Süddeutsche Zeitung Logo

Anzeigen-Spezial

Home Icon
Afrika-Premiere

Weite, Wein und Wildnis

Foto: Christian Haas

Sehnsuchtsziel Südliches Afrika: Die Naturspektakel sind einzigartig. Tipps für Safarineulinge

Wer noch nie in Namibia, Botswana und/oder Südafrika war, hat vor der Safaripremiere meist viele Fragen. Wo lassen sich die Big Five blicken? Wie steht es um die Sicherheit? Und warum sind die Reisemonate Juni bis September so beliebt? Eigentlich verbietet es sich ja, das Südliche Afrika, zu dem laut UN-Definition neben den touristischen Hotspots Südafrika, Namibia und Botswana auch die Mini-Staaten Eswatini und Lesotho gehören, über einen Kamm zu scheren. Zu groß ist die Region, zu vielseitig sind Klima, Kulturen und Kulissen. Und doch bestehen Gemeinsamkeiten, von der englischen Amtssprache bis hin zu einer Tierwelt, die sich in weiten Teilen ähnelt – und den Hauptgrund darstellt, warum (wieder) mehr Urlauber in diese Region reisen. Rund 20 Millionen ausländische Gäste kamen 2023, Tendenz steigend. Kein Wunder, nirgendwo sonst lassen sich, von Kenia und Tansania abgesehen, derart viele und große Tiere beobachten wie hier. Impalas, Giraffen, Zebras, Gnus und Co. begegnet man quasi ständig, insbesondere in so berühmten Arealen wie dem Kruger-Nationalpark in Südafrika, dem Etosha-Nationalpark in Namibia sowie dem Okavangodelta in Botswana, wo praktisch die komplette Tierwelt des Südlichen Afrikas wohnt. Mit 20.000 Quadratkilometern gehört das riesige Binnendelta zur 2012 initiierten Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area (Kaza). Vereinfacht gesagt entsteht das größte Schutzgebiet der Erde, etwa eineinhalb mal so groß wie Deutschland, durch den großflächigen Abbau von Zäunen und die Verbindung bestehender Naturreservate in Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe. Ein grenzenloses Spektakel!

Relikt eines Kameldornbaums im Deadvlei, Namibia

Relikt eines Kameldornbaums im Deadvlei, Namibia. Foto: Christian Haas

Worin unterscheiden sich die Reiseziele?

Klar kann man auf seiner Reise durchs Südliche Afrika mehrere Länder kombinieren, wobei vor allem beim ersten Mal eines reicht. Nur welches? Das ist freilich Geschmackssache. Südafrika als größtes und einwohnerstärkstes Land der Region verzeichnet vermutlich auch deshalb die meisten Touristen, da sich zu den Naturerlebnissen in den 25 Nationalparks noch andere Aspekte gesellen: viele Bade- und Wassersportaktivitäten insbesondere im Osten, Wandermöglichkeiten in den Drakensbergen, Kulturhighlights in Großstädten wie Kapstadt, Durban und Johannesburg. In diesen Bereichen müssen die Nachbarn eindeutig Abstriche machen, dafür punktet insbesondere das extrem dünn besiedelte Namibia mit einer noch größeren Tiervielfalt und weiten, fabelhaften Landschaften wie etwa der Namib-Wüste, den Naukluftbergen und großen Salzpfannen. Im generell sehr flachen Botswana sind diese noch häufiger anzutreffen. Die dortige Kalahari, Vorzeigesavanne und Heimat der wunderschönen Oryx, reicht indessen auch weit nach Namibia und Südafrika hinein. Eine Besonderheit Botswanas ist noch, dass Wildtiere prinzipiell überall anzutreffen sind, auch auf der Straße und in Orten außerhalb von Parks. Das gilt insbesondere für die hier stark vertretenen Elefanten, Teil der legendären Big Five. Wer alle fünf, also auch Löwe, Leopard, Büffel und Nashorn geballt antreffen will, hat gute Chancen im Moremi oder in Pilanesberg in Südafrika.

Im Nordosten von Botswana liegt der Chobe Nationalpark, wo unter anderem auch Blaustirn-Blatthühnchen leben. Der Nationalpark soll von allen Wildreservaten im südlichen Afrika den größten Wildbestand haben

Im Nordosten von Botswana liegt der Chobe Nationalpark, wo unter anderem auch Blaustirn-Blatthühnchen leben. Der Nationalpark soll von allen Wildreservaten im südlichen Afrika den größten Wildbestand haben. Foto: CHA Namibia

In Botswana gibt es weltweit die meisten Wild-Nilpferde. Doch die Dürre, wie es sie 2024 gab, ist eine große Gefahr für die Tiere.

In Botswana gibt es weltweit die meisten Wild-Nilpferde. Doch die Dürre, wie es sie 2024 gab, ist eine große Gefahr für die Tiere. Foto: CHA Namibia

Laut WWF umfasst die Familie der Nashörner nur noch vier Gattungen mit insgesamt fünf Arten. Das Breitmaulnashorn, das im südlichen Afrika und Ostafrika lebt, ist eine Art

Laut WWF umfasst die Familie der Nashörner nur noch vier Gattungen mit insgesamt fünf Arten. Das Breitmaulnashorn, das im südlichen Afrika und Ostafrika lebt, ist eine Art. Foto: CHA Namibia

Was erwartet Reisende?

Abgesehen von einer Flower Safari, die etwa im ungemein pflanzenreichen Grootbos Private Nature Reserve angeboten wird, dreht sich auf einer Safari alles um Tiersichtungen. Sie bestimmen den Rhythmus der Reise. Das schließt von Haus aus große Unterkünfte aus. Unter Entertainment versteht man in den Lodges und auf den Campingplätzen ohnehin in der Regel Lagerfeuer, Weingenuss (insbesondere Südafrika bringt großartige Tropfen hervor) und den Blick aufs Wasserloch. Musikbeschallung ist Mangelware, um zehn Uhr abends meist Zapfenstreich. Um die Mittagshitze zu vermeiden, finden Aktivitäten eben schon früh am Tag statt, und dann wieder am späteren Nachmittag. Das betrifft vor allem die Game Drives, sprich Pirschfahrten, bei denen mit Pkws oder offenen Jeeps herumgecruist wird. Mal findet der Guide einen dösenden Leoparden oder ein Spitzmaulnashorn (Jackpot!), selten „nur“ ein paar Strauße oder Springböcke. Was fast garantiert werden kann: ein fantastischer Sternenhimmel. Namibia wurde von der International Dark Sky Association gar mit dem Goldstatus für beste Bedingungen geadelt.

Wer Namibia besucht, sollte unbedingt das Sossusvlei besuchen: Hier befinden sich die weltweit höchsten Sanddünen.

Foto: CHA Namibia

Für wen ist diese Art Urlaub geeignet?

Natur statt Kultur, Ruhe statt Party: Dieses Konzept spricht vor allem Paare und kleine Gruppen an (und ja, auch Jagdtouristen), die sich derartige Reisen auch leisten können – eine zweiwöchige Rundreise kostet ohne Flug ab 2.500 Euro pro Person. Zwar sind Familien mit Kindern prinzipiell sehr willkommen, doch wer viel vom Land sehen will, legt weite Distanzen zurück – Gift für den quirligen Nachwuchs. Zumal auch bei den Game Drives Sitzfleisch gefragt ist. Bis auf kurze Pausen ist das Aussteigen in Nationalparks nämlich meist streng verboten. Dieses Setting kann auch bewegungsliebende Erwachsene stressen. Abhilfe schaffen einige Lodges und Reiseveranstalter mit verstärktem Bike- und Wanderangebot. Der Wanderspezialist Hauser Exkursionen etwa baut in sein Programm explizit längere Touren zu Fuß ein.

Was sind die Vorteile gegenüber anderen Fernreisezielen?

Im Südlichen Afrika herrscht höchstens eine Stunde Zeitverschiebung gegenüber Deutschland. Das erleichtert das Ankommen ebenso wie das Englisch, das in allen drei Ländern als Amtssprache fungiert. In Namibia sprechen manche sogar Deutsch. Die koloniale Vergangenheit macht sich auch auf Land- und Speisekarten bemerkbar. Orte wie Mariental und Hohenstein findet man ebenso wie Spätzle und Schwarzwälder Kirschtorte. Dass jemand gar nicht mit dem (sehr fleischlastigen) Essen zurechtkommt, hört man aber kaum – dafür viel Lob für die allgemein gute touristische Infrastruktur. Weiteres Plus: Nirgends ist ein Visum nötig. Nur wer den Abstecher zu den (be-)rauschenden Victoriafällen macht, muss bei Einreise nach Simbabwe 30 US-Dollar zahlen.

Thema Sicherheit

Grusellektüre gefällig? Einfach die Kriminalitätsrubriken des Auswärtigen Amtes studieren. Das gilt für viele Ziele weltweit, doch die Einträge bei Südafrika sind extralang. Deswegen das Land zu meiden, wäre völlig übertrieben, nicht jedoch eine besondere Vorsicht, vor allem in Großstädten und insbesondere in und um Johannesburg. In der Dämmerung oder gar im Dunkeln zu Fuß unterwegs zu sein, ist nie eine gute Idee, ebenso wenig wie ohne Guides durch Townships zu fahren, sich am Geldautomaten „beraten“ zu lassen oder seine Kreditkarte aus der Hand zu geben. Generell sollte man in der Stadt auf auffällige Touri-Insignien wie XXL-Handtaschen, Kameras und Rucksäcke verzichten.

Außerhalb der Ballungsgebiete geht es gleich viel entspannter zu, also in Namibia und Botswana quasi überall. Das belegt auch die Travel Risk Map 2024, wo die beiden Staaten dasselbe Sicherheitslevel wie Deutschland genießen. Südafrika wird eine Stufe schlechter bewertet.

Solche beeindruckenden Elefanten-Beobachtungen kann man im Etosha Nationalpark in Nord-Namibia in der riesigen Salzpfanne machen

Solche beeindruckenden Elefanten-Beobachtungen kann man im Etosha Nationalpark in Nord-Namibia in der riesigen Salzpfanne machen. Foto: CHA Namibia

Was gilt es in puncto Gesundheit zu beachten?

Impfvorschriften gibt es keine, höchstens Empfehlungen, insbesondere gegen Hepatitis A. Noch besser: Bis auf den Nordosten besteht in Südafrika so gut wie keine Malariagefahr, was auch für den Großteil Namibias gilt. Erst im Norden und Nordosten, etwa im tropischen Caprivi-Streifen, beginnt das Malaria-Hochrisikogebiet, das sich dann auch über den Großteil Botswanas erstreckt. Die Vermeidung von Mückenstichen hat dort oberste Priorität, was durch Moskitonetze, Tragen langer Kleidung in der (ohnehin kurzen) Dämmerung und die Verwendung von Mückenschutzmitteln gelingt. Zur Sicherheit helfen die mittlerweile gut verträglichen Prophylaxetabletten wie zum Beispiel Malarone.

Unterkunft

Mit dem Dachzelt von Campingplatz zu Campingplatz verspricht ein rustikales und abenteuerliches Reisen, das vor Ort günstig ist, aber die idealerweise frühzeitige Buchung eines nicht ganz billigen Mobils voraussetzt. Mehr Komfort bieten Lodges, Gästefarmen und B‘n‘Bs, die es in großer Zahl gibt. Variante Nummer drei, im ohnehin teureren Botswana stark vertreten, stellen Luxuslodges und private Wildreservate dar. Wichtiger aber ist die Frage: Selbstfahrer, sprich Eigenorganisation, oder Gruppenreise, bei der Programm und Tourverlauf festgelegt sind? Dazu muss man wissen: Die meisten Reiseveranstalter haben deutschsprachige Guides und eine maximale Gruppenstärke von zwölf Personen, einige bieten auch Hybride an. Bei den organisierten Selbstfahrerrouten sind die Gäste individuell mit dem Mietwagen unterwegs, aber auf einer ausgeklügelten Route, bei der die Übernachtungen vorab reserviert sind. Einmal die Reise gebucht, alles geklärt. Gut zu wissen: In allen drei Ländern herrscht Linksverkehr und es bedarf eines internationalen Führerscheins.

Swakopmund liegt an der Skelettküste, dem nördlichen Teil der namibischen Küste am Südatlantik.

Foto: CHA Namibia

Wann ist die ideale Reisezeit?

Die Länder sind Ganzjahresdestinationen mit viel Sonne und überwiegend warmen bis heißen Temperaturen. In Südafrika kann es im europäischen Sommer, vor Ort als Winter bezeichnet, schon mal frischer, morgens und abends gar kalt werden. Als Hauptsaison gilt dort die Zeit ab Oktober, in Namibia und Botswana jedoch von Juni bis September, wenn es mit 20 bis 30 Grad nicht ganz so heiß ist. Aufgrund der Trockenheit, die in den vergangenen Monaten vielerorts extrem ausfiel und gar zur Dürre-Ausnahmezuständen führte, sind dann auch die Wasserstellen meist gut besucht. Botswana bietet noch ein Plus: Im Juli und August verzeichnet das Okavangodelta den höchsten Wasserstand – und damit einhergehend den größten Tier- und Pflanzenreichtum.

Christian Haas

Zurück zu „Sommerurlaub“

Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleines Eiland, viele Wunder
    Porträt La Gomera

    Die Kanareninsel La Gomera ist ein Paradies für Wanderfans – 800 Pflanzenarten soll es dort geben

  • Zieleingabe Freizeit
    Entspannter Start

    Unterwegs im E-Auto, mit der ganzen Familie und/oder den Haustieren – Mit Plan geht’s besser voran

  • Ganz ehrlich relaxen
    Gespräch Peter Giesel

    „Die Urlaubszeit ist so wertvoll“ – TV-Moderator und Urlaubsexperte Peter Giesel gibt wichtige Tipps

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeigen noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Impressum