Anzeige
Job und Uni: Herausforderung oder Chance?

Foto: iStock/Wasan Tita
Ein Studium neben dem Beruf ist eine Herausforderung, die von vielen Berufstätigen bewältigt wird. Es erfordert viel Zeit und Energie, um Arbeit, Familie und Studium zu koordinieren. Doch diejenigen, die sich dafür entscheiden, das lebenslange Lernen fortzusetzen, profitieren häufig von zahlreichen Vorteilen.
Einer der Hauptvorteile eines berufsbegleitenden Studiums ist die Möglichkeit, die beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und sich für Karrieremöglichkeiten zu qualifizieren. In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich ständig weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Berufsbegleitend studieren: eine Doppelbelastung, die sich lohnen kann
Darüber hinaus wird auch die persönliche Weiterentwicklung gefördert. Wer neben der Arbeit studiert, optimiert ganz nebenbei seine Fähigkeit zur Selbstorganisation und zum Zeitmanagement, stärkt Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin sowie die Kompetenz zur kritischen Analyse und Problemlösung.
Doch ohne ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft geht es nicht: Kurse besuchen, Prüfungen ablegen, Projekte abschließen – all das kostet Zeit und erfordert auch finanzielle Investitionen, um Studiengebühren, Lehrmaterialien und andere Ausgaben zu decken.
Doch diese Doppelbelastung nehmen viele in Kauf: Immer mehr Berufstätige studieren nach Feierabend an Universitäten, Hochschulen oder Berufsakademien. Im Wintersemester 2019/20 lag die Zahl dieser Teilzeitstudierenden in Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei rund 223.000, 8.000 Personen mehr als im Vorjahr. Der Anteil der dual oder berufsbegleitend Studierenden ist mit 7,7 Prozent so hoch wie noch nie.
Studieren nach Feierabend – das berufsbegleitende Studium macht’s möglich
Auch an der Hochschule München ist das berufsbegleitende Studium möglich und eröffnet Vollzeitbeschäftigten eine Verbesserung ihrer Berufsaussichten oder neue Karrierewege.

Kurse belegen,…
Foto: Johanna Weber

…an Seminaren teilnehmen,…
Foto: Julia Bergmeister

…Vorlesungen besuchen – das geht an der Hochschule München auch neben dem Job. Foto: Johanna Weber
Studium und Beruf lassen sich gut vereinbaren, da die Seminare und Vorlesungen so stattfinden, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sie auch besuchen können: abends und am Wochenende. Dazu wird an der der Hochschule München in Präsenz, online oder in einer Mischform gelehrt.
Mit praxisnahen und zukunftsorientierten Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Kultur sowie Pflege und Soziales bieten sich viele interessante Weiterbildungsmöglichkeiten, die nicht nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sondern auch Arbeitgebern*innen neue Chancen eröffnen.
Die vielen Vorteile, aber auch die wichtigsten Fakten rund um ein berufsbegleitendes Studium hat die Hochschule München in einem übersichtlichen Ratgeber zusammengefasst – von B wie Bewerbung über F wie Finanzierung bis hin zu W wie Work-Life-Study-Balance.
Studieren neben dem Beruf an der Hochschule München:

Horizonte erweitern,…

…Wissen ergänzen,…

…Fähigkeiten verbessern – mit einem berufsbegleitenden Studium an der Hochschule München. Fotos: Julia Bergmeister
Ein Studium neben dem Beruf erfordert ein hohes Maß an Engagement, ist aber auch eine Chance für persönliches Wachstum und Entwicklung sowie berufliches Vorwärtskommen. Berufstätige, die sich entscheiden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern, haben an der Hochschule München beste Möglichkeiten, ihre Karrierechancen zu optimieren und ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Es ist eine Investition in die Zukunft, die sich langfristig auszahlt und den Weg für eine erfolgreiche Karriere ebnen kann.
Das berufsbegleitende Studium an der Hochschule München:
Hochschule München
Weiterbildungszentrum
Dachauer Straße 100 a
80636 München
Telefon: +49 89/12 65-43 95
E-Mail: weiterbildung@hm.edu
Internet: hm.edu/weiterbildung
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.