Kleine Reise große Entdeckung
Foto: David Vasicek
Alte Gassen mit ihren schmucken Fachwerkhäusern, traumhaften Parks und das imposante Schloss Johannisburg laden zum Flanieren ein.

Foto: David Vasicek
Die geografische Lage und die wechselhafte Geschichte haben der Stadt und ihren Menschen in jeder Hinsicht eine kulturelle Vielfalt beschert, die ihresgleichen sucht und hier auch gelebt wird.
Aschaffenburg war schon früh Handelsstadt. Durch die Lage in Germanien am „nassen Limes“, nämlich dem Main, hatte die damalige Siedlung enge Handelsbeziehungen mit dem Römischen Reich. Die archäologischen Sammlungen im Stiftsmuseum, das Kastellbad im Nilkheimer Park und das Pompejanum, die ideale Kopie eines römischen Wohnhauses, lassen die römische Kultur wieder aufblühen/lebendig werden. Bis 31. Oktober 2025 ist im Pompejanum die Sonderausstellung „Inspiration Pompeji – 175 Jahre Innenausstattung des Pompejanums“ zu sehen, die in Kooperation der Bayerischen Schlösserverwaltung mit den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München konzipiert wurde.

Foto: T. Benzin
In den rund 850 Jahren Zugehörigkeit zum Fürstbistum Mainz war Aschaffenburg bevorzugte Sommerresidenz der Erzbischöfe. Sie hinterließen der Stadt international bedeutende Kunstschätze, u. a. von Lucas Cranach d. Ä. und Matthias Grünewald, aber auch prächtige Landschaftsgärten, darunter einen der größten und schönsten Deutschlands: Park Schönbusch
Schloss Johannisburg
Besonders das imposante Schloss Johannisburg ist ein Meisterwerk der Baukunst des 17. Jahrhunderts.
Foto: T. Benzin
Die für die Spätrenaissance typische Symmetrie der Vierflügelanlage aus rotem Sandstein wird durch die außergewöhnliche Integration des gotischen Bergfrieds der einstigen Burg durchbrochen. Die Schlosskirche mit ihrem manieristischen Marmoraltar ist ein Juwel der deutschen Spätrenaissance. Sehenswert im klassizistischen Interieur des Schlosses sind vor allem die weltweit größte Architekturmodellsammlung bekannter antiker römischer Bauwerke aus Kork sowie die Staatsgalerie Aschaffenburg, die u. a. eine der größten und bedeutendsten Sammlungen von Gemälden von Lucas Cranach d.Ä. und seiner Werkstatt präsentiert.
Aber auch die Kunst der Gegenwart genießt in Aschaffenburg einen hohen Stellenwert. Der berühmte Expressionist Ernst Ludwig Kirchner erblickte hier das Licht der Welt und in seinem Geburtshaus, dem KirchnerHAUS Museum, werden regelmäßig in wechselnden Ausstellungen Werke des Jahrhundertkünstlers sowie seiner Weg- und Zeitgefährten gezeigt. Bis 15. Juni 2025 präsentiert „Alles im Rahmen – Der Blick auf die eigene Sammlung“ die eigene Sammlung des Museums, welche durch eine großzügige Schenkung vor gut einem Monat durch 24 Kirchner-Originale erweitert wurde. Vom 5.7. bis 5.10.2025 ist die Ausstellung „Verdichtete Spuren: Chunqing Huangs Painter’s Portrait“ zu sehen.

Foto: Kirchner Haus Museum

Foto: Christian Schad

Foto: MSA
Aschaffenburg war auch über 40 Jahre die Heimat von einem der bedeutendsten Protagonisten der Moderne: Christian Schad. Sein Werk genießt heute unbestrittenen Weltruhm. Das neue Christian Schad Museum präsentiert Leben und Werk des „Meisters der Neuen Sachlichkeit“ und reflektiert dabei exemplarisch die Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts.
Die benachbarte Kunsthalle Jesuitenkirche – ein architektonisches Kleinod aus der Zeit des Manierismus – zeigt bis 17. August 2025 die Ausstellung „Woher – Wohin?“ Kunst in Aschaffenburg von 1945 bis 1976.
Neben Kunst und Parks, Kulinarik und kulturellem Hochgenuss bieten sich den Gästen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Stadt sowie dem angrenzenden Spessart.

Foto: W. Gulder
Das facettenreiche Aschaffenburg lässt sich hervorragend aktiv auf einem im September 2024 eröffneten Rundwanderweg entdecken und erleben. Der Aschaffenburger Rundweg verbindet auf knapp 70km Länge und rund 1200 Höhenmetern Urbanität mit Natur, Stadt mit Land, Wald, Mittelgebirge und Flusslandschaft und bietet damit einen einmaligen individuell gestaltbaren Wandergenuss. Die Route wurde auf bereits erschlossenen Wanderwegen wie einem Teilstück des Spessartwegs 1 und den Kulturwegen des Archäologischen Spessartprojektes mit ihren kulturhistorischen Denkmälern angelegt und integriert auch den historischen Grünzug mit seinen traumhaften Landschaftsgärten. Besonders erwähnenswert ist hier der Landschaftspark Schönbusch, einer der schönsten und ältesten englischen Landschaftsparks Deutschlands. Das klassizistische Gartenschlösschen – 2024 saniert – lohnt ebenso wie das Gartenmuseum im ehemaligen Küchenbau einen Besuch.

Foto: W. Gulder

Foto: T. Benzin
Mit dem Fahrrad erreicht man Aschaffenburg auf dem MainRadweg oder auf dem LimesRadweg. In Aschaffenburg bietet das „Grüne Rad Aschaffenburg“ die Möglichkeit, die Sehenswürdigkeiten der Stadt auf rund 50 km abzuradeln.

Foto: Holger Leue
Standup-Paddling und Floßfahrten auf dem Main sind eine weitere Möglichkeiten, aktiv einen Teil der Stadt zu entdecken.

Foto: T. Benzin
Das Tagesprogramm lässt sich hervorragend durch eine der zahlreichen Veranstaltungen im Stadttheater Aschaffenburg, im Live-Musikclub Colos-Saal oder in Urban Priols Kabarett im Hofgarten abrunden. Vom 26. Juni bis 6. Juli 2025 bieten die jährlich statt wiederkehrenden Aschaffenburger Kulturtage eine Vielfalt an Highlights, besonders hervorzuheben sind das Carillon & Percussion Festival vom 27. bis 29. Juni 2025 im Schloss Johannisburg und der Stadthalle am Schloss sowie die Museumsnacht am 5. Juli 2025.

Foto: David Vasicek
Die Aschaffenburger Bachtage starten am 3. Juli 2025 und beenden ihr umfangreiches Programm am 31. Juli 2025. Den Auftakt am 3. Juli 2025 in der Muttergottespfarrkirche gestaltet der Windsbacher Knabenchor und lautten compagney Berlin mit „Bach und Palestrina – eine Hommage zum 500. Geburtstag“.
Wer es lieber zünftig mag, findet auf dem Aschaffenburger Volksfest vom 19. bis 30. Juni 2025 ein großartiges Angebot mit Blick auf Schloss und Pompejanum.
Das kulinarische Angebot ist in Aschaffenburg vielfältig – und der Geburtsort der „Brizza“!
Es gibt vieles und Großes zu entdecken in Aschaffenburg!

Foto: Mila Pavan

Foto: David Vasicek

Foto: Effrosyni Lamprousi
Es gibt vieles und Großes zu entdecken in Aschaffenburg!
Tourist-Information Aschaffenburg
Schloßplatz 2
63739 Aschaffenburg
Telefon 0 60 21/39 58 00
www.tourist-aschaffenburg.de
E-Mail: info@tourist-aschaffenburg.de
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.
Das könnte Sie auch interessieren