnte Sie auch interessieren