

Tradition verpflichtet
Seit 95 Jahren steht La Sportiva für hochwertige, innovative Produkte im Bergsportbereich. Ein Markt, in dem sich Unternehmen und deren Kollektionen immer an den allerhöchsten Maßstäben messen lassen müssen. Und das nicht ohne Grund. Wer im alpinen und hochalpinen Bereich unterwegs ist, muss sich jederzeit auf seine Ausrüstung verlassen können müssen. Sie muss so zuverlässig funktionieren, dass zu keiner Zeit ein Gedanke daran verloren geht. Genau hier, in der Schnittstelle von Leidenschaft, Innovation und Präzision, befindet sich das Familienunternehmen aus dem Trentino.
Die Geschichte von La Sportiva reicht zurück bis ans Ende der 1920er Jahre. Der Schuster Narciso Delladio erkennt früh den aufkommenden Trend des Alpinismus als Freizeitaktivität und beginnt mit dem Aufbau der Marke La Sportiva. Viele Jahre konzentriert sich die damals noch junge Firma auf die Entwicklung und Produktion von Bergschuhen und erreicht schnell einen herausragenden Ruf. Im Laufe der nächsten Jahre übernimmt eine Generation nach der anderen die Geschicke der Marke, das Produktangebot wird immer vielfältiger. Besonders im Klettersport und bei dessen rasanter Entwicklung spielt die Trienter Marke eine wichtige Rolle und deckt heute alle Bergsportarten ab. Vom klassischen Bergsteigen übers Klettern bis hin zum Mountain Running® bietet La Sportiva, nach wie vor unter der Leitung der Familie Delladio, vom Schuhwerk bis zur Bekleidung hochfunktionale Produkte.

Alpine Tech – Pushing the limits
September, 2021: Es ist ein unglaubliches Unterfangen. Der Schweizer Alpinist Roger Schäli macht sich gemeinsam mit Simon Gietl daran, die sechs klassischen Nordwände der Alpen nacheinander zu durchsteigen: Petit Dru (3.733 m), Grandes Jorasses (4.208 m), Matterhorn (4.478 m), Eiger (3.967 m), Piz Badile (3.308 m) und die Große Zinne (2.999 m). Als ob das nicht genug wäre, legen sie die Distanzen dazwischen mit reiner Muskelkraft zurück.
Juli, 2022: François Cazzanelli besteigt den Nanga Parbat (8.126 m) über die Kinshofer-Route in rekordverdächtigen 20 Stunden und 20 Minuten. Ohne zusätzlichen Sauerstoff! Eine enorme Leistung und ein beeindruckendes Beispiel für seinen alpinen „Fast and light“-Stil.
Zwei Bergsteiger, zwei sehr verschiedene Expeditionen, eine Gemeinsamkeit: ihre Bekleidung. Ihr Alpine Tech-Outfit begleitet, unterstützt und schützt sie bei ihren Expeditionen und ist einer der vielen wichtigen Faktoren, die beim Ausloten von Grenzen in diesen extremen Bereichen von elementarer Bedeutung sind.

5 Fragen an Stefano Frati, La Sportiva
Stefano ist der Brand Product Marketing Manager bei La Sportiva und seit drei Jahren verantwortlich für die Bereiche Footwear, Apparel & Equipment. Sein Lebensmittelpunkt sind die Dolomiten. Seine größten Leidenschaften sind Klettern und Skibergsteigen, und dafür ist er hier genau am richtigen Ort.

Was ist die ursprüngliche Idee hinter der Alpine Tech-Kollektion?
Die ursprüngliche Idee, eine spezielle Kollektion für Bergsteiger:innen, ist bis heute der Kern von Alpine Tech. Das Leitmotiv „Not something for everyone, but everything for someone“ bringt den Ansatz bis heute auf den Punkt. Eine kleine Auswahl hochtechnischer Bekleidung, die den Ansprüchen unserer anspruchsvollsten Anwender:innen gerecht wird. Geboren wurde die Kollektion in der Schweiz. Zum einen befindet sich hier der perfekte Einsatzbereich für Produkte dieser Art mit hochalpinem, technischem Gelände – mehr als die Hälfte der offiziellen 4.000er der Alpen liegen in der Schweiz –, zum anderen konnten wir in der Entwicklungsphase auf die Unterstützung und das Fachwissen von Richard Bolt zählen. Richard ist Schweizer Bergführer und Bergsteiger, hat alle 82 4.000er der Alpen bestiegen, ist Seven Summiter und war 13-mal auf einem Gipfel über 8.000 Meter. Außerdem ist er seit 25 Jahren ein starker, strategischer Partner für La Sportiva.
Warum das Re-Design der Kollektion zum jetzigen Zeitpunkt?
Ich würde eher sagen, dass wir das Konzept weiterentwickelt und ausgebaut haben. Nach einigen Jahren ausgedehnter Marktanalysen war die Zeit gekommen, Alpine Tech in unsere Hauptkollektion aufzunehmen, als Linie für allerhöchste Ansprüche. Höchste Qualität, maximale Technizität und Innovation, keine Kompromisse.
Wie lange ist die Entwicklungsphase für eine Kollektion wie Alpine Tech?
Normalerweise arbeiten wir mit einer Entwicklungszeit von 12 bis 18 Monaten, aber für die fortschrittlichsten unserer Produkte wie in dieser Kollektion planen wir mindestens 24 Monate ein. Das Design ist ein entscheidender Teil des Prozesses, jeder Bestandteil ist auf Funktionalität ausgelegt. Wir nehmen alle Ansprüche der Nutzer:innen und analysieren die technisch möglichen Lösungen, um diese zu erfüllen. Im Anschluss bekommen unsere Athlet:innen und Tester:innen einen Prototyp. Sobald etwas nicht der geforderten Funktionalität entspricht, geht es zurück ans Zeichenbrett, bis wir eine Lösung haben, die zu 100 Prozent funktioniert.
„Höchste Qualität, maximale Technizität und Innovation, keine Kompromisse. Eine Kollektion für unsere anspruchsvollsten Fans.“
Stefano Frati
Kommen bei der weiterentwickelten Alpine Tech-Kollektion neue Materialien zum Einsatz?
Auf jeden Fall! Wir forschen ständig nach neuen Materialien und Stoffen, das hört nie auf. Um die innovativsten und technisch ausgefeiltesten Lösungen zu finden, arbeiten wir mit den besten Lieferant:innen auf dem Markt zusammen. Und manchmal ist der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus der entscheidende Faktor! Ein gutes Beispiel dafür ist unser neues SuperCouloir GTX PRO-Outfit, bei dem wir die besten existierenden Gore-Tex®-Gewebe mit dem neuen SuperFabric®-Material zur Verstärkung im Schulter- und Innenbeinbereich kombinieren. Damit verringern wir zum Beispiel das Risiko, sich beim Eisklettern in Jacke oder Hose zu schneiden, was die Schutzleistung der Bekleidung erheblich mindern kann.
Roger Schäli und François Cazzanelli haben eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Alpine Tech gespielt. Inwiefern?
Roger vertraut der Kollektion von Anfang an. Bei seinem „North6“-Projekt 2021, als er alle sechs klassischen Nordwände der Alpen in 18 Tagen erfolgreich durchstieg und die Distanzen dazwischen mit dem Fahrrad zurücklegte, lieferte er uns einen der wichtigsten und wertvollsten Tests für das Hardshell-Outfit in Fragen der Funktionalität und Widerstandsfähigkeit. François, der etwas später zu unserem Team stieß, wurde sofort zu einem Bezugspunkt für unser Team. 2022 absolvierte er die schnellste Besteigung des Nanga Parbat – auch das ein unglaublich wichtiger, erfolgreicher Test für Alpine Tech!




Das italienische Familienunternehmen und Hersteller für Mountain Running®-, Kletter-, Berg- und Skischuhe sowie der passenden Bekleidung für eine Vielzahl von Bergsportarten, ist konstant auf der Suche nach innovativen Lösungen, um seine Kund:innen zu begeistern. Das Unternehmen erfüllt dabei konsequent die höchsten Ansprüche. Jedes Produkt ist eine Kombination aus Design und Performance unter Vorgabe des technisch Machbaren. Sämtliche Produktionsschritte werden regelmäßig auf ihre Umweltverträglichkeit überprüft und permanent optimiert. So entstehen Produkte, die auf den ersten Blick die Leidenschaft der Entwickler:innen widerspiegeln und mit jedem Schritt das Vertrauen der Anwender:innen rechtfertigen.
Eine Content-Marketing-Lösung von REPUBLIC.
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.