Der Ex-Präsident lehnt es ab, unter Eid zu Betrugsvorwürfen der New Yorker Staatsanwaltschaft Stellung zu nehmen. Dabei fällt ihm allerdings eine Aussage aus der Vergangenheit auf die Füße.
Von Claus Hulverscheidt, Berlin
USA
Die Republikaner sind einig in heller Empörung
Nicht nur irgendeine Durchsuchung
Damit soll der Nachschub der russischen Armee verhindert und eine Rückeroberung ermöglicht werden. US-Schauspieler Steven Seagal besucht offenbar das zerstörte Straflager Oleniwka.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Ein russischer Militärflughafen weit hinter der Front geht in Flammen auf. Wie konnte das passieren? Und wenn es ein ukrainischer Angriff war - wie verändert das den Krieg?
Von Nicolas Freund
Die US-Krypto-Börse Coinbase macht in nur drei Monaten 1,1 Milliarden Dollar Verlust, die Berliner Digital-Bank Nuri ist pleite. Immerhin: Das Vermögen der Kunden in den Krypto-Wallets ist sicher.
Von Stephan Radomsky
Das neue Infektionsschutzgesetz provoziert Kritik und Verwirrung, der Gesundheitsminister versucht zu beruhigen: Nein, zu häufiges Impfen "wird nicht vorkommen". Ja, die Regeln seien kontrollierbar.
Von Michaela Schwinn
Nach dem Mord an einem Konkurrenten der Hells Angels erzählte Cenkay T. der Polizei, wer hinter der Tat steckte. Doch dem Gericht reicht das nicht, um seine Haftstrafe zu verkürzen.
Von Verena Mayer, Berlin
Wettbüro-Mord
Der Mann, der die Hells Angels ins Gefängnis brachte
Das Beste aus der SZ
Und keiner sagte es den Frauen
Ein Assistenzarzt betäubt, vergewaltigt und filmt Patientinnen in einem Klinikum in Bielefeld. Als alles rauskommt, bringt er sich um. Für die Staatsanwaltschaft ist der Fall damit erledigt. Ist er das?
Boris Johnson und seine "Zombie-Regierung"
Der britische Premier will am Ende seiner Amtszeit keine bedeutenden Entscheidungen mehr treffen. Das sei Aufgabe seiner Nachfolgerin oder seines Nachfolgers. Die Frage ist nur: Kann sich das Land das Warten leisten?
Das Schlaraffenland verdurstet
Ganz Italien sehnt sich nach Regen. Der trockenste Sommer aller Zeiten stresst Pflanzen, Vieh und Landwirte. Und die Dürre verknappt die heiligen Zutaten der italienischen Küche.
Wo Pharma-Milliardäre ihr Geld in Münchner Luxusbauten stecken
"Legat Living", einer der größten Bauträger für Nobel-Wohnungen in der Stadt, plant nun auch ein Bürogebäude. Als Investoren haben sie eine der reichsten Familien Deutschlands an Bord.
Warum die US-Wirtschaftslage so paradox ist
Obwohl die Konjunktur lahmt und die Preise im Juli erneut um 8,5 Prozent gestiegen sind, boomt der Arbeitsmarkt. Eigentlich ein Anlass, Präsident Biden zu danken - aber nicht so in Amerika.
Widersprüchlich, praxisfern und medizinisch fragwürdig
Vom Sommer der Unvernunft und der Wurstigkeit hinein in ein Chaos mit Ankündigung: Der Entwurf zum neuen Infektionsschutzgesetz trägt die Handschrift von zwei Besserwissern.
"Einsamkeit ist eine der schwierigsten Facetten eines Kriegsreporterlebens"
Vierzig Jahre lang war Antonia Rados Kriegsreporterin in Ländern wie Afghanistan oder Iran. Nun verabschiedet sie sich von RTL. Ein Gespräch über Gefahr, Mitgefühl und die Teppiche, die unter ihrem Bett lagern.
So teuer wird das Heizen 2022
Die Energiepreise erreichen in diesem Jahr neue Rekorde. Doch was kommt konkret auf die Haushalte zu? Eine Prognose zeigt: Je nach Größe der Wohnung sind es bis zu 870 Euro mehr im Jahr.
"Wenn du mich schneidest, blute ich nicht mal"
Die Putin-Kritiker "Pussy Riot" haben das Arbeitslager hinter sich, Hungerstreiks und eine irre Flucht. Jetzt gibt es: ein Album über Gummipuppen und Geilheit. Über die politische Wucht weiblicher Sexualität.
Glück am Meer
Einmal Rab, immer Rab, sagen sie hier. Tatsächlich ist die kroatische Insel für viele Gäste längst zur zweiten Heimat geworden - und sie begeistert auch neue Besucher.
Zwei Parlamentarier aus dem Wahlkreis Bad Tölz-Wolfratshausen legen ihre Einkünfte detailliert offen. Eine Geschichte über Sondertöpfe, Nebenverdienste und die Frage, was genau eigentlich Lobbyismus ist.
Von Claudia Koestler
Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat einen neuen Chatbot. Die Kritik daran ist groß, zu Recht. Doch wer in einem derart gespaltenen Land wie den USA will, dass ein Bot aus Internet-Gesprächen lernt, darf sich eigentlich über nichts mehr wundern.
Kommentar von Helmut Martin-Jung
Der Polizei in Dortmund wird nach den tödlichen Schüssen auf einen 16-Jährigen routinemäßiger Rassismus vorgeworfen. Juristen verlangen weitergehende Untersuchungen.
Von Christian Wernicke , Düsseldorf
Bei Rewe gibt es Suppen mit DDR-Emblem, das schmeckt nicht allen. Der gescholtene Konzern beruft sich auf den Wunsch der Kundschaft.
Von Iris Mayer, Leipzig
Disco 2022: Die Autobiografie von Jarvis Cocker ist ein großes poparchäologisches Vergnügen.
Von Peter Richter
Mit einer bewegenden Feier nimmt die Stadt Abschied von ihrem Fußballidol Uwe Seeler. Trotz aller Trauer ist auch Leichtigkeit im Spiel.
Von Saskia Aleythe, Hamburg
Zensur am Stadiontor: Die aufstiegsambitionierten Löwen starten mit drei Siegen - doch der Streit zwischen der Investorenseite und ihren Kritikern eskaliert. Beim 4:0 gegen Meppen sammelt das Sicherheitspersonal Fanutensilien ein.
Von Christoph Leischwitz und Markus Schäflein
In den sozialen Medien werden Elektrolytlösungen wie Elotrans als Wundermittel gefeiert. In vielen Apotheken ist das Präparat ausverkauft. Die Wirkung ist jedoch umstritten, und die Lieferengpässe haben verschiedene Ursachen.
Von Nina Kammleiter
Christoph Maria Herbst folgt Omas Ratschlägen, Nancy Faeser hat schon einen Plan für den Ruhestand, und Matze Knop analysiert die "Layla"-Debatte.
Oi-Skins oder Omas mit Schoßhandtaschen? Simone Buchholz weiß nun, mit wem sie lieber Zeit verbringt.
Von Simone Buchholz
Der Jochberg ist einer der beliebtesten Berge in Bayern, doch die vielen Wanderer setzen den Wegen massiv zu. Nun ist eine aufwendige Sanierung geplant. Wegewart Max Lantenhammer über Overtourism, Naturschutz und die Lust am Wandern in der Pandemie.
Interview von Carolin Fries
Die beliebtesten Texte
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"
Flexibilität ist ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben, sagt Elaine Fox, Professorin für Psychologie und Neurologie. Sie erklärt, wie wir lernen, im Kopf beweglicher zu werden.
"Beim Saubermachen der eigenen Wohnung sind wir mit uns selbst konfrontiert"
Vor der Abreise in den Urlaub die Wohnung sauber machen - ist das nicht völlig übertrieben? Nein, sagt Expertin Linda Thomas. Sie erklärt, warum Schrubben Stress abbaut und was Putzen mit Egoismus zu tun hat.
Die Briefe ihres Vergewaltigers
Das Mädchen fühlt sich endlich sicher. Der Mann, der sie fast ermordet hat, ist in Haft. Doch der Täter bricht aus: sechs Mal. Er will zu seinem Opfer.
"Viele Menschen suchen nach Wegen aus der Dauererschöpfung"
Die Ärztin Dr. Anne Fleck kennt Auswege aus dem Zustand ständiger Schlappheit. Sie verrät Tricks für mehr Energie: vom Ohrläppchenkneten über ein Ritual, das wacher machen soll als Kaffeetrinken - bis hin zu einer Smartphone-Einstellung, die sofort hilft.
Im Anflug!
Jedes Jahr im August treffen die Perseiden auf die Erde - und bescheren uns perfekte Sommernächte zum Sternschnuppen gucken. Wie und wo man die Sternschnuppen-Schauer am besten beobachten kann.
Kann man dieses Land noch lieben?
Sechs Jahre lang lebte unser Korrespondent mit seiner Familie in den USA. Was er an Amerika vermissen wird? Eine Geschichte über Baseball und Country.
"Der nichtdepressive Partner zerbricht leicht an der Belastung"
Die Psychologin Ulrike Borst kennt Wege, wie man der erkrankten Person helfen und die Beziehung schützen kann. Ein Gespräch über richtige und falsche Sätze, Selbstfürsorge und die Frage, wie man sich trotz all des Schmerzes nah bleibt.
Was, du bist Single?
Mehr Menschen als je zuvor sind ungebunden - trotzdem wird ihnen oft das Gefühl vermittelt, mit ihnen stimme etwas nicht. Wie unsere Autorin gelernt hat, mit "Single Shaming" umzugehen und selbst die schwierigen Seiten des Alleinseins zu akzeptieren.
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"
Gary Shteyngart gilt als einer der scharfsichtigsten amerikanischen Schriftsteller der Gegenwart. Ein Gespräch über Beschneidungen, Panikattacken - und die Frage, warum sein Sohn nicht Russisch lernen soll.
Warum tun wir uns das eigentlich an?
Erholen, aufladen, wiederfinden: Das bedeutet Urlaub solange man ein Paar ist. Doch dann kommen Kinder und alles ist anders. Wie Ferien mit dem Nachwuchs dennoch gelingen können.
Hammer, Zirkel, Ärger
Zugekokst im Streifenwagen
Dax profitiert von US-Inflationsdaten
European Championships: "Signal" sein und "Schub" geben
Erneut Waldbrände im Hardtwald bei Karlsruhe
Lindner verspricht Steuerentlastung für 48 Millionen Bürger
Brücke bei Dnipro-Staudamm nach Beschuss wohl nicht mehr nutzbar
Lockruf der Röhre
Toter aus Echinger See ist vermisster Festivalbesucher
Massengrab mit deutschen Soldaten in den USA entdeckt
Ermittler finden Leiche im Echinger See
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Kommentar von Werner Bartens
Nach 50 Jahren streitet die Bundesrepublik immer noch mit den israelischen Hinterbliebenen wegen einer Entschädigung. Ihre Vertreter sind offenbar nicht mit dem Herzen dabei, sondern nur mit dem Taschenrechner.
Kommentar von Roman Deininger
177 Titel, 4700 Teilnehmer und eine Million erhoffte Besucher: Zum goldenen Olympia-Jubiläum richtet München die größte Sportveranstaltung seit den Spielen von 1972 aus.
Von Joachim Mölter
SPD, CSU und FDP stimmen im Stadtrat für ein Silvester-Konzert mit 145 000 Besuchern auf der Theresienwiese. Nun muss der Veranstalter schnell ein genehmigungsfähiges Sicherheitskonzept vorlegen. Das zuständige Kreisverwaltungsreferat hat Zweifel.
Von Heiner Effern
Tagelang war nach Tobias D. gesucht worden. Am Dienstagabend wurde seine Leiche im Echinger See gefundenen. Nun liegt das Ergebnis der Obduktion vor.
Virologen sind sich weitgehend einig: Nach der Wiesn wird die Zahl der Infektionen hochschnellen. Doch sollte man das Volksfest deshalb ihrer Meinung nach absagen?
Von Christina Berndt
"Legat Living", einer der größten Bauträger für Nobel-Wohnungen in der Stadt, plant nun auch ein Bürogebäude. Als Investoren haben sie eine der reichsten Familien Deutschlands an Bord. Warum ein genauerer Blick auf das Projekt weitere überraschende Erkenntnisse bringt.
Von Sebastian Krass
Nach Hausdurchsuchungen kommen drei Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Kiloweise Rauschgift wird sichergestellt, sogar im Kinderzimmer.
Von Martin Bernstein
Niemand liest gerne ein Buch im überfüllten Schwimmbad oder in der schwülen Wohnung. Gut, dass es auch ruhige und schattige Plätze zum Lesen mitten in München gibt. Eine Auswahl der schönsten Plätze.
Von Magdalena von Zumbusch
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Rein in die Atomkraft, dann raus, jetzt wieder rein. In Essenbach, wo sie schon lange im Schatten des Atommeilers leben und ja auch ganz gut an ihm verdienen, haben sie eine gewisse Wurstigkeit entwickelt. Gefragt wurden sie ja sowieso nie. Zeit, mal hinzufahren.
Von Andreas Glas (Text) und Sebastian Beck (Fotos)
Der Energiekonzern zeigt sich offen für einen längeren Betrieb des Kernkraftwerks in Niederbayern. Zuerst will man aber eine Prüfung der Bundesregierung abwarten.
Halb Oberammergau steht auf der Bühne - und spielt biblische Superstars. Jesus, Judas und andere Darsteller über ihre Passion - und wer am frühesten Feierabend hat.
Von Christiane Lutz (Interviews) und Sebastian Beck (Fotos)
Eine Woche lang hatte die Führung in Peking rund um Taiwan eine riesige militärische Drohkulisse aufgebaut. Nun erklärt sie die Militärübung für beendet, spricht aber gleichzeitig eine Warnung an das Ausland aus.
Die EU-Kommission will im Kampf gegen Kindesmissbrauch Chats auf verdächtige Inhalte scannen lassen. Bürgerrechtler und Datenschützer laufen Sturm - und auch in Berlin wird man skeptischer. Die zuständige Kommissarin verteidigt sich.
Von Christoph Koopmann
"Les argentines" statt "los argentinos": Im Spanischen gibt es recht elegante Lösungen fürs Gendern. Trotzdem streiten die Argentinier nun über geschlechtergerechte Sprache - und ein schulisches Verbot.
Von Christoph Gurk, Buenos Aires
Fast eine Woche lang schwimmt ein Wal in der Seine und wird dabei immer schwächer. Obwohl die Franzosen großen Anteil an seinem Schicksal nehmen, kann ihm am Ende niemand helfen.
Von Thomas Kirchner
Von Ulrike Sauer
Der Wald scheint in unsicheren Zeiten eine handfeste und stabile Wertanlage zu sein. Doch so ein Investment ist hochriskant - und selbst der Nutzen für die Natur bleibt umstritten.
Von Kathrin Werner und Paulina Würminghausen
Als er vor zehn Jahren an die Macht kommt, gilt Xi Jinping zunächst als großer Reformer. Stattdessen errichtet er ein einzigartiges System der Zensur. Die dritte Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
von Antonia Franz, Lea Sahay, Vinzent-Vitus Leitgeb und Kai Strittmatter
Matthias Katsch ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr in der Schule. Doch seine Zeit am Gymnasium lässt ihn noch immer nicht los. Folge 6 der SZ-Podcast-Serie "Vor aller Augen" - über die langen Folgen von sexuellem Missbrauch.
Beim SZ-Podcast "München persönlich" geht es quer durch die Stadt. Interessante Persönlichkeiten geben Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeit, beschreiben ihren perfekten München-Tag und verraten Lieblingsorte. Dieses Mal mit Andreas Beck, dem Intendanten des Bayerischen Staatsschauspiels.
Die genaue Ursache ist bisher jedoch noch unklar. Nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti sei Munition detoniert.
Am Dienstagabend wurde der rund der vier Meter lange und etwa 800 Kilo schwere Beluga per Kran aus dem Süßwasser der Seine-Schleuse in einen Frachtkahn gehoben.
Markus Söder fürchtet, dass sein Bundesland in der Gas-Krise vernachlässigt wird. Dabei hat die CSU selbst viel versäumt. Was hinter seinen Forderungen steckt.
Video von Leonie Sanke
Was haben Radeberger-Pils, französischer Weichkäse und die Filmmusik in Hollywood mit Richard Wagner zu tun? Sehr viel, wie man in der Bayreuther Ausstellung "VolksWagner" erfährt.
Von Wolfgang Schreiber
Von Jakob Biazza
Sieht so die queerfeministische Revolution aus? Die lesbische Datingshow "Princess Charming" geht in die zweite Runde.
Von Simon Sales Prado
Am Donnerstag beginnen die European Championships in München. Die Sportredaktion der SZ gibt ein paar Hinweise, wen man nicht verpassen sollte.
Von Stefan Galler, Volker Kreisl, Andreas Liebmann, Ralf Tögel und Sebastian Winter
José Emilio Santamaria war Spieler der legendären Elf von Real Madrid, die 1960 das Landesmeister-Finale 7:3 gegen Eintracht Frankfurt gewann. Vor dem Supercup spricht er über die Generation Di Stéfano und eine ungewöhnliche Feier.
Interview von Javier Cáceres, Helsinki
Die Sportlobby hofft, dass die Multi-EM in München die Akzeptanz einer Olympia-Bewerbung in Deutschland erhöht. Das ist eine unnötige Überladung des Events.
Kommentar von Johannes Aumüller
Diese Tiere gehören zu der gleichen Tiergruppe wie die Landasseln, die sich unter Steinen oder in der Erde tummeln - werden aber sehr viel größer.
Eigentlich sollte der Regenwald das CO2 speichern und der riesige Kongo-Fluss Elektrizität produzieren. Nun soll im Kongo nach Öl und Gas gebohrt werden. Der ökologische Schaden wäre riesig.
Von Bernd Dörries, Kapstadt
Der Verlauf der Todeszahlen im Juli zeigt die Hitzetage an. Corona spielt eine kleinere Rolle.
Weltweit leiden mehr als 740 Millionen Menschen an Tinnitus, doch die Behandlungsmöglichkeiten sind noch begrenzt. Welche Therapieansätze gibt es - und was ist bekannt über deren Wirksamkeit?
Von Werner Bartens
Der Klimawandel setzt auch dem berühmten Gipfel zu: Zermatter Bergführer raten derzeit ab von seiner Besteigung. Und im Skigebiet darunter wurde der Betrieb eingestellt. Wo soll das enden?
Glosse von Hans Gasser
Neben Gardasee, Comer See und Lago Maggiore wird der Iseosee leicht übersehen. Dabei liegt er traumhaft zwischen Olivenhainen und Weinbergen - und Touristen gibt es bisher kaum.
Von Carolin Gasteiger, Sulzano
Muss man an der Grenze noch Impfnachweise oder Tests vorlegen? Wo besteht vor Ort Maskenpflicht - und was gilt bei einer Infektion während der Reise? Der Überblick über die aktuellen Corona-Regeln in den Urlaubsländern in einer Karte.
Von Daniela Gorgs (Daten), Benedict Witzenberger (Daten), Eva Dignös, Irene Helmes und Birgit Kruse
Yamaha bringt mit dem Neo's einen kleinen elektrisch angetriebenen Roller auf den Markt. Der passt zwar prima in die Stadt, hat aber auch Schwächen.
Von Peter Ilg
Ungewöhnliches Design, sehr gute Fahrleistungen, verlässliche Reichweite: Mit dem CE 04 hat BMW eine herausragende Maschine entwickelt - wäre da nicht der Preis.
Von Peter Fahrenholz
Funktioniert die Ladekarte auch im Ausland? Welche Adapter müssen ins Gepäck? Und was tun bei einer Panne? Wer im Elektroauto verreist, sollte gut vorausplanen.
Von Steve Przybilla
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Die Bildungskrise trifft vor allem Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht nur unfair - Deutschland kann es sich auf die Dauer auch nicht leisten. Drei Vorschläge, was man tun könnte.
Kommentar von Lilith Volkert
Wer ein Verbrechen begeht, muss bestraft werden - das ist eher ein modernes Konzept. Im Mittelalter waren Richter pragmatischer: Sie interessierte, wie der Täter das Opfer angemessen entschädigt.
Von Ronen Steinke
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez überrascht mit einem ungewöhnlichen Vorstoß. Wurde ja auch Zeit, dass wir ein bisschen kreativer werden beim Verzicht. Was tun die Europäer sonst noch? Ein paar Beobachtungen.
Von Silke Wichert
Früher war Ulrike Folkerts Leistungssportlerin, heute ist das Bahnenziehen für die "Tatort"-Kommissarin wie Meditation. Ein Treffen im Sommerbad Humboldthain in Berlin.
Von Kathrin Müller-Lancé
Seit einer Weile blitzen sie wieder auf roten Teppichen und Laufstegen auf: Hochgezogene Tangas. Ein Skandal ist das heute nicht mehr - zum Glück.
Von Kathrin Hollmer
Früher war Siegfried Tatschl Psychotherapeut, mittlerweile hat er in seinem Heimatort nahe Wien mehr als 250 Obstsorten gepflanzt. Die Botschaft: Vielfalt ist nützlich, köstlich und möglich.
Von Julia Rothhaas
Von Hubert Wetzel
Eine Hochzeitsfeier kann schnell sehr teuer werden. Sieben Paare erzählen, wie viel ihr Fest gekostet hat, wie sie es finanziert haben und wo sie im Nachhinein lieber sparen würden.
Von Hannah Beck (Protokolle) und Samira Roll (Digitale Umsetzung)
Ein junger Mann gerät beim Zappen in die Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" - und in einen realen Albtraum: Der Gesuchte kommt ihm sehr bekannt vor.
Text: Johanna Adorján, Illustration: Stefan Dimitrov
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Was hat die USA nach 20 Jahren der Suche auf die Spur des Al-Qaida-Führers al-Sawahiri gebracht? Wie ist es gelungen, bei dem Angriff in Kabul offenbar niemanden sonst zu töten? Eine Rekonstruktion.
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.