Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
Mit den statisch geprüften Halterungen made in Germany lassen sich die Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk sicher am Gitterbalkon montieren. Foto: Kleines Kraftwerk
Die Vorteile eines Balkonkraftwerks liegen auf der Hand: weniger Stromkosten und mehr Unabhängigkeit von Stromanbietern und -preisen. Kleines Kraftwerk zeigt anhand einer Beispielrechnung, wann sich ein Balkonkraftwerk für Sie lohnt und sich der Kauf amortisiert.
Klein anfangen, groß sparen: Solarstrom für jeden Haushalt
Balkonkraftwerke sind für viele Privathaushalte der Einstieg in erneuerbare Energien: Solarmodule erzeugen sauberen Strom aus Sonnenenergie – direkt vor Ort. Anders als klassische Photovoltaikanlagen, deren Installation und Inbetriebnahme mit großem Aufwand und hohen Kosten verbunden ist, sind Balkonkraftwerke von Kleines Kraftwerk eine optimale Lösung für Mieter und Eigenheimbesitzer, die ihren eigenen Strom kostengünstig und unabhängig produzieren möchten. Die Stecker-Solaranlagen können ohne Elektrofachbetrieb in Betrieb genommen werden, da sie mit einem Schutzkontakt-Stecker und einer üblichen Steckdose mit dem Hausnetz verbunden werden können. Sie sind sofort einsatzbereit und müssen lediglich im Marktstammdatenregister angemeldet werden – dies ist problemlos online möglich.

Einzelne Solarmodule lassen sich auch auf der Dachterrasse platzieren. Foto: Milos Ruzicka
Für jede Haushaltsgröße und örtliche Begebenheit bietet das Unternehmen die ideale Solar-Lösung. Viele Haushalte starten mit einem Balkonkraftwerk, das aus zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und den nötigen Kabeln besteht. Das Kleines Kraftwerk Duo mit optionaler Halterung kann bis zu 900 Wp+ Solarstrom erzeugen – mit idealen Standortbedingungen sogar mehr als 900 Watt. Denn anders als herkömmliche Solarmodule auf dem Markt sind deren Solarmodule bifazial: Die Rückseiten bestehen aus hochwertigem Solarglas und können durch Reflektion auch hinten Sonnenstrahlen einfangen und in Solarstrom umwandeln. Zusammen mit der TOPCon-Technologie erzielt jedes Solarmodul bis zu 30 % mehr Leistung und eine längere Lebensdauer.
Zurecht stellen sich viele Menschen vor dem Kauf aber die Frage: Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk und wie schnell amortisiert sich der Kauf? Seien Sie unbesorgt: Es handelt sich um eine lohnenswerte Investition in die Zukunft – die sich schon nach wenigen Jahren rentiert.
So berechnen Sie die Stromkostenersparnis und Amortisationszeit Ihres Balkonkraftwerks
Fünf Werte sind entscheidend, um die Stromkostenersparnis und die Amortisationszeit eines Balkonkraftswerks zu berechnen: der durchschnittliche Strompreis, die Eigenverbrauchsquote und wie viel Prozent des erzeugten Solarstroms ungenutzt ins Hausnetz gespeist werden, die Anschaffungskosten, der Neigungswinkel sowie der maximale jährliche Stromertrag des Balkonkraftwerks, welcher aktuell per Gesetz nicht mehr als 800 kWh betragen darf.
Bei einem Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen gehen wir von folgenden Werten aus:
- Strompreis: 37,37 ct pro kWh ¹
- Eigenverbrauchsquote: 70 %
- Anschaffungskosten: 469 €
- Neigungswinkel der Solarmodule: 30° ²
- Maximaler jährlicher Stromertrag des Balkonkraftwerks: 800 kWh
Mit diesen Werten lässt sich nun berechnen, nach wie viel Zeit sich der Kauf eines Balkonkraftwerks amortisiert hat.
- Eigenverbrauch und Einspeisung: Weil 70 % des jährlichen Stromertrags für den Eigenverbrauch genutzt werden, ergibt sich folgendes:
Eigenverbrauch = 800 kWh x 0,7 = 560 kWh
Einspeisung = 800 kWh – 560 kWh = 240 kWh
- Stromkostenersparnis durch Eigenverbrauch: Der Eigenverbrauch spart 37,37 ct pro kWh:
Ersparnis = 560 kWh x 0,3737 € = 209,27 €
- Berechnung der Amortisationszeit: Nun müssen die Anschaffungskosten durch die jährliche Ersparnis geteilt werden:
Amortisationszeit: 469 €/209,27 € = 2,24 Jahre
Ein Balkonkraftwerk im Wert von 469 € amortisiert sich also nach knapp 27 Monaten.
Mit einem Speicher erreichen Sie maximale Effizienz
Ein Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen ist eine gute Unterstützung, wenn Sie tagsüber regelmäßig Strom verbrauchen, der Strompreis hoch ist und Sie eine passende Fläche mit guter Sonneneinstrahlung zur Verfügung haben. Doch mit einer Optimierung Ihrer Eigenverbrauchsquote und einem Speicher können Sie noch mehr von einem Balkonkraftwerk profitieren.
Das Kleines Kraftwerk Quattro XL mit der Anker Solarbank 2 E1600 Pro ist die ideale Lösung für Haushalte, da es eine maximale Eigenstromnutzung ermöglicht und sowohl auf Flach- und Ziegeldächern, an Gitterbalkonen, auf der Terrasse oder im Garten installiert werden kann. Doch es spricht noch mehr dafür, in ein leistungsstärkeres Balkonkraftwerk mit Speicherlösung zu investieren:
- Vier Solarmodule für mehr Leistung: Die vier bifazialen Solarmodule haben eine Leistung von bis zu 2000 Wp+ und sind optimal für Haushalte mit einem höheren Tagesverbrauch.
- Speicher für maximale Eigenstromnutzung: Überschüssiger Strom, den Sie nicht direkt nutzen, wird nicht ins Netz eingespeist und verfällt, sondern gespeichert. Damit ist der Solarstrom zu jeder Tages- und Nachtzeit nutzbar und die Stromkosten werden erheblich reduziert.
- Zukunftssicher dank mehr Leistung: Auch wenn die Leistungsgrenze aktuell bei 800 kWh liegt, kann die Einspeisegrenze jederzeit angehoben werden. Mit einem leistungsstarken System sind Sie ohne Mehrkosten bereit dafür.
- Ideal für verschiedene Wohnsituationen: Das Leben verändert sich stetig und so vielleicht auch Ihre Wohnsituation. Das Quattro XL mit Speicher ist flexibel montierbar und funktioniert auch bei weniger optimaler Ausrichtung dank Speicher.
Das XL-Set mit Speicher von Anker bietet die perfekte Kombination aus hoher Leistung, Speicherlösung und einfacher Nutzung. Es ist eine smarte Investition für alle, die ihre Stromkosten senken und unabhängiger vom Netzstrom werden möchten.

Mit einem Speicher von Anker wird der Solarstrom flexibel nutzbar – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Foto: Anker Solix

Ein Balkonkraftwerk lässt sich auch im Garten oder auf der Terrasse montieren, um Solarstrom zu erzeugen. Foto: Ross Helen

Ein Balkonkraftwerk mit vier Solarmodulen und einem Speicher ist eine gute Lösung, um die Stromkosten langfristig zu senken. Foto: Helin Loik-Tomson
Mehr als Balkonkraftwerke: Energie für jedes Zuhause
Kleines Kraftwerk bietet weit mehr als nur Balkonkraftwerke: Wer eine nachhaltige Energielösung für sein Zuhause sucht, findet hier passende Systeme für Ziegel- und Flachdächer sowie innovative Lösungen für den Garten und Hauswände. So können alle Haushalte unabhängig von der individuellen Wohnsituation Solarstrom effizient nutzen.
Falls Sie bereits ein Heimkraftwerk besitzen und auf der Suche nach ergänzendem Zubehör sind, werden Sie ebenfalls fündig. Ob Wechselrichter, Montagesysteme oder Erweiterungsbatterien für einen Speicher von Anker – hier finden Sie alles, um Ihre Stecker-Solaranlage zu optimieren und noch effizienter zu machen.
¹ Quelle: www.verivox.de/strom/strompreise/
² Eine Neigung von 30° wird erreicht, wenn das Balkonkraftwerk an einem Flachdach angebracht wird. In der Regel hat dieses eine Neigung von etwa 10°; die Flachdach-Halterungen von Kleines Kraftwerk haben einen Neigungswinkel von 20°.
Kleines Kraftwerk DE GmbH
Gaswerkstraße 1
28832 Achim
Telefon: 0 42 02/5 07 91 10
E-Mail: bestellung@kleineskraftwerk.de
Webseite: www.kleineskraftwerk.de
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.