Süddeutsche Zeitung Logo

Anzeigen-Spezial

Home Icon
Auto Eder Gruppe

Volvo XC90 – die Ikone lebt

Foto: Volvo

Zweite Generation, zweites Facelift: So haben die Schweden ihr Verbrenner-Flaggschiff runderneuert.

Totgesagte leben länger. Und das ist gut so. Volvo hat die Laufzeit ihres Verbrenner-Flaggschiffs XC90 verlängert, weil der Umstieg auf die Elektromobilität nun doch länger dauert als erwartet. Deshalb rollt jetzt das zweite Facelift der zweiten Generation (Start: 2015) zu den Händlern. Wer glaubt, die Nordmänner hätten nur kosmetische Korrekturen vorgenommen, der hat recht und irrt trotzdem. Denn neben einigen Design-Schmankerln außen wie innen, wurde vor allem Dingen das digitale Innenleben verbessert und auch das Fahrwerk hat ein Upgrade bekommen.

Thors Hammer – so nennen die Schweden ihr Tagfahrlicht passend zur nordischen Sagenwelt. Beim neuen XC90 leuchtet es feiner und eleganter.

Foto: Volvo

Fangen wir beim Design an, das hauptsächlich an der Front überarbeitet wurde. Zentrale Elemente des neuen Looks sind der breitere Kühlergrill, der mit diagonalen Chromstreben ausgestattet wurde. Sie wechseln in der Mitte ihre Richtung, was für einen verblüffenden optischen 3D-Effekt sorgt. Auch die Schürze und die unteren Lufteinlässe wurden feiner und cleaner gezeichnet. Augenfällig ist das neu gestaltete Tagfahrlicht. Bei Volvo heißt das liegende beleuchtete T traditionell Thors Hammer. Ähnlich wie beim neuen voll elektrischen EX90 wird er schlanker und wirkt dadurch viel eleganter. Hinter dem Glas hat sich auch was getan: Hier hat Volvo LED-Matrix-Licht nachgerüstet. Die Seitenpartie des bereits über eine Million Mal verkauften SUVs bleibt gleich, auch das Heck, abgesehen davon, dass die Leuchten nachgedunkelt wurden.

Auch das Cockpit wurde für das Facelift überarbeitet. Der zentrale Infotainment-Bildschirm wächst auf 11,2 Zoll. Software-Updates werden ‚over the air‘ bereitgestellt. Foto: Volvo

Wer sich ans Steuer des 4,95 Meter langen schwedischen Flaggschiffs setzt, dürfte verwundert sein. Obwohl alles ähnlich aussieht wie beim Vorgänger, fühlt es sich moderner an. Das liegt an der neu gestalteten Instrumententafel mit neuen Dekor-Elementen (hauptsächlich Recycling-Stoffe), einer strukturierten Oberfläche und neuen vertikalen Lüftungsschlitzen. Überarbeitet wurde auch die Beleuchtung des Cockpits, um dem Ambiente in der Nacht einen luxuriösen Touch zu geben. Nach wie vor thront in der Mitte der Konsole ein hochkant gestellter Zentralbildschirm, der von neun auf 11,2 Zoll wächst. Allerdings ist er nicht mehr ins Armaturenbrett integriert, sondern aufgesetzt.

Auch an der Hardware wurde gearbeitet. Der Touchscreen soll berührungsempfindlicher sein. Im Programm bleiben Laustärkeregler, Play-Taste sowie Defrost- und Heckscheibenheizungstasten. Und auch die Seitenspiegel verstellt man mit einem eigenen Regler. Warum wir das erwähnen: Weil bei den neuen Infotainment-Systemen von Volvo, etwa beim EX30 oder beim brandneuen Elektro-SUV EX90, alles am zentralen Bildschirm erledigt wird. Verwendet wird bereits die neue Bildschirmoberfläche, das Betriebssystem kommt von Google – und natürlich werden die Updates „over the air“ eingespielt. 

Dunklere Leuchten – ansonsten hat sich am Heck des neuen XC90 im Vergleich zum Vorgänger-Modell nichts verändert.

Foto: Volvo

Ruhepause im Entmüdungsbecken. Auf der Ladefläche eines Transporters entspannen die Radsport-Athleten

Dieser Schalthebel ist (Handwerks-)Kunst: Produziert wird er von der Firma Orrefors in dem durch Astrid Lindgren bekannt gewordenen Landstrich Småland. Foto: Volvo

Man kann den neuen XC90 als Plug-in-Benziner mit Allrad, 455 PS und 709 Newtonmetern (Nm) Drehmoment bestellen. Der 310 PS starke Vierzylinder wird von einer 145-PS-Elektromaschine unterstützt. Der Akku bleibt mit 14,7 kWh (netto) so groß wie beim Vorgänger und soll elektrisches Fahren bis zu 70 Kilometer ermöglichen. Damit soll ein Verbrauch von 19,5 kWh Strom und 1,2 Litern pro 100 Kilometer möglich sein. Die Reichweite insgesamt gibt Volvo mit 800 Kilometern an. Auf den Straßen ist der T8 AWD eine Macht – in 5,4 Sekunden geht es von 0 auf Tempo 100. Als Alternative zum PHEV bietet Volvo den B5 Mild-Hybrid an. Ebenfalls ein Benziner, Volvo hat den Diesel ja schon längst ausgemustert. Beim B5 AWD geht der 250 PS und 350 Nm starke Zweiliter-Vierzylinder-Turbo-Benziner eine Antriebsehe mit einem Startergenerator ein, der sich von einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie speisen lässt. Beide Motorisierungen arbeiten mit einer Achtgang-Automatik – und halten selbstverständlich beim von Volvo selbst auferlegten Tempo-Limit von 180 km/h die Luft an.

Auch beim Fahrwerk hat Volvo nachgebessert: Frequenziell selektive Dämpfung (FSD), heißt hier das Zauberwort. Das bedeutet, dass jeder einzelne Dämpfer mechanisch an die Straßenverhältnisse angepasst wird. Damit sollen Komfort und Stabilität verbessert werden, um den Kunden ein souveränes und entspanntes Fahrerlebnis zu bieten. Optional bleibt auch das adaptive Luftfahrwerk im Programm, das mit seinen Sensoren bis zu 500 mal in der Sekunde die Straße checkt, um Korrekturen vorzunehmen. 

Der Kühlergrill des neuen Volvo XC90 ist breiter geworden, die diagonalen Chromstreben wechseln in der Mitte die Richtung, was für einen verblüffenden Effekt sorgt.

Foto: Volvo

Damit lässt sich der Volvo XC90 bis zu 20 Millimeter absenken: Gut für ältere Passagiere, es steigt sich einfach besser ein. Oder auch um den Kofferraum leichter zu beladen. Bei hohen Geschwindigkeiten verbessert sich die Aerodynamik und damit auch Effizienz und Verbrauch. In der anderen Richtung geht es bis zu 40 Millimeter nach oben. Nicht zu vergessen: Der XC90 ist mit seinem Allradantrieb und der großen Bodenfreiheit auch gut für einen Trip abseits befestigter Straßen. Der neue Volvo XC90 ist ab sofort im Handel – der kleine Benziner kostet ab 79.890 Euro, der große Bruder ab 97.490 Euro.

Sonderangebote für Bestandsfahrzeuge des Volvo XC90

Wer nicht mehr warten will, bis der neue XC90 ausgeliefert wird, für den hat die Auto Eder Gruppe attraktive Kauf- oder Leasingangebote bei Bestandsfahrzeugen. So gibt es den VOLVO XC90 B5 D AWD Ultimate Bright mit 235 PS für eine monatliche Leasingrate von 578,98 Euro (netto) und 688,99 Euro (brutto) ohne Sonderzahlung. Die Vertragslaufzeit liegt bei 36 Monaten, die jährliche Laufleistung bei 10.000 Kilometern. Ausgestattet ist das SUV unter anderem mit Nappaleder, Alarmanlage, 360-Grad-Surround-Kamera, Audiosystem Premium, Standheizung und Akustikverglasung. Der Gesamtpreis des Fahrzeugs liegt bei 98.150 Euro.

Wer an einem Kauf interessiert ist, für den hat Auto Eder auch ein attraktives Angebot. Hier handelt es sich ebenfalls um einen Volvo XC90 B5 Diesel Ultimate Bright AWD, der mit der gleichen Ausstattung wie im Leasingmodell für 98.150 Euro in der Liste steht. Als Hauspreis bietet Auto Eder das Fahrzeug nun für 76.890 Euro brutto an. 


Volvo XC90 Ultimate Bright B5 AWD (Diesel) (7-Sitzer)

173 kW (235 PS), Kraftstoffverbrauch 6,7 l/100 km; CO₂-Emission 176 g/km; (kombinierte WLTP-Werte); CO₂-Klasse G

EX 30 kaufen – die Wallbox gibt es gratis dazu!

Der voll elektrische EX30 ist Volvos kleinstes SUV – und das ideale Auto für Stadt und Umland. Wer besonders flott unterwegs sein will, der bekommt mit dem Twin-Motor Performance satt. Die zwei Elektromotoren auf Vorder- und Hinterachse leisten 315 kW (428 PS) und katapultieren das Auto in 3,6 Sekunden von 0 auf 100. Das sind Traumwerte, die früher nur ein ausgewiesener Sportwagen auf die Straße gebracht hat. Mit einer entsprechend hohen Investition. Dagegen ist der Volvo EX30 vergleichsweise günstig. Das Top-Modell kostet ab 51.415 Euro bei der Auto Eder Gruppe. Und die Wallbox gibt es obendrauf auch noch gratis. Die eProWallbox, smart leistet 7,4 kW einphasig und 22 kW zweiphasig.

Volvo EX30 Twin Motor Performance AWD Fully Electric Plux, 315 kW (428 PS)

Stromverbrauch 17,5 kWh/100km; CO₂-Emission 0g/km; (kombinierte WLTP-Werte); Co₂-Klasse A

Das ist die Auto Eder Gruppe

50 Jahre Erfahrung im Autohandel: An 22 Standorten von Traunstein bis nach Kempten, von Rosenheim bis nach München ist die Auto Eder Gruppe zu Hause. Siebzehn verschiedene Marken werden hier betreut, mit unterschiedlichsten Mobilitätskonzepten. In sechs Standorten ist Volvo zu Hause. Der höchst innovative schwedische Autohersteller hat längst sein Image als Oberlehrer-Auto abgestreift und überzeugt mit seinem skandinavischen Design und seiner innovativen Technologie immer mehr Kunden. Volvo-Produkte bei Eder findet man hier: Auto Eder Traunstein, scanAutomobile in Kolbermoor bei Rosenheim, Autohaus Kirchseeon, Autohaus München, Auto Eder Miesbach und Auto Hartmann in Kempten. Mehr Informationen gibt es unter: www.auto-eder.de.

Die Volvo-Standorte der Auto Eder Gruppe

scanAutomobile GmbH
Rosenheimer Straße 52, 83059 Kolbermoor
Telefon: +49 80 31/9 00 80-0
E-Mail: info@scanautomobile.de
Website: auto-eder.de

Auto Eder Traunstein Zweigniederlassung der Auto Eder GmbH

Wimpasinger Straße 7, 83278 Traunstein
Telefon: +49 8 61/90 990-0
E-Mail: info@autoeder-ts.de

Autohaus München Zweigniederlassung der scanAutomobile GmbH
Kreillerstraße 217, 81825 München
Telefon: +49 89/4 44 53 78-0
E-Mail: info@autohaus-muenchen.de

Auto Eder Miesbach
Wendelsteinstraße 8, 83714 Miesbach
Telefon: +49 80 25/29 39-0
E-Mail: miesbach@auto-eder.de

Autohaus Kirchseeon Zweigniederlassung der Auto Eder GmbH

Am Marterfeld 1, 85614 Kirchseeon
Telefon: +49 80 91/54-0
E-Mail: kirchseeon@auto-eder.de

Auto Hartmann GmbH
Im Moos 3, 87435 Kempten
Telefon: +49 8 31/96 04 60-0
E-Mail: info@autohaus-kempten.de

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gemeinsam auf Tour
    Auto Eder Gruppe

    Die Auto Eder Gruppe unterstützt mit über 20 Fahrzeugen von Ford und Volvo eines der besten Radteams der Welt von Red Bull – BORA – hansgrohe.

  • Volvo EX30 – der Hammer aus Schweden
    scanAutomobile

    Das elektrische Kompakt-SUV EX30 von Volvo will mit Nordic-Design und viel Leistung punkten.

  • Im Elektroauto über die Alpen
    scanAutomobile

    Der Münchner Oliver Körtge hat ein Test-Wochenende mit einem Volvo EX 30 gewonnen – das hat er erlebt!