Sole ist seit Jahrhunderten ein bewährtes Mittel für Gesundheit und Wohlbefinden. Die harmonische Verbindung aus Wasser, Mineralien und Salzen offenbart sich als wahrer Schatz für Körper und Seele und erweist sich bei vielerlei gesundheitlichen Beschwerden als hilfreich. Doch was steckt hinter dem salzigen Nass?
Um als Sole bezeichnet zu werden, muss salziges Wasser mindestens 14 Gramm gelöster Stoffe in einem Liter Wasser enthalten. Neben der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Rheuma, Hautproblemen und Atembeschwerden wirkt die gesundheitsfördernde Sole auch entspannend und hilft so, Stress abzubauen. Sole kann in Form verschiedener Darreichungsformen angewendet werden. Trinkkuren sollen Magen und Darm anregen und die Verdauung unterstützen. Inhalationen können bei Beschwerden wie entzündeten Schleimhäuten oder Asthma Linderung verschaffen. Solebäder jedoch sind die beliebteste und einfachste Form der Anwendung. Besonders in Kombination mit wohltuender Wärme können sich die positiven Auswirkungen der gelösten Mineralsalze auf den gesamten Körper hervorragend entfalten. Damit Sole für therapeutische Zwecke geeignet ist, sollte ein Solebad einen Salzgehalt von mindestens 1,5 Prozent haben. In der Franken-Therme Bad Windsheim haben gleich drei Thermalsole-Becken diesen Salzgehalt. Die übrigen drei als auch der Salzsee liegen mit 4, 12, und 26,9 Prozent sogar noch darüber. Besucher können hier die volle Wirkung dieser natürlichen Heilquelle genießen.
Bad Windsheimer Sole – Heilkraft aus dem Urmeer
Die heilende Kraft der Sole liegt buchstäblich tief verborgen - nämlich 200 Meter unter der Franken-Therme. Ein riesiger Salzstock ist alles, was von einem einstigen Urmeer übriggeblieben ist. Vor über 250 Millionen Jahren bevölkerten prähistorische Kreaturen das Wasser und kämpften hier ums Überleben.

Foto: @Studio Waldeck, Scheinfeld
Heute wird das Steinsalz mit Heilwasser ausgelaugt und gelangt entweder als reine Thermalsole in das Fränkische Tote Meer®– dem einzigartigen Salzsee – oder wird als Mischung mit Thermalsole aus einer weiteren Quelle in die beiden 12-Prozent-Schwebebecken geleitet. Übrigens: Wenn Sole mit mindestens 20 Grad Celsius an die Oberfläche kommt, wird es als Thermalsole bezeichnet. Auch das 4-Prozent-Becken und die drei 1,5-Prozent-Becken werden mit reiner Thermalsole aus Bad Windsheim gespeist – nur eben aus einer anderen Quelle und dadurch mit einer anderen feinstofflichen Zusammensetzung.
Entdecken Sie das Geheimnis der Thermalsole
Das Baden in hochprozentiger Thermalsole ist ein Gesundheitstrend, der aufgrund der positiven Wirkung immer mehr Anhänger findet. Die gesundheitlichen Vorteile sind vielfältig – nicht nur zur Linderung von Beschwerden, sondern auch als präventive Maßnahme.
- Sich von Verspannungen oder Stress befreien!
Thermalsole regt durch angenehme Wärme den Lymphfluss und die Durchblutung an. Verspannungen lösen sich, Stress kann abgebaut und tiefe Entspannung erreicht werden. - Juckende Haut ade!
Die Mineralstoffe in der Sole können dazu beitragen, die Haut zu pflegen und zu revitalisieren. Thermalsole wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, fördert die natürliche Regeneration der Haut und kann bei Problemen wie trockener Haut, Schuppenflechte oder Neurodermitis Linderung bringen. - Schmerz lass nach!
Der hohe Salzgehalt in den Schwebebecken und dem Salzsee der mittelfränkischen Therme bewirkt, dass Ihr Körper vom Wasser getragen wird. Der gesamte Bewegungsapparat wird entlastet. Gelenkschmerzen oder rheumatische Beschwerden können gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden.

Foto: @Studio Waldeck, Scheinfeld
Sole-Bäder sind mehr als nur ein Trend – sie sind eine bewährte Methode zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der Sole in der Franken-Therme Bad Windsheim und erleben Sie, wie diese natürliche Ressource Ihr Wohlbefinden auf ganzheitliche Weise verbessern kann. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom Alltag im Zeichen der Gesundheit und Entspannung.
Schon gewusst?
Die Hälfte der Thermalsole-Becken der Franken-Therme Bad Windsheim und das „Fränkische Tote Meer®“ weisen eine höhere Salzkonzentration auf als alle Ozeane unserer Erde. Lediglich das Tote Meer übersteigt diese Werte. Kaum eine andere Therme Deutschlands kann in puncto Vielfältigkeit und Stärke der Sole mithalten.

Foto: @Studio Waldeck, Scheinfeld
Hätten Sie´s gedacht?
Um das Schwebeerlebnis im „Fränkische Tote Meer®“ – dem einmaligen Salzsee – nachzuahmen, müsste man circa 45 Kilogramm Salz in die heimische Badewasser geben. Ein Bad im Salzsee der Bad Windsheimer Therme – dem Fränkischen Toten Meer® – ist jedoch mit viel weniger Aufwand verbunden.
Tipp für sanfte Entspannung in starker Sole
Damit Ihr Kreislauf nicht unnötig belastet wird, sollten Solebädern nicht länger als 15 bis 20 Minuten dauern. In den Ruhephasen zwischen den entspannenden und schwerelosen Bädern in Thermalsole empfiehlt es sich, ausreichend zu trinken und es sich auf der Liege oder im Strandkorb bequem zu machen.
Franken-Therme Bad Windsheim GmbH
Erkenbrechtallee 10
D-91438 Bad Windsheim
Telefon: 0 98 41/40 30-0
E-Mail: info@franken-therme.net
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.
Das könnte Sie auch interessieren