Anzeige
Mehrwert mit Werten schaffen

Foto: Adobe Stock
In den letzten Jahren, die geprägt waren von Niedrigzinsen und volatilen Aktienmärkten, haben sich die Vorteile des Value Investing als Anlagestrategie gezeigt. In der aktuellen Situation, die durch die Auswir-kungen der COVID-19 Pandemie, hohe Inflation, höhere Zinsen und den Krieg in der Ukraine geprägt ist, hat Value Investing besondere Bedeutung gewonnen. Die Bewertung vieler Unternehmen hat sich als unge-rechtfertigt herausgestellt, was gerade Wachstumsaktien negativ getroffen und zu attraktiven Bewertungen bei Value-Aktien geführt hat. Mit dem richtigen Partner an der Seite, wie DAS WERTEHAUS Vermö-gensverwaltung können Anlegerinnen und Anleger mit dem Value Investing langfristig wertvolle Erfolge erzielen.
Auf die richtigen Aktien setzen
Wer sein Geld in Aktien anlegt, kann zwischen unterschiedlichen Anlagestrategien zum Vermögensaufbau und -erhalt wählen. Eine Strategie, die auf der modernen Portfoliotheorie basiert, setzt auf Risikostreuung – auch Diversifikation genannt. Hierbei erwerben Investorinnen und Investoren verschiedene Anlageformen, die aus möglichst unterschiedlichen Bereichen kommen, und versuchen so das Risiko zu streuen, da diese meist nicht gleichzeitig an Wert verlieren. Eine zweite Anlagestrategie setzt gezielt auf günstige Kaufmöglichkeiten ausgewählter Unternehmen. Es werden unterbewertete Aktien erworben, um einen Gewinn aus der Differenz zwischen dem Aktienkurs und dem „wahren“ Unternehmenswert zu erzielen. Diese Vorgehensweise bezeichnet das sogenannte wertorientierte Anlegen – Value Investing genannt. Es verfolgt eine langfristige Strategie zum Vermögensaufbau am Aktienmarkt.

Mit Wertpapieren unterbewerteter Unternehmen (Value Aktien) versprechen sich Anlegerinnen und Anleger einen großen Wertzuwachs. Foto: DAS WERTEHAUS
Im Gegensatz zu „Wachstumsaktien“, bei denen Investorinnen und Investoren ein starkes Wachstumspotential erwarten, konzentriert sich die Anlagestrategie des Value Investing auf die Suche nach unterbewerteten Unternehmen, die potenziell hohe Renditen bieten.
Value Investing – Definition, Ziel und Vorteile
- Es handelt sich um eine Investmentstrategie, bei der Aktien von Unternehmen gekauft werden, die aufgrund ihres niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnisses oder ihres hohen Buchwerts unterbewertet erscheinen.
- Das Ziel ist, durch den Kauf von unterbewerteten Aktien eine höhere Rendite als der Marktdurchschnitt zu erzielen.
- Vorteile des Value Investing:
- Risikominderung: Indem Aktien von Unternehmen gekauft werden, die fundamental unterbewertet sind, kann das Risiko im Vergleich zum Kauf von überbewerteten Aktien reduziert werden, es ergibt sich ein Sicherheitsabschlag.
- Kontrarian-Ansatz: Da Value Investorinnen und Investoren gegen den Trend investieren, können sie von Fehleinschätzungen anderer Marktteilnehmer profitieren.
- Langfristiges Denken: Value Investorinnen und Investoren legen Wert auf Fundamentaldaten und eine langfristige Betrachtung von Unternehmen, was zu stabilen und nachhaltigen Renditen führen kann.
Warum DAS WERTEHAUS Vermögensverwaltung? Hier zählen Werte mehr als Zahlen
Mit einer zuverlässigen, transparenten Vermögensverwaltung können Anlegerinnen und Anleger mit gutem Gefühl in die Value-Investing-Strategie vertrauen. DAS WERTEHAUS bietet eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit individuellen Lösungen und eine nachhaltige wirtschaftliche Performance. Hier wird Vermögensverwaltung als Vertrauenssache verstanden, bei der nicht nur Zahlen zählen, sondern auch Glaubwürdigkeit und Authentizität.
Als selbstbestimmtes Unternehmen ist DAS WERTEHAUS keinen festgelegten Finanzprodukten oder Dienstleistungsunternehmen verpflichtet, sondern ausschließlich den Zielen und Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden. Dabei kommen der Kundschaft zusätzlich zu den Vorteilen eines unabhängigen Verwalters die verlässlichen und gelernten Kompetenzen der klassischen Banken-Erfahrung zugute – das führt zu passgenauen Finanzlösungen, die ganz individuell auf die Anlegerinnen und Anleger zugeschnitten sind.

DAS WERTEHAUS-Team überzeugt mit individueller und persönlicher Beratung auf dem Kerngebiet Value Investing.
Foto: DAS WERTEHAUS
Der Schlüssel zum Anlageerfolg: DAS WERTEHAUS kann mit Individualität, dem persönlichen Kontakt zu Mandanten, der Konti-nuität am Kunden und seiner Kernkompetenz, dem Value Investing punkten. Die Anlageform, die einen langfristigen Erfolg bietet, da sich am Wert und nicht am Preis von Aktien orientiert wird. Um diesen Wert zu ermitteln, kann das Vermögensmanagement von DAS WERTEHAUS auf die Expertise und Recherche der Value Holdings AG zurückgreifen. Dabei werden mithilfe eines bewährten Bewertungsmodells rund 500 deutsche Aktiengesellschaften gefiltert und anhand von Bilanzpressekonferenzen, Quartalsberichten, Analysten- und Conference-Calls etc. aktiv verfolgt.
Nach einer ersten Beurteilung werden hieraus ca. 100 Werte fundamental bewertet. Durch diese exklusive Analyse über den Gesellschafter Value Holdings AG gepaart mit der ehrgeizigen Recherche durch das erfahrene Team sowie der kundenorientierten Service- und Beratungskompetenz zeigt sich DAS WERTEHAUS als wertvoller Partner beim Value Investing.
DAS WERTEHAUS
Landsbergerstraße 478
81241 München
Kontakt:
Karsten Müller
Telefon: 0 89/5 48 01 97-10
Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.