Süddeutsche Zeitung Logo

Anzeigen-Spezial

Studieren an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Die Wirtschaft der Zukunft mitgestalten

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Das heißt sich für Nachhaltigkeit einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen

Ein Studium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ist die perfekte Basis für alle, die mehr wollen, als Wissen sammeln. Denn die KU bietet ein Studium mit Mehr-Wert! Dazu gehören Nachhaltigkeit und Internationalität ebenso wie die individuelle Betreuung aller Studierender. Wer aktiv an einer lebenswerten Zukunft mitarbeiten will, die Welt und die Wirtschaft nachhaltig gestalten will, kann im weiten Feld der Wirtschaftswissenschaften den perfekten Studiengang für sich finden. 

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Die WFI – die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt bietet hier zahlreiche Möglichkeiten: Im Mittelpunkt stehen das Zusammenspiel von Psychologie und Wirtschaft, der Einklang von Nachhaltigkeit mit Ökonomie, das Gelingen der digitalen Transformation oder die Frage wie Unternehmen funktionieren und erfolgreich gesteuert werden. Studierende profitieren hier von einem breiten Studienangebot und Programmen im In- und Ausland. Das Besondere an der kleinen Universität im Herzen Bayerns sind die hervorragenden Studienbedingungen. Hier wird jeder Studierende individuell betreut und kommt so seiner Traumzukunft ein großes Stück näher!

Amelie Graß will, dass der Mensch im Beruf nicht nur als Arbeitskraft, sondern als ganze Persönlichkeit wahrgenommen wird: „Der Mensch verbringt so viel Zeit auf der Arbeit und ich finde, es ist nur gerecht, dass deswegen jeder die Möglichkeit hat, Spaß an seinem Beruf zu haben, trotzdem Leistung bringen zu können und dabei gesund zu bleiben.“ Um dieses Ziel zu erreichen, studiert Amelie im Masterprogramm Business & Psychology an der KU. Im Bachelor konzentrierte sie sich ausschließlich auf die Psychologie, bemerkte dann aber: „Ich wollte gerne etwas studieren, was mehr an der Arbeitswelt orientiert ist.“  Aufgrund der internationalen Ausrichtung ihres Studiengangs hat sie viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern und damit viele verschiedene neue Perspektiven kennengelernt. „Der Studiengang hilft mir, meine Traumzukunft zu erreichen. Er hat mir gezeigt, dass das Zusammenspiel passen muss – dass sowohl die Seite der Psyche als auch die Seite der Wirtschaft in Einklang stehen müssen.“

Die Wirtschaftswissenschaften zählen zu den beliebtesten Studiengängen. Nach dem Abschluss stehen den Absolventinnen und Absolventen eine große Bandbreite an nationalen wie internationalen Berufswegen offen. Eine Spezialisierung verbessert die Startbedingungen zusätzlich. An der KU führen nach dem Bachelor mit drei Masterstudiengängen verschiedene Wege in die Wirtschaft. Mit drei neuen Zusatzstudien können sich Masterstudierende der WFI darüber hinaus noch zielgerichteter auf gesellschaftliche Veränderungen und berufliche Herausforderungen vorbereiten. Während das Zusatzstudium „Sustainability in Business“ den Fokus auf die nachhaltige Unternehmensführung legt, geht es im Programm „Digitalization in Business“ darum, die Studierenden zu Expertinnen und Experten für digitale Unternehmensführung auszubilden. Das „Consulting-Badge-Programm“ richtet sich gezielt an Studierende, deren Ziel eine Laufbahn in der Unternehmensberatung ist.

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Die KU unterstützt alle Studierenden dabei, einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland zu absolvieren. Noch internationaler wird es mit einem der Double Degree Studiengänge, die die KU gemeinsam mit ihren Partneruniversitäten anbietet. Schon im Bachelor-Studium haben die Studierenden die Möglichkeit an zwei Standorten zu studieren und dabei zwei Bachelor-Abschlüsse zu erreichen. Ganz neu ist der Doppelbachelorstudiengang BWL und Global Management in Kooperation mit der Toulouse School of Management at UT Capitole. Die ersten drei Semester verbringen die Studierenden in Toulouse – anschließend wechseln sie an die KU. Auch im Double-Degree-Masterstudiengang verbringen die Studierenden mehrere Semester in Toulouse, außerdem ist ein 6-monatiges Praktikum im französischsprachigen Ausland Teil des Studienprogramms.

Für Anne Schulze ist der BWL-Masterstudiengang Digital Customer Experience & Service Design (DICE) die ideale Kombination aus allem, was ihr wichtig ist: Sie kann sich inhaltlich auf den Wirtschaftsbereich konzentrieren, der sie am meisten fasziniert, zudem reisen und damit schlussendlich Grenzen zwischen Nationen überwinden. Denn das Doppelmasterprogramm ermöglicht es ihr, an der WFI sowie an der Toulouse School of Management (TSM) zu studieren. Aus dieser Ausbildung möchte Anne „fachlich, persönlich und sprachlich das Maximum herausholen, damit ich offen für die verschiedensten Karrierewege bin, die mir das Studium hier bietet“. Was für Anne bezüglich ihrer Karriere jetzt schon klar ist: Sie möchte in einem internationalen Unternehmen tätig sein – am liebsten im Ausland. „Dafür würde ich mir gerne meinen Doppelabschluss zu Nutze machen.“ Denn sowohl von deutscher als auch von französischer Seite wird ihr ein Abschluss verliehen!

Einen anderen Weg will Christoph Rehrl gehen. Nach seinem Bachelor an der KU und einem Master in Taxation will er an der KU promovieren. „Ich habe an der WFI bereits meinen Bachelor gemacht und mich so wohlgefühlt, dass ich mich auch für den Master dort entschieden habe.“ Besonders gefallen ihm die angenehm kleinen Kursgrößen. Außerdem ergeben sich für Christoph leicht Kontakte zu Praxispartnern, die in Praktika und Werksstudentenstellen münden. Durch seinen Studiengang ist Christoph breit aufgestellt und kann sowohl in der Wissenschaft als auch in der freien Wirtschaft tätig werden: „Taxation kombiniert Steuerrecht mit empirischer Forschung.“ Egal ob Christoph nach seiner Promotion zu einer großen Kanzlei oder in die Forschung geht, feststeht für ihn schon jetzt, dass er ein Experte für die Steuerlehre sein möchte.

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Trotz des gleichen Masterstudiengangs legt Lukas Oblinger für sich einen ganz anderen Schwerpunkt. Er hat bereits konkrete Vorstellungen davon, wohin ihn sein beruflicher Weg führen könnte. Er möchte mit seinem Steuerwissen knifflige Finanzfragen beantworten und so andere unterstützen. „Was mich besonders an der Welt der Steuern begeistert, ist die Vielfältigkeit“, erklärt Lukas. Die Schnittstelle zwischen IT, KI und der Steuerlehre übt eine besondere Faszination auf ihn aus. „Sie wird immer bedeutender. Indem wir sie in verschiedenen Modulen, beispielsweise in ‚Steuerfunktion 4.0‘, behandeln, sind wir so durch das Studium optimal auf die Arbeitswelt in verschiedenen Bereichen vorbereitet.“

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Johanna Lehner will nicht nur ihren Alltag, sondern auch die Wirtschaft und damit die Gesellschaft ein Stück nachhaltiger gestalten. Deswegen studiert sie den Bachelorstudiengang Sustainability in Business and Economics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) der KU. Das Programm kombiniert Inhalte aus der BWL, der VWL sowie der Ethik miteinander und legt einen starken Fokus auf Aspekte der Nachhaltigkeit. „Ich will verstehen, wie unsere Gesellschaft und vor allem unsere Wirtschaft nachhaltiger werden können. Ich hoffe, dass wir einen Weg finden, zu wirtschaften, ohne unseren Planeten, die Ressourcen und Menschen auszubeuten. Sodass dann nachhaltige Entwicklungen als Chance betrachtet werden können und nicht immer automatisch als etwas, das gegen die Wirtschaft gerichtet ist.“

Für Joel Blejeru ist es besonders wichtig, dass er an der KU individuell betreut wird. Er studiert den Bachelor BWL an der KU und schätzt die kleinen Gruppen, in denen Seminare und Vorlesungen stattfinden. Die Dozierenden nehmen sich viel Zeit, um Fachwissen zu vermitteln und mit den Studierenden zu diskutieren. Sein Ziel ist es, nach dem Studium eine stabile berufliche Position zu erreichen, um für sich selbst und seine Familie sorgen zu können – ein Ziel, das ihn stark antreibt. Mit einem BWL-Studium an der KU legt er nun den Grundstein dafür: Nach dem Abschluss warten vielfältige Jobmöglichkeiten auf ihn, er kann beispielsweise in den Bereichen Marketing, Personal, VWL oder Finanzen tätig werden.

 

Neben den Wirtschaftswissenschaften sind Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen wichtige Themen der Zukunft. Der Bacherlor-Studiengang Data Science am Standort Ingolstadt vermittelt die Grundlagen des maschinellen Lernens und anderer aktueller Verfahren zur Datenanalyse, sowie die Fähigkeit, diese Verfahren mit modernen Softwaretechnologien effizient umzusetzen. Dabei werden Kenntnisse aus den Studienbereichen Mathematik, Statistik, Informatik und Data Science gelehrt. Dank der englischsprachigen Ausrichtung des Studiengangs und der internationalen Kontakte, die Studierende an der KU knüpfen können, sind sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt!

Nachhaltigkeit fördern, Verantwortung übernehmen, die Gesellschaft gestalten: Die Studiengänge der KU Eichstätt-Ingolstadt können der Weg zur eigenen Traumzukunft sein. Einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die die KU eröffnet, bietet die Universitäts-Homepage. Jetzt informieren und passend zu den persönlichen Zielen studieren!

Logo Katholische Universität Eichstät-Ingolstadt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt
Telefon +49 84 21/93-0

E-Mail: info@ku.de
Homepage: www.ku.de

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Zurück zur SZ Wirtschaft