Anzeigensonderveröffentlichung

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Probleme innovativ lösen

Studieren an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Damit Absolventinnen und Absolventen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) die Probleme von heute, morgen und übermorgen innovativ lösen können, werden ihnen eine hohe wissenschaftliche und methodische Qualifikation, eine sinngebende und werteorientierte Bildung sowie soziale Kompetenzen, die sie als engagierte Persönlichkeiten fördern, vermittelt. Davon profitieren nicht nur die Studierenden der KU: Schließlich tragen diese ihr erworbenes Wissen in die Gesamtgesellschaft.

Bei Studycheck.de gehört die KU seit Jahren zu den beliebtesten Universitäten. Doch auch die einzelnen Fakultäten erhalten regelmäßig sehr gute Bewertungen: Im CHE-Ranking 2023 beispielsweise bekam die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt (WFI) der KU in den Kategorien „Allgemeine Studiensituation“, „Lehrangebot“, „Betreuung durch Lehrende“, „Unterstützung im Studium“, „Unterstützung für Auslandsaufenthalte“ und „Angebote zur Berufsorientierung“ sehr gute Bewertungen.

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wirtschaftswissenschaft exzellent lernen

Wer an der WFI studiert, wird zusammen mit rund 1000 Kommilitoninnen und Kommilitonen von den Dozierenden der über 20 Lehrstühle betreut. Das bedeutet intensives Lernen in kleinen Gruppen an einer der angesehensten Wirtschaftsfakultäten Deutschlands: Durch das ausgezeichnete Betreuungsverhältnis können Dozierende individuelle Interessen und Begabungen der Studierenden gezielt fördern. Die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Kenntnissen und eine starke Praxisorientierung bereiten Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Herausforderungen des Berufslebens vor. Sie werden dazu befähigt, Führungsaufgaben im nationalen und internationalen Umfeld verantwortungsbewusst, sozial und fachlich kompetent zu erfüllen.

Masterstudent Hendrik Possel sagt: „Besonders gut gefällt mir, dass man die meisten Studenten kennt. Man wird als Person und nicht als ,Nummer‘ von den Dozenten wahrgenommen. Mir gefällt außerdem die Stadt Ingolstadt sehr gut. Man hat alles im Umkreis, was man braucht, und dennoch ist es nicht zu groß.“ Als „herzlich, familiär und lehrreich“ beschreibt die Masterstudentin Johanna Russo ihr Studium an der WFI.

Masterstudent Hendrik Possel – Foto: privat

Studienangebote an der WFI

Das Studienangebot der WFI umfasst eine Vielzahl an Masterstudiengängen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und internationalen Ausrichtungen. Hierzu zählen unter anderem ein M.Sc. in Taxation sowie ein M.Sc. in Business and Psychology. Im Bachelor-Bereich wird ein allgemeiner B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre angeboten, welcher fünf verschiedene Vertiefungsrichtungen beinhaltet: Wirtschaft & Psychologie, Management & Marketing, Financial Management, Supply Chain & Information Management sowie Business & Economics. Zudem bietet die WFI auch Bachelor-Studiengänge in den Bereichen digitale und datengetriebene Wirtschaft (B.Sc. Digital and Data-Driven Business) sowie nachhaltige Wirtschaft (B.Sc. Sustainability in Business & Economics) an.

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Ein berufsbegleitendes, hybrides MBA-Programm, das Exkursionen in das Silicon Valley und zu wachstumsstarken Unternehmen in Deutschland beinhaltet, richtet sich an Young Professionals und Führungskräfte. Das Netzwerk, das sich die Studierenden im Laufe ihrer Zeit an der WFI in verschiedenen studentischen Organisationen, wie DenkNachhaltig!, dem Finance Network Ingolstadt oder der studentischen Unternehmensberatung project e.V. aufbauen, begleitet sie durch ihre gesamte Karriere.


Weltmarktführer, DAX 30 Konzerne und Start-ups gehören zu den Partnerunternehmen der WFI. Sie verhelfen Studierenden zu Praktika und Festanstellungen, präsentieren sich durch Vorträge und Messen und liefern Themen für Abschlussarbeiten. Auf niedrigschwellige Weise können die Studierenden Kontakte zu künftigen Arbeitsgebern knüpfen, unter anderem bei der WFI-Summer Challenge – etwa im gemeinsamen Beachvolleyball-Team.

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Ein globaler Campus

Mehrsprachige Studiengänge und Partneruniversitäten weltweit machen die WFI zu einem globalen Campus mit internationaler Studienatmosphäre. Der überwiegende Anteil der Studierenden absolviert ein oder sogar mehrere Semester an einer der internationalen Partneruniversitäten. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Auslandspraktika gleichzeitig die Berufswelt und andere Länder kennenzulernen. Das KU-eigene International Office unterstützt bei Bewerbungsverfahren und bei der Suche nach Stipendien und anderen Finanzierungsmöglichkeiten.


Wer das Management noch stärker mit einer internationalen Ausrichtung und der Geographie verknüpfen möchte, kann an der KU Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung (M.Sc.) studieren. Dieses Masterprogramm eröffnet Interessierten die Möglichkeit, fundiertes Wissen und Schlüsselqualifikationen zu einem der komplexesten ökonomischen und sozio-kulturellen Phänomene zu erwerben: dem Tourismus. Vor allem aus der Perspektive der nachhaltigen Regionalentwicklung ist der Tourismus ein dynamischer Aspekt globaler Ökonomien. In einem immer stärker werdenden Konkurrenzkampf um Reisende sind innovative Produkte, nachhaltige räumliche Planungen und flexible Konzepte notwendig. Der Studiengang bereitet genau auf diese Herausforderungen vor und vermittelt künftigen Entscheiderinnen und Entscheidern von raumbezogener Entwicklung die notwendigen Kompetenzen.

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Laura Wagner

Für KU-Student Julian Sax das ideale Masterprogramm: „Durch den interdisziplinären Studiengang lernt man den Tourismus aus verschiedenen Perspektiven kennen. Exkursionen vertiefen das theoretisch erlernte Wissen.“ Zahlreiche Seminar- und Projektarbeiten liefern darüber hinaus wertvolle Einblicke in unterschiedliche Themenfelder. Zudem schätzt er die Option eines Doppelabschlusses in Kooperation mit den Universitäten Matej Bel in Banska Bystrica (Slowakei) und Oulu (Finnland): Indem die Studierenden zwei Semester an ihrer Heimatuniversität verbringen, ein Semester an der Partneruniversität und sich in einem vierten Semester ihrer englischsprachigen Masterarbeit widmen, können sie zwei akademische Abschlüsse erwerben.

KU-Student Julian Sax – Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

KU-Student Julian Sax – Foto: privat

Der Studiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung verdeutlicht beispielhaft, wie wichtig es für die KU ist, Nachhaltigkeit als festen Baustein in Bachelor- und Masterprogrammen zu verankern. Die KU ruft zum Wintersemester 2023/2024 sogar noch einen weiteren Studiengang mit Fokus auf Nachhaltigkeit ins Leben: das digitale Masterprogramm „Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten“.

Grundsätzlich haben aber alle Studierenden der KU die Möglichkeit, das Zusatzstudium „Nachhaltige Entwicklung“ zu absolvieren. Denn Themen wie Klimawandel, globale Gerechtigkeit oder der Verlust von Artenvielfalt machen vor keiner Disziplin Halt.

Logo Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt
Telefon +49 8421/93-0

E-Mail: info@ku.de
Homepage: www.ku.de

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Zurück zur SZ Wirtschaft