Süddeutsche Zeitung Logo

Anzeigen-Spezial

Internationale Münchner Filmwochen

Das 42. FILMFEST MÜNCHEN rollt den Isar Carpet aus!

Foto: FILMFEST MÜNCHEN

Deutschlands größtes Sommer-Filmfestival steht in den Startlöchern. Vom 27. Juni bis zum 6. Juli 2025 gibt es vielseitiges Kino aus aller Welt, Filmperlen aus Cannes sowie deutsche Film- und Serienhighlights als Weltpremieren auf der großen Leinwand – in den beliebten Festivalkinos sowie im Deutschen Theater und im Kino, Mond & Sterne unter freiem Himmel.

Jedes Jahr Ende Juni/Anfang Juli feiern Menschen in der lockeren Atmosphäre des Münchner Sommers die Vielfalt des Films. Das FILMFEST MÜNCHEN ist Publikumsfestival, Entdeckerfestival, internationales Premierenfestival und die Plattform Nr. 1 für deutsches Filmschaffen.

Zahlreiche internationale und deutsche Filmemacher:innen präsentieren in München mehr als 150 Filme und kommen mit dem Publikum ins Gespräch, bei Q&As nach den Screenings und im Festivalzentrum bei den kostenlosen FilmTalks.

Großes Opening im Gasteig HP8

Am Abend des 28. Juni 2025 wird das Filmfest mit der Komödie „The Ballad of Wallis Island“ in der Isarphilharmonie im Gasteig HP8 feierlich eröffnet.

Sommerliche Atmosphäre beim FILMFEST MÜNCHEN_Junge Nacht

Foto: Ronny Heine/FILMFEST MÜNCHEN

Gasteig HP8_Opening Event des FILMFEST MÜNCHEN

Foto: FILMFEST MÜNCHEN

Vor spektakulärer walisischer Naturkulisse wird die titelgebende Wallis Island zur Bühne einer berührenden Begegnung: Der kauzige Lotteriegewinner Charles (Tim Key) träumt davon, seine Lieblingsband McGwyer Mortimer wieder zu vereinen. Sein exzentrischer Wunsch nimmt endlich Gestalt an, als die zerstrittenen Bandmitglieder und Liebenden Herb McGwyer (Tom Basden) und Nell Mortimer (Carey Mulligan) zustimmen, ein Privatkonzert auf der abgelegenen Insel zu spielen. Doch unausgesprochene verletzte Gefühle und die Erinnerung an vergangene Zeiten bringen die Mini-Reunion zwischen Herb und Nell aus dem Takt. Mit feinem Gespür für zwischenmenschliche Absurditäten verwebt der Film Erinnerungen an eine verflossene Liebe, gescheiterte Träume und die heilende Kraft der Musik zu einer bittersüßen Komödie.

Das Publikum kann den Film „The Ballad of Wallis Island“ am Sonntag, den 29. Juni 2025, um 17.30 Uhr und am Sonntag, 6. Juli 2025, um 20.30 Uhr im Rio 1 erleben.

Feierliche CineMerit-Preisverleihung im Deutschen Theater

Die US-amerikanische Schauspielerin Gillian Anderson erhält in diesem Jahr den CineMerit Award für ihre Verdienste um die Filmkunst. Die Verleihung findet im Rahmen einer feierlichen Gala im Deutschen Theater statt. Im Anschluss an die Preisvergabe feiert ihr aktueller Film „Der Salzpfad“ seine Deutschlandpremiere.

Seit über drei Jahrzehnten begeistert Gillian Anderson ein weltweites Publikum mit ihrer Wandlungsfähigkeit. Ihre Rollenwahl in Film- und Theaterproduktionen ist dabei stets geprägt von facettenreichen, starken Frauenfiguren. Auch in ihrem neuesten Film verkörpert sie eine starke Persönlichkeit, die den Widrigkeiten des Lebens trotzt:

Der Salzpfad – Gillian Anderson – Deutsches Theater

Foto: Steve Tanner/BBC/Number 9 Films

Schlimm genug, dass bei Moth eine seltene, neurodegenerative Krankheit festgestellt wurde, verlieren er und seine Frau (Gillian Anderson) auch noch ihr Zuhause. Also beschließen sie, erst einmal loszulaufen, an der rauen, südwestlichen Küste Englands entlang, ohne Geld, Perspektive oder Erfahrung – ein Wagnis, welches das Leben der beiden für immer verändert.

„Der Salzpfad“ ist am Dienstag, den 1. Juli 2025, um 16.30 Uhr im Deutschen Theater im Rahmen der CineMerit-Preisverleihung zu sehen, außerdem am Samstag, den 5. Juli 2025, um 20.30 Uhr im Rio 1.

Programm für junges Publikum

Foto: FILMFEST MÜNCHEN

Programm für junges Publikum

Das vielfältige Programm unseres CineKindl-Wettbewerbs zeigt Kino für ein junges Publikum, das diesem Anspruch gerecht werden möchte. Ob Kurzfilme, Langfilme, Animationsfilme oder Dokumentarfilme, unser diesjähriges Programm bietet Kino in all seinen gestalterischen Möglichkeiten. Die gezeigten Filme unterhalten, bringen ihr Publikum zum Lachen, nehmen es ernst und fordern es ebenso heraus, neue Perspektiven auf die Welt einzunehmen.

Bei uns werden nicht nur Filme geschaut: Mit CineYou gibt es zudem ein Angebot, das Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stärker in das Festival einbinden möchte. Als partizipatives Angebot lädt es mit Workshops, Filmtalks und kreativen Projekten dazu ein, aktiv am Festival teilzunehmen – weit über das reine Filmschauen hinaus.

Kulturelles Netz über die Stadt

Als Teil der Kulturlandschaft Münchens ist es dem FILMFEST MÜNCHEN ein Anliegen, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zu stärken und auszubauen. So entsteht ein kulturelles Netzwerk in der ganzen bayerischen Hauptstadt.

Kulturelles Netz über die Stadt

Foto: Ronny Heine/FILMFEST MÜNCHEN

2025 arbeiten wir neben der langjährigen Kooperation mit dem Museum Brandhorst auch mit den Münchner Kammerspielen, dem CSD München und dem Festivalzentrum Amerikahaus zusammen. Außerdem dürfen wir wieder die wunderbaren Festival_STORIES von Studierenden der Hochschule für Fernsehen und Film und eine ganz besondere Installation im Pavillon 333 präsentieren.

Das Festivalzentrum Amerikahaus

Foto: Bojan Ritan/FILMFEST MÜNCHEN

Festivalzentrum Amerikahaus: Treffpunkt für Branche und Publikum

Das Festivalzentrum ist dieses Jahr wieder das Amerikahaus. Es dient als Industry-Treffpunkt und ist auch für das Publikum die zentrale Anlaufstelle: Hier finden viele FilmTalks, Gespräche und Panels statt, die nach dem Prinzip „first come, first serve“ von allen Interessierten kostenlos besucht werden können. Auf dem Außengelände lädt die Festival Lounge zum direkten Austausch und Verweilen ein. Die Bar ist für alle zugänglich, auch ohne Akkreditierung. Für Akkreditierte öffnet zusätzlich die exklusive Beergarden Convention Lounge als Raum zum Vernetzen.

 

Kinos und Eventlocations des FILMFEST MÜNCHEN 2025

  • Astor Filmlounge im ARRI
  • Festivalzentrum Amerikahaus
  • Deutsches Theater
  • Cinema Filmtheater München
  • City-Atelier Kinos
  • Filmmuseum
  • Gasteig HP8
  • Gloria Palast
  • Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF)
  • Kino, Mond & Sterne
  • Rio Filmpalast
  • Theatiner Filmkunst
  • Pavillon 333
  • Münchner Kammerspiele
  • Museum Brandhorst
Filmprogramm_#Schwarzeschafe

Foto: Clara Marnette/Port au Prince Pictures

Das komplette Filmprogramm des 42. FILMFEST MÜNCHEN finden Sie hier.


Tickets
sind online über den Filmfest-Webshop, vor Ort an der Filmfest-Kasse im Amerikahaus sowie an den Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.

Logo Filmfest München

Internationale Münchner Filmwochen GmbH

Sonnenstraße 21
D-80331 München
Telefon +49 89/38 19 04-0
Fax +49 89/38 19 04-26
E-Mail: info@filmfest-muenchen.de

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Zurück zur SZ München