Malerisch ist der Blick auf das Panorama der Berge in Bayern, Vorarlberg und der Schweiz mit seinen beeindruckenden Gipfeln. Die unverwechselbare Landschaft und das wohltuende Heilklima sind charakteristisch für diese Allgäuer Region zwischen Bodensee und Hochgebirge.
Scheideggs Lage einer Wiesen- und Waldlandschaft mit mittelgebirgsähnlichem Charakter bietet eine Dosierung von thermischen Klimareizen. Laut Gutachten reichen sie von „schonend“ in den Tallagen vorwiegend in den Sommermonaten über „reizschwach“ und „reizmild“ in mittleren Lagen bis hin zu „reizmäßig“ in den höheren, windexponierten Lagen vor allem im Winterhalbjahr. Dadurch sind die lufthygienischen Verhältnisse in Scheidegg bestens.
Ausschlaggebend für das meist schöne Wetter ist die exponierte Lage auf dem Pfänderrücken im Dreiländereck Deutschland, Österreich und Schweiz. Nebelarmut, eine gute Luftzirkulation, hervorragende Luftreinheitsverhältnisse sowie ein „schonend“ bis „reizmäßig“ einzustufendes Hochgebirgsklima sind die Faktoren für das gute Wetter, von dem die Urlauber ebenso wie die Anwohner profitieren.
Heilklima und Kneipp in Scheidegg
Scheidegg ist „Heilklimatischer Kurort Premium-Class“. Diese Auszeichnung bescheinigt eine herausragende Umwelt- und Luftqualität und würdigt die Maßnahmen, die Scheidegg zum Schutz der Natur ergreift. Sowohl Gäste als auch Einheimische schätzen das gesunde Klima und genießen es, in der Natur Kraft für den Alltag tanken zu können.

Pfarrer-Kneipp-Park – Foto: Thomas Gretler

Scheidegg Kneippbecken am Kurhaus – Foto: David Knipping
Als Kneippkurort folgt Scheidegg außerdem der ganzheitlichen Philosophie Sebastian Kneipps.
Ganz im Sinne Kneipps gibt es in Scheidegg mehrere Wassertretanlagen und Armbecken für die vitalisierende Wassertherapie. Neben zahlreichen Wander- und Spazierwegen steht ein Fitnesspark für sanfte Aktivitäten der Bewegungstherapie bereit. Die Säule der Ernährung ist besonders für zöliakiebetroffene Gäste von Bedeutung. In Scheidegg sind viele Einrichtungen auf das Thema glutenfreie Ernährung spezialisiert.
Neben Wasseranwendungen, ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung bietet der Kapellenweg in Scheidegg Entschleunig für „Leib und Seele“. Um die Kneippsche Philosophie zu vervollständigen, laden Kräuterführungen z. B. bei den Scheidegger Wasserfällen dazu ein, heimische Heilkräuter und ihre positiven Eigenschaften kennen zu lernen.
Wege für Leib und Seele
Kapellenwanderwege Scheidegg
Ganz im Sinne Kneipps werden in Scheidegg fernab lauter Straßen Wanderungen für „Leib und Seele“ zum Entschleunigen angeboten. Dreizehn Kapellen können auf den Kapellenwanderwegen in Scheidegg besucht werden, darunter auch die Ökumenische St.-Hubertus-Kapelle.

Foto: Rolf Brenner
Jede dieser Kapellen ist ein besonderer Schatz. Alle Kapellen sind zusammen mit der katholischen Pfarrkirche St. Gallus, der evangelischen Auferstehungskirche und dem Kreuzberg mit seinem berühmten Höhenweg durch den kleinen und den großen „Ökumenischen Kapellenweg“ miteinander verbunden. Einige der einstigen Pilgerstätten sind zwischen 1000 und 500 Jahre alt, wie die Anna- oder die Ulrichskapelle.

Foto: Thomas Gretler
Der große Kapellenweg mit rund 22 Kilometer Länge verbindet sie alle. Teilweise reicht auf exponierten Wegen der Blick weit in die Bregenzer und Allgäuer Bergwelt. Der kleine ökumenische Kapellenweg ist 2,7 Kilometer lang.
Scheidegger Kneipprundwanderweg
Lachen und Bewegung fördern und erhalten die Gesundheit. Auf dem Kneipprundwanderweg rund um Scheidegg finden sich neben vielen Informationstafeln zur gesunden Lebensweise nach Kneipp auch Tafeln mit Witzen, Sprüchen und Anekdoten, die Wanderer und Spaziergänger auf amüsante Weise unterhalten.

Foto: Frederick Sams

Foto: David Knipping

Foto: Wolfgang B.
Gesundheitswandern in Scheidegg
Die geführten Gesundheitswanderungen werden von ausgebildeten und zertifizierten Gesundheitswanderführern geleitet. Wie der Name schon sagt, wird bei den Wanderungen nicht nur die schöne Umgebung von Scheidegg erkundet, sondern zugleich etwas Gutes für die Gesundheit getan. Auf dem Programm stehen Übungen, die die Koordination, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Entspannung verbessern – gemeinsam in der Gruppe und an schönen Plätzen in der Natur Scheideggs.
Auf den Spuren des Jakobus
Eine Etappe des Jakobsweg führt auch durch das Westallgäu und von Scheidegg bis zum Bodensee. Immer dem Zeichen der Jakobusmuschel folgend, führt der Weg vorbei an vielen kleinen Kirchen und Kapellen und hält beeindruckende Ausblicke auf die Alpenkette und den Bodensee bereit. Wer nicht mehrere Tage unterwegs sein kann oder möchte, für den ist das geführte Samstagspilgern eine schöne Alternative.
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.
Das könnte Sie auch interessieren