Anzeigensonderveröffentlichung

Bildung aktuell
Wissenschaftsjahr 2023

MINT einmal anders

Die Themen des Wissenschaftsjahrs 2023

Foto: WiD/Ilja C. Hendel

Faszination Weltall

Der Sternenhimmel zieht Menschen von jeher in seinen Bann. Das Wissenschaftsjahr greift diese Faszination auf, um einen Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit zu initiieren. Dabei sollen die Grundlagenforschung und ihre Rolle bei der Erforschung des Universums vorgestellt werden, aber auch die neuesten technischen Anwendungen. Wie verschiedene Nationen bei den großen Observatorien zusammenarbeiten, wird ebenso erklärt wie die Methoden, die beim wissenschaftlichen Erkenntnisprozess eine Rolle spielen.

Mensch, Natur und Universum

Es sind die großen Fragen, die sich die Menschheit beim Blick ins All immer wieder gestellt hat: Wie hängt das alles zusammen, welche Rolle spielt jeder einzelne Mensch? Das Wissenschaftsjahr gibt dazu Handreichungen und beschäftigt sich damit, wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse das menschliche Selbst- und Gesellschaftsbild sowie seine Glaubens- und Wissenssysteme verändern – dank neuer astronomischer oder astrophysikalischer Erkenntnisse und durch Geistes- und Sozialwissenschaften, die kulturelle und gesellschaftliche Praktiken im Umgang mit dem Unbekannten analysieren. Ganz wichtig: Anknüpfungspunkte zum Thema Universum zu zeigen, um Kinder verschiedenen Alters mit MINT-Themen vertraut zu machen. Sowohl in der Kita als auch in der Schule.

Wirtschaftsraum Universum und Astronomie

Wem gehört der Weltraum, und wie wird die Nutzung geregelt? Wer kümmert sich um den Weltraumschrott, der schon jetzt die Raumfahrt bedroht? Das sind nur einige Fragen, die sich beim „Wirtschaftsraum Astronomie“ stellen und die im Wissenschaftsjahr aufgegriffen werden. Die Wissenschaft kann dabei als Innovationstreiber wirken. Dadurch entstehen auch neue Arbeitsfelder und Berufe. Ein wichtiges Thema für junge Menschen. Das Wissenschaftsjahr stellt Berufe rund ums Weltall vor. Für Mädchen und Jungs.

Blick auf den Planeten

Der Blick von außen zeigt die Verletzlichkeit unseres Planeten. Die Weltraumforschung liefert wichtige Informationen für die Klimaforschung und für die Lebensvielfalt auf der Erde. Nachhaltigkeit ist die allumfassende Aufgabenstellung.

kram

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Reinschnuppern oder Deep Dive?
    Praktikum & Co

    Bevor man sich konkret für eine Laufbahn entscheidet, kann man mit Vorbereitungsprogrammen Jobs besser kennenlernen

  • Gutes Ganztagsangebot schaffen
    Kultusministerkonferenz

    Wechsel an der Spitze der Kultusministerkonferenz (KMK), in deren Bereich Wissenschaft sowie der Kulturministerkonferenz (Kultur-MK)

  • Wie man Azubi-Ausbilder wird
    Weiterbildung

    Egal ob auf dem Weg zum Meister oder Fachwirt, wer sein Wissen weitergeben will braucht eine „AdA“

Impressum