Anzeige

Aber bitte mit Sanne!

Kulturpolitikerin Sanne Kurz tritt wieder an

Kulturpolitikerin Sanne Kurz tritt wieder an

Foto: eyeamchris

Warum Bayern eine starke Stimme für Kultur braucht und Sanne Kurz dafür genau die Richtige ist.

2018 – als absolute Außenseiterin und unerschrockene Politik-Newcomerin zog Sanne Kurz damals mit ihrem Baby auf dem Arm durch die bayerischen Lande. Für die energiegeladene Filmemacherin war Wahlkampf einfach eine andere Form, Herzensanliegen mit großem Engagement voranzutreiben. Dass Kind Nummer vier dabei eher Vorteil als Hemmnis war, vertrat sie mit großer Überzeugungskraft. Sanne Kurz‘ Durchmarsch in den Landtag, war trotzdem für Viele eine Überraschung.

„Echt jetzt? Politik Vollzeit?“ – „Unbedingt!“ meint Sanne Kurz. Denn in der Pandemie zeigte sich, dass Bayern eine starke Stimme für Kultur braucht: Hilfen für alle Soloselbstständigen nach Vorbild Baden-Württembergs, Künstlerhilfen, Anreiz-Modell für eine 50/50 Mittelvergabe an Frauen und Männer beim Film, eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Bayerischen Rundfunk sind nur einige Erfolge, die durch Sanne Kurz‘ Einsatz zustande kamen.

Grüne Fraktion - Sanne Kurz

Foto: eyeamchris

Filmemacherin, Mutter, Pfälzerin, Ramersdorferin: Die Abgeordnete Sanne Kurz ist in vielen Rollen zuhause, wenn es um ihren Wiedereinzug in den Landtag geht. Ihr Leben als soloselbstständige Filmemacherin und Mutter mit etlichen beruflichen Standbeinen brachte Vieles mit, was für die Politik ein Glücksfall ist. Dabei waren Sanne Kurz' Berufsanfangsjahre mitten in München mehr als herausfordernd. Die desolate Lage auf dem Münchner Wohnungsmarkt mit unbezahlbaren Preisen erlebte sie über zwölf Jahre lang als Alleinerziehende.

„Das große Thema unserer Zeit – bezahlbares Wohnen – kenne ich gut. Sechs Jahre habe ich hinter der Feuerschutztür eines Mietshaus-Dachbodens gewohnt, ohne Briefkasten, ohne Klingel, auf 6 qm Grundfläche. Da passte kein Tisch rein. Trotzdem konnte man sich dort einrichten, und ich war ja nicht die Einzige mit so einer ‚Wohnung‘. Weitere sechs Jahre wohnte ich mit meinen Kindern in einem Abrisshaus. Bei Einzug gab es fließendes Wasser nur im Keller. Mit meinem Vater habe ich Leitungen verlegt, und mit den Kindern im nahen Michaelibad geduscht. Die fanden das prima. Ich mochte den riesigen Garten. Und es war bezahlbar! Jammern ist nicht meins – generell sehe ich das Glas immer halb voll. Ich packe dann gerne an, damit es rasch ganz voll wird!“, erklärt die Abgeordnete und Landtagskandidatin Kurz.

Kunst und Kultur leisten einen essenziellen Dienst für unsere Gesellschaft

Geschichten, Bilder, Farben, Filme, Töne, Bewegung und Begegnung – unser Leben wäre öde, still und leer ohne Kunst und Kultur in all ihren Facetten: staatlich gefördert, im Ehrenamt ausgeübt oder als freie Kunst und Kultur.

Sanne Kurz kennt als Kreative die Bedürfnisse der Menschen, die Kunst als ihren Beruf gewählt haben. Als begeisterte Kinogängerin, großer Theater- und Museumsfan weiß sie aber auch um die Wünsche des Publikums in den verschiedenen Lebensphasen. Während ihres Studiums mit Kind waren es die Bibliotheken, die an Regentagen ein preiswertes Nest zum Stöbern, Entdecken und Lesen für Sanne Kurz‘ kleine Familie waren. Später wurden „Dritte Orte“ wichtig, Raum neben Arbeit und Familie, um in gesellschaftlichen Austausch zu gehen.

Öffentlich finanzierte Kultur gehört allen und ist Bereicherung für alle, davon ist Kurz überzeugt. Von oben herab Dinge diktieren ist ihr fremd. Die wichtigste Aufgabe für sie ist, einen gesellschaftlichen Dialog anzustoßen, in dessen Mitte die Künste und die Kultur stehen. „Im Ergebnis dieses Dialogs kommen wir so zu Zielen öffentlichen Handelns“, da ist sich Kurz sicher.

Grüne Fraktion - Sanne Kurz

Foto: Lambert Strehlke

Baden-Württemberg hat es vorgemacht 

Erfolgreiche Grüne Kulturpolitik wird in Baden-Württemberg seit 15 Jahren umgesetzt. Ein Dialog machte dort den Anfang. Inzwischen haben mehr als die Hälfte der Länder eigene Leitplanken staatlicher Kulturpolitik. Diese verhindern Kulturförderung nach Gutsherrenart, betonen die Wichtigkeit von Kunst und Kultur, definieren Handlungsfelder und schaffen endlich Transparenz bei der Mittelvergabe. Die Künste sind und bleiben dabei frei, das ist Sanne Kurz ein Herzensanliegen. Eckpunkte Grüner Kulturpolitik für Bayern sind:

  • Bayerischen Kulturfonds reformieren: Alle Menschen in Bayern sollen vom Bayerischen Kulturfonds profitieren. Bisher haben Projekte aus München und Nürnberg keinen Zugang zu dieser wichtigen Förderung.
  • Kulturelle Bildung und Vermittlung für Menschen jeden Alters unterstützen: Sie schaffen Zugänge zum Publikum von morgen und ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in einer komplexen Welt – für Erlebnisse, die bleiben.
  • Spitzenkultur und Breitenkultur sind kein Entweder-oder: Sie ergänzen sich und brauchen beide ihren Raum. Darum gilt es, Denkpausen zu beenden, Bau und Sanierung mit Zwischenzielen zu terminieren und Nutzungen von morgen mit den Menschen von heute abzustimmen.
  • Sozial-ökologische Nachhaltigkeit: Sie sollte bei der Verwendung öffentlicher Mittel eine Selbstverständlichkeit sein. Darum setzt Grüne Kulturpolitik auf Barrierefreiheit, Mindesthonorare, Klimaschutz und Diversität. Gleichstellung der Geschlechter und Vereinbarkeit gehören zur Grünen DNA.
  • Transformationsmanagement: Kultur im Ehrenamt, freie Szene, öffentliche Institutionen – sie alle brauchen Unterstützung, um Transformationsprozesse wie Digitalisierung, Klimaschutz oder demografischen Wandel bewältigen zu können.
Grüne Fraktion - Sanne Kurz

Foto: Satu Siegemund

Grüne Fraktion - Sanne Kurz

Foto: Anja Mörk

„Wir haben unsere Erde von unseren Kindern nur geborgt.“

Die Sozialpolitik für morgen mit dem Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen fest im Blick – deshalb entschied Sanne Kurz sich für die Grünen. Gleiche Rechte für Frauen sind dabei zentral, Klimaschutz und Artenvielfalt ein wichtiger Baustein für ein Bayern, in dem wir auch morgen noch gerne zu Hause sind.

„Bayern kann es besser. Ich komme aus der Pfalz am Rhein, wir mussten als Kinder gefühlt immer Helmut Kohl winken. Als ich wegen meines Filmhochschulstudiums nach München zog, kam er endlich: der Wandel. Eine neue Regierung in Rheinland-Pfalz! Es war, als hätte sich nach Ewigkeiten ein schweres, bleiernes Tuch vom Land erhoben. Ich wünsche das Bayern so sehr, diesen frischen Wind, der so gutgetan hat!“, erinnert sich Sanne Kurz.

Auch die großen Themen wie Energiesicherheit ohne Abhängigkeiten, mehr Tempo beim Klimaschutz, Generationengerechtigkeit und eine starke Stimme für Kunst und Kultur: Das bekommen Sie mit Sanne Kurz.

Schon überzeugt? Dann flugs Briefwahl beantragen oder am 8. Oktober 2023 in der Wahlkabine Ihr Kreuz bei der Erst- oder Zweitstimme vor den Namen Sanne Kurz setzen.

Sie wollen Sanne Kurz noch besser kennenlernen? Dann schauen Sie auf Kurz‘ Homepage vorbei oder kommen Sie bei einer der zahlreichen Veranstaltungen mit der Abgeordneten ins Gespräch.

Sanne Kurz fordert auf: „Ich bitte Sie um Ihre Stimme. Aber wie auch immer Sie sich entscheiden: Geben Sie unserer Demokratie Ihre Stimme und gehen Sie zur Wahl! - Am 8. Oktober 2023 stellen Sie mit Millionen anderer Menschen in Bayern die Weichen für die kommenden fünf Jahre. Machen Sie Gebrauch davon. Wenn es Sie anspricht, was Sie hier gelesen haben, stimmen Sie mit ein – ‚Aber bitte mit Sanne!‘“

Grüne Fraktion - Sinna Kurz

Sanne Kurz

c/o Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Maximilianeum | 81627 München

Telefon: 089-4126-2662
WhatsApp: 0 156 79 278 075
E-Mail | Homepage

Wenn Sie hier wohnen, können Sie Sanne Kurz wählen

In ganz München und Oberbayern können Sie starke Grüne Kulturpolitik wählen: Sie finden Sanne Kurz als Direktkandidatin (Erststimme) oder als Grüne Listenkandidatin (Zweitstimme) in Ihren Wahlunterlagen, wo Sie jeweils direkt vor den Namen Ihr Kreuz setzen können.

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.