Umstrittene Gipfelrekorde

SZ Plus
:"Ich bin nicht der Teufel, der das schöne Spiel der Bergsteiger zerstört"

Eberhard Jurgalski hat Daten veröffentlicht, die belegen, dass Reinhold Messner doch nicht der erste Mensch auf allen Achttausendern war. Die Alpinisten-Szene ist in Aufruhr. Im Interview erklärt der Bergchronist, wie er zu seinen Ergebnissen kam - und warum Messner für ihn trotz allem der Größte ist.

Interview von Moritz Geier

SZ Plus
:Reinhold Messer und der Rekord, der keiner gewesen sein soll

Er  war im "Guinness-Buch" als der erste Mensch verzeichnet, der alle 14 Achttausender bestiegen hat. Nun soll Reinhold Messner gar nicht auf dem Gipfel der Annapurna gewesen sein - und sein Mitbesteiger Hans Kammerlander versteht die Welt nicht mehr.

Von Moritz Geier

SZ PlusGroßbritannien
:Kontrollverlust

Die britischen Gefängnisse sind in einem so lausigen Zustand, dass deutsche Gerichte schon Auslieferungen ablehnen: zu wenig Wärter, zu viele Insassen. Und dann sind da noch die Ratten. Ein Hilferuf.

Von Michael Neudecker

Energie
:Förderprogramm für eigene E-Auto-Ladestation nach nur einem Tag gestoppt

Nach 33 000 Anträgen ist Schluss: Wegen des enormen Andrangs muss die staatliche KfW-Bank ein Förderprogramm nach weniger als 24 Stunden beenden. Hausbesitzer bekommen Geld, wenn sie ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom laden.

Migration
:Europa schaut auf die Grünen

Nancy Faeser sitzt am Tisch, wenn die Innenminister in Brüssel darüber beraten, warum es mit der großen Asylreform nicht vorangeht. Aber die Antworten müsste Außenministerin Annalena Baerbock geben.

Von Josef Kelnberger

Razzia
:Faeser verbietet rechtsextremistische "Artgemeinschaft"

Der Verein gilt als rassistisch, antisemitisch und sektenartig. Er verbreite ein "gegen die Menschenwürde verstoßendes Weltbild", schreibt das Innenministerium.

SZ PlusNSU-Terror
:"Die Justiz muss wissen, was die Opfer denken"

Beate Zschäpe, die verurteilte Rechtsterroristin, nennt sich "Aussteigerin" und will vorzeitig entlassen werden. Das empört die Familien der Ermordeten, doch sie können nichts dagegen tun. Die Opferbeauftragte Barbara John will das ändern.

Von Annette Ramelsberger

USA
:Trump hat laut New Yorker Richter Betrug begangen

Der Ex-Präsident soll den Wert seines Unternehmens in Geschäftsberichten systematisch zu hoch angesetzt haben. Seine Anwälte kündigen Berufung an.

USA
:US-Senat einigt sich im Haushaltsstreit

Damit ist der erste Schritt getan, um einen drohenden Shutdown abzuwenden. Das republikanisch dominierte Repräsentantenhaus muss dem Gesetzentwurf nun zustimmen. Doch hier drohen einige Konservative mit einer Blockade.

Krieg in der Ukraine

Live
:Russland zeigt angeblich getöteten Kommandeur erneut im Fernsehen

Der Chef der Schwarzmeerflotte, Viktor Sokolow, äußert sich in einem TV-Sender, der zum Verteidigungsministerium gehört. Aus seinen Kommentaren geht aber nicht hervor, von wann die Aufnahmen stammen. Estlands Regierungschefin wirbt in der Nato für höhere Verteidigungsausgaben.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:"Jeder Fehler hat einen höheren Preis"

Mitarbeiter im Ausland, Generatoren in Druckereien: Wie betreibt man im Krieg einen Buchverlag - und was wollen die Menschen lesen? Ein Gespräch mit der ukrainischen Verlegerin Julia Orlowa.

Von Sonja Zekri
Alle Artikel zu diesem Thema

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

ExklusivNord-Stream
:Die verhängnisvolle Reise der „Andromeda“

Eine anonyme Quelle, ein geblitztes Auto, eine auffällig unfreundliche Crew: Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines verdichtet sich eine Spur – sie führt zu fünf Tatverdächtigen, und nach Kiew. Rekonstruktion eines verhängnisvollen Segeltörns.

Medizin
:"Wenn ich einen Kater hatte, dann war das wie Urlaub im Kopf"

ADHS-Patienten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Suchterkrankungen. Wie eine Betroffene erst in den Alkoholismus abglitt - und dann doch einen Ausweg fand

Görlitzer Park
:Der gefährlichste Park Berlins?

Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Ist der Park wirklich eine "No-Go-Area"? Ein Blick in die Zahlen - und auf die Grünflächen.

Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

Meinung

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Soll man schon in der Kita Oktoberfest feiern?

Schöne Brauchtumspflege oder ausgrenzend: Zwei Meinungen zu den Trachtentagen in Münchner Kindergärten und Schulen.

Kommentare von Kathrin Aldenhoff und René Hofmann

SZ PlusMeinungPFAS
:Verbietet endlich die Ewigkeits-Chemikalien

Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht - und doch sind sie überall: Chemikalien, die ewig bleiben, auch PFAS genannt. Ein Verbot wäre folgenreich, aber notwendig.

Kommentar von Hanno Charisius

SZ PlusMeinungEuropa
:Deutschland ist beunruhigend oft isoliert

Egal, ob beim Thema Migration oder Klimaschutz - die Bundesregierung dringt mit ihren Vorstellungen immer seltener durch in der EU. Das liegt nicht zuletzt an einer gewissen Bräsigkeit der Ampelkoalition.

Kommentar von Hubert Wetzel

SZ PlusMeinungKurswechsel von Faeser
:Zusätzliche Grenzkontrollen werden nicht viel bringen

Wenn deutsche Polizeibeamte sich an den Übergängen zu Polen und Tschechien wieder die Ausweise zeigen lassen, wird das die Flüchtlingszahlen nicht nennenswert senken. Es ist vor allem ein stilles Eingeständnis der Regierung.

Kommentar von Constanze von Bullion

Oktoberfest

Wer zur Hölle, Hölle, Hölle geht zum Schafkopfen aufs Oktoberfest?

Im Armbrustschützenzelt duellieren sich Kartenspieler regelmäßig um den Hauptpreis: einen Wiesn-Tisch samt Verpflegung. Bier spielt hier eine Nebenrolle, die Gespräche drehen sich um den Wenz, die Gras-Sau und auch mal um Bluthochdruck.

Von Thomas Becker

SZ PlusMeinung
:Soll man schon in der Kita Oktoberfest feiern?

Live
:"Nicht mehr so gut beianander": Betrunkene 89-Jährige landet auf Sanitätsstation

SZ Plus
:"Je mehr Geld, desto weniger Anstand"

Mit 50 Euro Bestechungsgeld kommt man in jedes Zelt noch rein? Ein Security-Mitarbeiter erzählt, ob das wirklich funktioniert, welche Gäste den größten Ärger machen - und warum die Ordner im Zelt ein geheimes Codewort haben.

Von Sarah Maderer (Protokoll) und Jessy Asmus (Illustration)
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusAuf dem Weg zum autonomen Fahren
:Mit Tempo 130 freihändig über die Autobahn

Augen auf die Straße, Hände weg vom Steuer und Überholen per Kopfbewegung: Level-2-plus-Assistenten sollen das Reisen komfortabler machen. Funktioniert das wirklich? Eine Testfahrt im neuen BMW 5er.

Von Joachim Becker

Wohnungstausch
:Suche Haus mit Garten, biete kleine Stadtwohnung

Die einen brauchen nicht mehr so viel Wohnraum, viele andere dringend mehr Platz. Ein Wohnungstausch könnte eine prima Lösung sein. Aber so einfach ist es nicht.

Von Berrit Gräber

SZ PlusProduktplatzierungen
:Sie werden platziert

In der RTL-Serie "Unter Uns" hat eine echte Supermarktkette jetzt eine Filiale eröffnet. Ist man vor Werbung wirklich nirgendwo mehr sicher?

Von Anna Ernst und Cornelius Pollmer

SZ PlusExklusivAirbnb
:"Die Deutschen buchen ihren Urlaub früher als alle anderen"

Der Airbnb-Gründer Nathan Blecharczyk spricht über spezielle Kunden aus Deutschland, über das Quasiverbot seiner Firma in New York und die Frage, ob wegen des Klimawandels jetzt alle im Norden statt im Süden Urlaub machen.

Interview von Sonja Salzburger und Caspar Busse

SZ PlusFC Bayern im DFB-Pokal in Münster
:Tuchel erfindet eine Weltneuheit

4:0 gewinnen die pflichtbewussten Münchner beim Drittligisten SC Preußen Münster. Für eine Überraschung sorgt Thomas Tuchel, indem er eine Mannschaft ohne Innenverteidiger auf den Platz schickt - und Serge Gnabry bricht sich den Arm.

Von Philipp Selldorf

2. Fußball-Bundesliga
:Schalke trennt sich von Trainer Reis

In der Liga läuft es nicht, das Team enttäuscht: Deshalb stellen die Gelsenkirchener nun ihren Coach frei. Bis auf weiteres übernimmt der Co-Trainer.

Basketballer des FC Bayern
:Freies Spiel auf gläsernem Boden

Mit drei Weltmeistern, einer NBA-Größe und klaren Titelambitionen gehen die Bayern-Basketballer in die neue Bundesliga-Saison. Klar ist, dass sich das Spiel der Münchner unter dem neuen Trainer Pablo Laso verändern wird.

Von Sebastian Winter

SZ PlusBahnchaos
:Die Zugfahrt des Grauens

Ein Wochenendtrip mit dem "Alex" nach Prag - was soll schon schiefgehen? Alles.

Von Max Weinhold

SZ PlusAsylpolitik
:Wo München Platz für Flüchtlinge schafft

Noch reichen die Unterkünfte aus, Hunderte Betten sind unbenutzt. Doch weil nun wieder mehr Menschen ankommen, errichtet die Stadt schon jetzt neue Quartiere. In den betroffenen Vierteln gibt es Protest - die Standorte seien ungerecht verteilt.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusBildung in Bayern
:Wie über Nacht eine Klasse verschwinden kann

An der Grundschule Fürstätt in Rosenheim wird kurzfristig eine erste Klasse gestrichen - weil Schüler fehlen. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusGolf und Gesundheit
:"Es gibt Leistungssportler mit 200 Prozent Sehleistung"

"Das Grün besser lesen": Optiker Klaus Böhm verkauft Brillen speziell für Golfspieler. Denn schon eine geringe Sehschwäche würde sie Klassen schlechter performen lassen.

Von Thomas Becker

Helene Fischer in der Olympiahalle
:Zirkus der Superlative

Fünf Mal tritt Helene Fischer in München auf. "Hallo München", ruft sie beim Auftakt, auf einem Trapez vom Himmel schwebend - und dann geht's von "Null auf 100". Erste Eindrücke von einem bunten Abend.

Von Dirk Wagner und Michael Zirnstein

SZ Plus"Die Mittagsfrau" im Kino
:Setzt eine Frau ihr Kind aus

Schauspielerin Mala Emde ist grandios in der Hauptrolle der Bestsellerverfilmung "Die Mittagsfrau". Aber hat den Rest eine KI generiert?

Von Martina Knoben

SZ-MagazinDas Kochquartett
:Jeden Tag eine gute Tarte

Ob als herzhafter Mittagsimbiss oder vegetarisches Abendessen: diese Tarte mit frischen Tomaten und Schalotten werden Sie so schnell nicht vergessen. Das liegt auch an einer ungewöhnlichen Zutat.

Von Caroline Autenrieth

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

SZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Therapie
:„Negative Gefühle müssen nicht negativ sein“

Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die verschiedenen Gesichter der Depression und die Frage: Wann ist eine Therapie erfolgreich?

Long Covid
:Der schwarze Schwan

Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

Schlagzeilen

  1. LiveLiveblog zum Krieg in der Ukraine
    :Russland zeigt angeblich getöteten Kommandeur erneut im Fernsehen

  2. Diskriminierung?
    :Erhebung: Viele Banken verweigern Kredite für Ältere

  3. Bundesverfassungsgericht
    :Beschwerde gegen künftigen Pandemievertrag zurückgewiesen

  4. Video
    :25 Jahre Google

  5. BBL
    :Kane und Kerr: Die neue Basketball-Welt von Andreas Obst

  6. Video
    :Lkw-Stau durch Grenzkontrollen zwischen USA und Mexiko

  7. Razzia
    :Faeser verbietet rechtsextremistische „Artgemeinschaft“

  8. Newsblog zur Landtagswahl im Landkreis Dachau
    :Immer mehr Wähler sparen sich den Gang zur Urne

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

München

Verkehrsbehinderungen
:Sperrung nach Unfall eines Bierlasters

Vor dem Trappentreutunnel in München ist derzeit die nördliche Fahrtrichtung gesperrt. Die Polizei leitet den Verkehr um.

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

Die Pianistin Sophie Pacini ist weltweit gefragt. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie ihre Liebe zur Klassik geweckt wurde, welche Hindernisse sie überwinden musste - und wieso es sie immer wieder nach München zieht.

Von René Hofmann

Luftverschmutzung
:Dieselfahrverbot in München wird nicht verschärft

Weil die Belastung durch Stickstoffdioxid sinkt, dürfen Euro-5-Autos weiter in die Umweltzone. Doch die Stadt könnte sie zu einem späteren Zeitpunkt ausbremsen. Und es laufen Klagen - für und gegen den Schritt.

Von Andreas Schubert

SZ PlusProzess in München
:57-Jähriger soll schwangere Schwiegertochter mit Hammer attackiert haben

Mohammad Y. steht wegen versuchten Mordes vor Gericht: Laut Anklage soll er sich durch das angeblich "respektlose Verhalten" der 27-Jährigen in seiner Stellung als Familienoberhaupt bedroht gefühlt haben.

Von Andreas Salch
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern

Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.

Von SZ-AutorInnen

Bayern

Landtagswahl 2023
:Der letzte Trumpf der FDP

Die Liberalen stellen ihr Programm für die bayerische Wirtschaft vor - und nehmen Hubert Aiwanger ins Visier.

Von Johann Osel

Schule in Erlangen
:Gymnasium wegen Bombendrohung gesperrt

Die Drohung ging deutlich vor Unterrichtsbeginn ein, wenige Schüler mussten in Sicherheit gebracht werden. Das Gymnasium wurde mit Hunden durchsucht.

Naturschutz
:Wo sind all die Blumenwiesen?

Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt, dass Deutschland viel zu nachlässig mit europäischem Naturschutzrecht umgeht. Was Experten nun für Bayern fordern.

Von Christian Sebald

Gericht in Regensburg
:Terrorverdächtiger Ex-Soldat scheitert mit Klage vor Gericht

Einem mutmaßlichen "Reichsbürger" aus Niederbayern wurde 2021 die Waffenerlaubnis entzogen. Als die Polizei kam, hatte er die Kampfgeräte schon entsorgt. Daraufhin wurde Zwangsgeld verhängt. Zu Recht, sagt der Richter.

Politik

SZ PlusAsylpolitik
:"Da sind ganz viele mit den Nerven durch"

Bei der Migration hat es die Ampel geschafft, schon wieder in Schieflage zu geraten: Während viele Kommunen am Limit sind, zanken sich Grüne und FDP um den EU-Asylkompromiss und Grenzkontrollen. Von seinen Genossen fordert Kanzler Scholz, in die Offensive zu gehen.

Von Markus Balser, Daniel Brössler und Henrike Roßbach

Migration
:Faeser will Grenzkontrollen verstärken

Die Bundesinnenministerin bereitet zusätzliche Polizeieinsätze an Übergängen nach Polen und Tschechien vor. Eine langfristige stationäre Präsenz wie in Bayern würde sie gern vermeiden.

Von Constanze von Bullion und Josef Kelnberger

Panorama

SZ PlusFall Joel
:Polizei befragt ganzes Dorf - Festnahme nach zwölf Tagen

In Pragsdorf wird der sechsjährige Joel in der Nähe eines Fußballplatzes getötet. Fast zwei Wochen lang ist der 500-Einwohner-Ort im Ausnahmezustand. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen präsentiert: Es ist ein 14-Jähriger aus dem Dorf.

Von Anna Fischhaber und Jana Stegemann

SZ PlusDiskussion um den Görlitzer Park
:Sieht so ein "Angstraum" aus?

Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Der Park gilt als der gefährlichste in Berlin. Aber stimmt das wirklich? Ein Blick in die Zahlen - und auf die Grünflächen.

Von Tobias Bug, Carim Soliman und Friedrich Bungert (Fotos)

Leute
:"Ich liebe diese Seite an ihm"

Victoria Beckham verliebte sich in David, als sie ihn mit seinen Eltern sah. Kerry Washington erfuhr erst mit 41 von ihrem biologischen Vater. Und gegen Shakira gibt es einen Strafantrag.

Wirtschaft

Chemieindustrie
:Eine Branche macht Druck

Die Chemieindustrie fordert einen staatlich subventionierten Industriestrompreis. Bei einem Treffen im Kanzleramt an diesem Mittwoch sitzen die Manager wohl am längeren Hebel.

Von Elisabeth Dostert, Björn Finke und Thomas Fromm

SZ PlusWelthandel
:China, die EU und der Streit um 857 Milliarden Euro

Es droht ein Handelskrieg zwischen Peking und der Europäischen Union. Grund dafür sind mögliche Strafzölle auf chinesische Autos. Der Besuch von EU-Handelskommissar Dombrovskis zeigt die Konflikte.

Von Florian Müller

Industriestrompreis
:Die Industrie klagt - und Habeck ist hilflos

Die Energiepreise sind viel zu hoch, sagt die deutsche Industrie. Selbst Wirtschaftsminister Habeck muss zugeben, dass ihm die Hände gebunden sind. Das Problem: die Partner in der Bundesregierung.

Von Michael Bauchmüller

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Neues zur Nord-Stream-Sabotage: Die Spur in die Ukraine wird immer eindeutiger

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

SZ-Podcast "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Will ich segnen" - Erzbischof Heiner Koch über homosexuelle Paare

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusSchauspiel Frankfurt
:Guckt mal, wer da spricht

In dieser Spielzeit arbeiten am Schauspiel Frankfurt ausschließlich Regisseurinnen auf der großen Bühne. Ein Besuch zum Saisonauftakt mit Quote.

Von Christiane Lutz

Filmbranche
:US-Autoren-Streik endet nach fünf Monaten

Fast ein halbes Jahr lang stand Hollywood still: Nun hat die Gewerkschaft einer Vereinbarung mit den großen Studios und Streaming-Anbietern einstimmig zugestimmt. Für die streikenden Schauspieler gilt die Vereinbarung nicht.

Medien

SZ PlusÖsterreich
:Von wegen unabhängig

In Wien hat der Verfassungsgerichtshof über das ORF-Gesetz verhandelt - und über die Frage, wie viel Einfluss Parteien haben. Die Kläger meinen: viel zu viel.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusTV-Kritik: "Hart aber fair"
:Kommense rein, könnense raushauen

Das Thema lautet Ostdeutschland und Louis Klamroth wirkt weiterhin, als wäre ihm die eigene Sendung schnurzpiepe. Schlimm? Tino Chrupalla jedenfalls kann sein Glück kaum fassen.

Von Cornelius Pollmer