Anzeige

MUBI – Geschichten jenseits der Norm

Großartige Filme in ihrer reinsten Form – QUEER von Luca Guadagnino exklusiv auf MUBI

Großartige Filme in ihrer reinsten Form – QUEER von Luca Guadagnino exklusiv auf MUBI

Daniel Craig (r.) und Drew Starkey begeistern in Luca Guadagninos Adaption des Romans „QUEER“ von William S. Burroughs. Foto: Yannis Drakoulidis/Courtesy of A24

Intensive Blicke, rauschhafte Begegnungen, das Flackern von Neonlicht auf verschwitzter Haut: In Mexiko-Stadt der 1950er-Jahre verliert sich der US-Amerikaner William Lee (Daniel Craig) in einer Welt der Begierde und Einsamkeit, der flüchtigen Begegnungen und unerfüllten Sehnsüchte.

Luca Guadagnino („Challengers“, Call me by your name) adaptiert mit QUEER einen der provokantesten Romane von William S. Burroughs zu einer betörenden, melancholischen Vision von Verlangen, Rastlosigkeit und Identität. Ab sofort ist dieser cineastische Meilenstein exklusiv auf MUBI zu erleben.

Die Intensität der Sehnsucht – Burroughs' Vision auf der Leinwand

QUEER basiert auf dem gleichnamigen Roman von William S. Burroughs, einem der einflussreichsten Autoren der Beat-Generation. Diese literarische Strömung der 1950er Jahre, geprägt von Schriftstellern wie Jack Kerouac, Allen Ginsberg und Burroughs selbst, war eine Rebellion gegen gesellschaftliche Konventionen und Ausdruck einer rastlosen Suche nach sich selbst, der Wahrheit und künstlerischer Freiheit. Burroughs’ Werk, zu dem Klassiker wie „Naked Lunch“ und „Junkie“ gehören, kreist um die Themen Entfremdung, Drogenerfahrung und Identitätssuche.

Daniel Craig in QUEER

Foto: Yannis Drakoulidis – Courtesy of A24

In QUEER verarbeitete der getriebene Schriftsteller autobiografische Erfahrungen seiner Zeit in Mittel- und Südamerika. Daniel Craig verkörpert Burroughs’ literarisches Alter Ego William Lee voller eindringlich- entfesselter Sehnsucht nach einer verwandten Seele und verleiht der Rolle eine tief berührende Zerrissenheit, die von der internationalen Filmkritik gefeiert wird. Craigs darstellerische Tour de Force brachte dem einstigen Bond-Darsteller nicht nur eine Nominierung für den Europäischen Filmpreis und den Screen Actors Guild Award, sondern auch eine Nominierung als bester Hauptdarsteller bei den Golden Globes ein.

Den Amerikaner William Lee verschlägt es in den 1950er-Jahren nach Mexiko-Stadt. Dank des Geldes seiner Familie lebt er in finanzieller Unabhängigkeit, kann seiner Drogensucht nachgeben und genießt das Leben ohne Angst vor den Konsequenzen seiner Taten.  Eines Tages trifft er auf den jungen Ex-Soldaten Eugene Allerton (Drew Starkey). Diese Begegnung weckt in Lee eine Hoffnung, die sein Leben in neue Bahnen lenken könnte. Doch QUEER ist keine einfache Liebesgeschichte. Es ist ein Ringen mit dem eigenen Begehren, ein Verlorensein in einer Gesellschaft, die für bestimmte Gefühle keinen Raum lässt. 

MUBI

William Lee (Daniel Craig, l.) verliebt sich in den Ex- Soldaten Eugene (Drew Starkey)­ – der Beginn einer komplexen Beziehung zwischen Sehnsucht und Abhängigkeit. Foto: Yannis Drakoulidis – Courtesy of A24

MUBI

Foto: Yannis Drakoulidis – Courtesy of A24

Neben Daniel Craigs eindrucksvollem Auftritt kann sich auch  der Rest der Besetzung sehen lassen: Neben Indie-Darling Jason Schwartzman („Grand Budapest Hotel“) und der britischen Charakter-Mimin Lesley Manville („Mrs. Harris und ein Kleid von Dior“) gibt Popstar Omar Apollo in „QUEER“ sein Schauspiel-Debüt als William Lees Kurzzeit-Liebhaber. 

QUEER – MUBI

Regisseur Luca Guadagnino konnte bei seiner Verfilmung auf ein eindrucksvolles Ensemble bauen: Neben Craig und Starkey glänzen Jason Schwarztman, Omar Apollo und Lesley Manville. Foto: Yannis Drakoulidis – Courtesy of A24

Foto: Yannis Drakoulidis – Courtesy of A24

Foto: Yannis Drakoulidis – Courtesy of A24

Guadagninos meisterhafte Inszenierung taucht tief in die Dissonanzen der Seele ein, verwebt einen grandiosen Soundtrack mit kunstvollen Bildern und schafft dadurch eine betörende Atmosphäre, die zwischen Melancholie und rauer Sinnlichkeit oszilliert und den Zuschauerinnen und Zuschauer noch lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt. Während der Film noch in den deutschen Kinos zu sehen ist, bietet MUBI dieses außergewöhnliche Filmjuwel auch ab sofort exklusiv im Streaming an.

MUBI – Die Heimat für großartige Filme

Bei MUBI werden großartige Filme nicht nur bewahrt, sondern gefeiert. Die Streaming-Plattform setzt auf eine bewusste Auswahl, die dem Kino als Kunstform gerecht wird – und damit die Herzen von Filmliebhabern und Cineasten höher schlagen lässt. MUBI ist eine sorgfältig kuratierte Plattform, die sich auf außergewöhnliche und visionäre Filme konzentriert. Jedes Werk wird von den MUBI- Filmkurator:innen handverlesen und mit Bedacht ausgewählt.

MUBI produziert, kuratiert, akquiriert und feiert visionäre Filme wie den Klassiker „Chungking Express“ mit Faye Wong. Foto: MUBI

Statt sich durch unzählige ähnliche Titel zu klicken, können die Abonnentinnen und Abonnenten sicher sein, auf MUBI ausschließlich sorgfältig ausgewählte Werke zu finden. Aktuelle Highlights wie „The Substance“ von Coralie Fargeat oder kommende Premieren wie das Oscar-nominierte Werk „Das Mädchen mit der Nadel“ zeigen, dass die Filmexpertinnen und -experten von MUBI ein Gespür für außergewöhnliches Kino haben.

Aktuelle und kommende Highlights auf MUBI:  „The Substance“ mit Golden-Globe-Gewinnerin Demi Moore, Magnus von Horns düsteres Film-Märchen „Das Mädchen mit der Nadel“ und Wong Kar-Wais mehrfach ausgezeichneter Kultfilm „In the Mood for Love“. Foto: MUBI

Foto: MUBI

Foto: MUBI

Jedes Format auf MUBI ist die bewusste Entscheidung für einen Film, der aufgrund seiner erzählerischen Kraft, seiner visuellen Raffinesse oder seiner künstlerischen Bedeutung ins Programm aufgenommen wurde. Neben zeitgenössischen Meisterwerken von Regisseuren und Regisseurinnen wie Sofia Coppola oder Luca Guadagnino bietet MUBI ebenso Retrospektiven großer Filmemacher wie Wong Kar-Wai, Jim Jarmusch oder Zhang Yimou. Auch Erstlingswerke von aufstrebenden Regie-Talenten finden hier eine Plattform – eine Chance, sich mit neuen Stimmen des Kinos auseinanderzusetzen, lange bevor sie den Mainstream erreichen.

MUBI ist im Internet und als App auf Roku, Amazon Fire TV, Apple TV, Samsung Smart TV, iOS- und Android-Geräten verfügbar. Das Abonnement kostet 13,99 € pro Monat oder 107,88 € für ein Jahr. Wer Kino und Streaming kombinieren möchte, erhält mit MUBI GO für 18,99 € im Monat jede Woche eine Kinokarte. Jetzt MUBI entdecken – für alle, die Filmkunst in ihrer intensivsten Form erleben wollen.

Mit QUEER beweist MUBI erneut, dass Film mehr sein kann als eine flüchtige Ablenkung. Wer bereit ist, sich auf eine Geschichte einzulassen, die Sehnsucht fühlbar macht, findet hier ein herausragendes Werk von einem der großen zeitgenössischen Filmemacher. Ein Film, der nicht nur erzählt, sondern nachhallt.

Starte jetzt Dein MUBI-Abo und erlebe internationale Filmschätze.

Foto: MUBI

MUBI Logo

MUBI Deutschland GmbH

Manfred-von-Richthofen 15 | 12101 Berlin 

www.mubi.com
www.hello@mubi.com

Instagram

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.