Wegen des Flugobjekts hatte zuvor US-Außenminister Blinken seine Reise nach China verschoben. Peking sagt, der Ballon diene zivilen Zwecken.
Von Peter Burghardt, Washington, und Juri Auel
China
Die Rückkehr der Spionageballons
Alles wächst, alles vergeht: Eine Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag.
Von Felix Hütten
Erst wurde Kanzler Scholz Zögern vorgeworfen, dann entschied er sich für die Lieferung von "Leopard"-Kampfpanzern - und jetzt? Zögern andere tatsächlich.
Von Georg Ismar, Berlin
Für Porsche soll in der Nähe von Stuttgart eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Dies wäre nicht Deutschland, würde man dagegen nicht mit Fackeln und Traktoren protestieren.
Von Gerhard Matzig
Baukrise
Was der Neubau-Stopp für den Wohnungsmarkt bedeutet
Toleranz, Vielfalt, Verkehrswende und Enteignungen - die Berliner Hauptstadtpolitik gilt als besonders progressiv. Wo bleiben da die Konservativen? Auf Wahlkampftour mit dem CDU-Kandidaten Burkard Dregger.
Von Jan Heidtmann, Berlin
Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?
Von Friederike Zoe Grasshoff
Arbeit
Wer sein Kind mittags abholen muss, löst den Fachkräftemangel nicht
Bayern-Kapitän Manuel Neuer spricht über das "One Love"-Chaos und das WM-Aus in Katar, erklärt seinen fatalen Skiunfall am Tegernsee - und kritisiert den FC Bayern hart für eine Personalentscheidung.
Interview von Philipp Selldorf
Reaktion auf Interview
Kahn kündigt "deutliche" Gespräche mit Neuer an
Außerdem geht es um Männer mit bunten Nägeln, Porsches Stadt der Zukunft und den Mythos der entspannten Mutter. Zehn Geschichten für ein schönes Wochenende.
Das Beste aus der SZ
50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten
Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.
"Mit weißen Turnschuhen. Massenhaft. Das ist wie Herdenvieh"
Die Designerin Susanne Wiebe über die Trends der Münchner, den Horror des Lässiglooks und wie man sich günstig gut kleiden kann.
"Wir haben neun Monate nicht miteinander geschlafen"
Ihre Beziehung startete als Affäre, heute haben Emilia und Jakob kaum noch Sex. Woran das liegt und wie man damit umgeht, wenn einer mehr Lust hat als die andere.
Das doppelte Dorf
Upahl in Mecklenburg soll 400 Asylsuchende aufnehmen, obwohl dort nur 500 Menschen leben. Die Einwohner sind überfordert, die Politik in der Defensive - und Demokratiefeinde wittern ihre Chance.
"Seid ihr bescheuert?"
Jan Böhmermann moderiert seit zehn Jahren das "ZDF Magazin Royale". Die einen feiern ihn als Aufklärer, die anderen nervt seine Meinungshuberei. Und was sagt er? Ein Interview.
Das perfekte Meeting
Überlang, langweilig, unorganisiert: Konferenzen sind oft so einiges, nur nicht produktiv. Das muss nicht so sein. Ein Leitfaden.
Der unheimliche Erfolg der Fragezeichen
Die Bücher, Filme und Hörspiele der "Drei ???" werden seit Jahrzehnten geliebt, besonders von Erwachsenen. Wie kann das sein - und was macht sie so besonders? Über große Geschichten und ein besonderes Gefühl.
Eva Umlauf, ein Wunder
Als Zweijährige hat Eva Umlauf Auschwitz überlebt. Als 80-Jährige kehrt sie zurück, am Jahrestag der Befreiung - und besucht Block 16, wo ihre Schwester zur Welt kam.
"Für Luciano waren Tomaten immer die wichtigste Zutat"
Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Gespräch über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.
Bayern liegt in vielen Bereichen vor anderen Bundesländern. Wegen der CSU, wie es die so gerne behauptet? Wissenschaftler Kaevan Gazdar hat genauer hingeschaut.
Von Hans Kratzer
Viel wirbeliger als Flimm ging fast nicht: Richard Strauss in New York, in Bayreuth den "Ring" und in Zürich Händel. Mit ihm geht der erfolgreichste Theatermacher der letzten fünfzig Jahre. Ein Nachruf.
Von Willi Winkler
Elke Heidenreich zum Tod von Jürgen Flimm
Über die Liebe
Die App aus China ist extrem populär. Doch mehrere Behörden in Europa und den USA warnen vor der Nutzung. Es geht um Suchtpotenzial, Propaganda und einen fragwürdigen Umgang mit den Daten der meist jungen Nutzerinnen und Nutzer.
Von Kai Strittmatter
Internet
All das Schöne. All das Schreckliche
Umweltschützer bezeichnen den maroden Flugzeugträger als "30 000 Tonnen schweres Giftpaket".
Nach seiner Krebsdiagnose trifft Sébastien Haller gegen Freiburg erstmals für Dortmund - das Stadion explodiert förmlich beim Treffer des Franzosen. Nach dem Spiel kämpft der Stürmer sichtlich um Contenance.
Von Freddie Röckenhaus, Dortmund
Nach dem 2:1 gegen Mainz ist Union Berlin zumindest für einen Tag Erster. Auch wenn die Köpenicker wieder mehr robust als elegant agieren, ist der Erfolg kein Zufall, sondern folgt einem klaren Muster.
Von Jens Schneider, Berlin
Hoffenheim in der Krise
"Das ist nicht akzeptabel. Es muss etwas passieren"
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
Aktueller Buchstabenring
Bilden Sie Wörter - je weniger, desto besser
Aktuelles Quartett
Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?
SZ-Magazin-Rätsel
Das Kreuz mit den Worten
Alexander Zverevs Niederlage gegen Marc-Andrea Hüsler besiegelt die 2:3-Niederlage des deutschen Teams im Davis Cup gegen die Schweiz. Für die Mannschaft geht es nun in die Abstiegsrunde - Zverev selbst sucht weiter nach Konstanz.
Von Barbara Klimke, Trier
Daniel Richter ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. Ein Gespräch über seine Vergangenheit als Punk, nerviges Kunst-Geschwätz und sein vierfaches Scheitern bei der Führerscheinprüfung.
Interview von Johanna Adorján
Kultur war für Sabine Beinlich ein Leben lang das Größte. Jetzt will sie in der Semperoper ein letztes Mal Wagners "Ring" erleben. Szenen einer Sitznachbarschaft.
Von Cornelius Pollmer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
Die beliebtesten Texte
"Wer sich auf Pflanzenbasis ernährt, kann sehr günstig einkaufen"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen und welche Lebensmittel sie immer im Haus hat.
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Jahrzehntelang suchte unsere Autorin nach einer Möglichkeit, ihre Migräneattacken zu lindern - bis sie endlich einen Weg fand. Hier erzählt sie, was sie dabei über die Krankheit gelernt hat.
Der Folterstaat
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Arzttermine planen, Einkaufszettel schreiben, Geburtstage organisieren: Vor allem Frauen kümmern sich um unsichtbare Gedankenarbeit und Aufgaben im Alltag. Zwei Expertinnen erklären, wie man am besten damit umgeht.
Weg war er
Heinz N. wird ermordet, und niemand merkt es. Zehn Jahre später findet man die Leiche in seiner Wohnung. Wie ein Mensch mitten in Berlin einfach verschwindet.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Auf Weltreise mit Kindern
Susanne Dyrchs und Chris Reitze haben sich eine Auszeit genommen, um mit ihren beiden Kindern zu reisen. Zurück kamen sie nach 14 Monaten zu fünft - mit einer lebensverändernden Erkenntnis.
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Was unterscheidet einen guten Psychotherapeuten von einem schlechten? Lange interessierte sich niemand dafür. Doch langsam zeichnet sich ab, was den Unterschied ausmacht.
Mythos Kalorienverbrauch
Hilft Sport dabei, schlanker zu werden? Der evolutionäre Anthropologe Herman Pontzer hat herausgefunden: nicht wirklich. Warum man trotzdem nicht damit aufhören sollte - und wann man tatsächlich abnimmt.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
USA schießen mutmaßlichen Spionageballon aus China über dem Atlantik ab
Aus vom Ferientraum: Wohnblock in Frankreich weicht Meer
Studie: Insekten weltweit nicht ausreichend geschützt
52 Millionen Menschen zur Sozialwahl aufgerufen
Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
Nach 2:5: Hoffenheims Spieler nehmen Breitenreiter in Schutz
Tote unter Lawinen in Österreich gefunden
Ukraine sorgt sich um "Leopard"-Unterstützung
Die neue Bedrohung heißt Arbeiterlosigkeit
"Ein Spieler des FC Bayern wird wohl eher nicht mit einem alten Diesel fahren"
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Venedig im Februar, Venedig im Karneval: eine Stadt als kostümierte Statistin. Grausam, hier zu leben. Außer man ist der Bürgermeister.
Von Petra Reski
Das Versagen der Politik im Wohnungsbau ist so systematisch, da sollte es endlich auch die Lösung sein. Auf Konzerne wie Vonovia zu schimpfen, genügt jedenfalls nicht.
Kommentar von Kia Vahland
Der Löwenclub Dachau ist der zweitälteste Fanclub Deutschlands. Herbert Gertitschke hat ihn 1967 mit Freunden gegründet - und über 1300 Punktspiele des TSV 1860 München live verfolgt. Ein Stadionbesuch.
Von David Schmidhuber, Dachau
Die Kleinstbrauerei "Higgins Ale Works" hat seit Kurzem auch einen Tap-Room. In dem kleinen Schankraum in der Maxvorstadt können sich Craft Beer-Fans durchprobieren.
Von Jacqueline Lang
Die fünfte Jahreszeit ist in München wilder als man vermutet: beim Ritterumzug durch die Innenstadt, zwischen den Marktständen und in den Kellern von Studentenwohnheimen. Ein Überblick.
Von Michael Zirnstein
Damit die Luftqualität in der Stadt endlich besser wird, sperrt München ältere Fahrzeuge aus der Innenstadt aus. Die Regelung gilt von diesem Mittwoch an - doch es gibt viele Ausnahmen. Was Autofahrer wissen sollten.
Von Andreas Schubert
Friseur Ibrahim Othman Braim bietet seine Dienste noch bis Ende Februar kostenlos an, diesmal nicht für Flüchtlinge, sondern für Rentner
Von Sonja Niesmann
Die neue Speisekarte des Sushiya Sansaro in der Amalienpassage setzt auf authentische japanische Küche - Fusion ist weitestgehend verschwunden.
Von Toni Ego
Weil sie ein illegales Waffenlager melden will, wird die junge Köchin Maria Sandmayer 1920 getötet. Die Drahtzieher gehören zu einer Einwohnerwehr, die für weitere Morde in München verantwortlich ist - doch hohe Funktionäre von Polizei und Justiz decken sie.
Von Hans Holzhaider
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Die Starnberger Raumgestalterin Andrea Harbeck ist mit dem "German Design Award" ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über die harmonische Gestaltung der eigenen vier Wände und die Frage, ob Stil immer teuer sein muss.
Interview von Nikolai Vack, Starnberg
Wegen heftiger Graupelschauer ereignen sich auf der Autobahn in Schwaben sechs Unfälle. Bei Bad Wörishofen überschlägt sich ein Wagen, in dem mehrere Mädchen sitzen.
Eine Großfahndung der Polizei verläuft ohne Erfolg. Der Räuber entkommt nach Österreich.
Das Wiedamannhaus ist eines der rätselhaftesten Gebäude Regensburgs. Es führt zu unterirdischen Gängen oder in einen mysteriösen Raum aus der Nazi-Zeit. Wer oder was wurde dort versteckt? Eine Spurensuche.
Von Lisa Schnell, Regensburg
Die CSU will natürlich auch beim Wohnungsbau vorangehen. Doch die bayerischen Ziele liegen noch in weiter Ferne. Immerhin: Das Tempo erhöht sich.
Von Johann Osel
Zahlreiche Söldner der Gruppe Wagner sind inzwischen in der Ukraine gefallen. Ihr Gründer Jewgenij Prigoschin brüstet sich trotzdem öffentlich mit militärischen Erfolgen. Fürchtet er, Putins Gunst zu verlieren?
Von Silke Bigalke, Moskau, und Nicolas Freund
Auch in Deutschland wird vor Gefahren durch Neuschnee gewarnt. In Polen, Tschechien und der Slowakei gibt es großflächige Stromausfälle und teils chaotische Zustände auf den Straßen.
Von Elisa Britzelmeier
Zwei bisher nicht identifizierte Täter könnten beim Einbruch ins Grüne Gewölbe eine wichtige Rolle gespielt haben, aber die Angeklagten machen vor Gericht nur lückenhafte Angaben. Nicht nur deswegen könnte der Deal zwischen Verteidigung und Staatsanwaltschaft noch mal wackeln.
Von Iris Mayer, Dresden
Seit Anfang des Jahres sind Restaurants verpflichtet, Essen und Getränke in wiederverwendbaren Behältern anzubieten. Doch ein Test zeigt: Viele Läden machen nicht mit. Was ist da los?
Von Tobias Bug und Christina Kunkel
Elon Musk ist nicht dafür verantwortlich, dass Investoren, die nach einem Tweet auf sinkende Tesla-Aktienkurse gewettet hatten, viel Geld verloren haben. Es ist wichtig, dass die Geschworenen so entschieden haben.
Kommentar von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Via Twitter kündigte Musk vor vier Jahren an, Tesla von der Börse zu nehmen und ruderte kurze Zeit später zurück. Anleger sahen darin einen Betrug.
Gegen die "Justizreform" von Israels Premier Netanjahu gibt es starken Widerstand. Auch der Wissenschaftler Meron Mendel kritisiert die ultrarechte Regierung scharf.
Von Lars Langenau
Eine Branche von High-Tech Unternehmen, die kometenhaft aufgestiegen sind. Doch sie kämpft mit Sucht, Geldwäsche und Betrug. Wer gewinnt am Ende also wirklich?
Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Julia Ongyerth und Anton Stanislawski
Seit Monaten geht das Regime gewaltsam gegen seine Kritiker vor. Ehemalige Inhaftierte berichten von furchtbaren Haftbedingungen - und warum sie trotzdem weitermachen.
Von Kristiana Ludwig, Carim Soliman und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Jürgen Flimm war einer der größten Regisseure des deutschen Theaters. Und er war leise, lustig und poetisch. Eine Erinnerung.
Von Elke Heidenreich
Das teilt die Berliner Staatsoper mit, deren Intendant er von 2010 bis 2018 war. "Sein feiner Humor" werde fehlen, sagt Bundeskanzler Scholz.
Nach dem Fall Reichelt bei "Bild" ist die Funke-Gruppe beim Verlegerverband BDZV ausgetreten. Ein Nachtrag der Verlegerin Julia Becker.
Gastbeitrag von Julia Becker
Während der Franzose für Eintracht Frankfurt beim 3:0 gegen Hertha BSC abermals der Unterschiedsspieler ist, fahndet Berlins Trainer Sandro Schwarz fast schon verzweifelt nach positiven Aspekten in der Krise.
Von Frank Hellmann, Frankfurt
Der Tabellenletzte holt sich in einem ereignisarmen Spiel einen Punkt in Gladbach, Köln hält gegen Leipzig dagegen. Das Wichtigste zum Spieltag.
Von Anna Dreher, Milan Pavlovic und Martin Schneider
Seit Oktober ist die TSG Hoffenheim sieglos, das 2:5 in Bochum die zweite Klatsche in Serie, der Abstiegskampf Realität. Trainer André Breitenreiter platzt der Kragen - Sportchef Alexander Rosen stellt sich grundsätzliche Fragen.
Von Ulrich Hartmann, Bochum
Über der US-amerikanischen Prärie driftet momentan ein chinesischer Höhenballon. Peking spricht von einem Versehen - Washington von Spionage. Warum sich die langsamen Flugobjekte erstaunlich gut als Spähinstrument eignen, sogar im Zeitalter der Satelliten.
Von Peter Michael Schneider
Immer häufiger werden Konzerne auf Schadenersatz verklagt, weil ihre Geschäftsmodelle CO₂ verursachen. Würden Gerichte darauf eingehen, hätte das enorme Folgen.
Von Thomas Hummel
Pelztierfarmen sind die perfekte Brutstätte für die nächste Seuche. Aus der Corona-Krise hat die Menschheit offenbar nichts gelernt!
Ein Kommentar von Werner Bartens
Menschen mit Depressionen haben andere Bakterien im Darm als gesunde Personen - doch sind die auch für die Entstehung der Krankheit verantwortlich?
Von Michael Brendler
In Südtirol kann man alleine in einem ehemaligen Zollhaus auf dem Gletscher übernachten. Über eine Reise für wahre Ruhesuchende.
Von Evelyn Pschak von Rebay
Pittoreske Dörfer, Olivenhaine, weißer Lavendel - und dann das Meer: Abseits der Touristenattraktionen Portugals führt die Via Algarviana in 14 Etappen durch unberührtes Hinterland.
Von Michael Ruhland, Alcoutim
Wer in der Pandemie ein Fahrrad kaufen wollte, musste oft lange warten und deutliche Preissprünge hinnehmen. Das könnte sich in diesem Jahr radikal ändern. Was Interessierte wissen müssen.
Von Marco Völklein
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Mit dem Handy das Fahrzeug aufschließen, die Tankrechnung vom Fahrersitz aus bezahlen und "Öko-Routen" auf Google Maps finden: Welche neuen digitalen Services funktionieren und welche nicht?
Von Joachim Becker; Design: Jessy Asmus
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Alles gut? Na prima. Wenn Führungskräfte nach dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fragen, ist jede Antwort erlaubt.
Von Kurt Kister
Auf der Suche nach dem US-Multimillionär Steve Fossett: Immer wieder verschwinden Flugzeuge in einer Gebirgsregion im Westen der USA.
Von Rudolf von Bitter
Der spanische Designer ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Modeschöpfer gilt als einer der großen Futuristen der Branche.
Eine Maschine, die Wollpullover druckt. Eine Luxushotelkette, die jetzt auch Kosmetik verkauft. Eine wirklich große Handtasche aus München und ein Club anstelle eines Autohauses - die Stilnews der Woche.
Von Tanja Rest, Max Scharnigg und Silke Wichert
Nach den Diskussionen um den "Leopard 2" soll dieser jetzt in der Ukraine eingesetzt werden, viele halten ihn für eine Art Game Changer. Die Sache ist nur: Diese Waffe allein hat noch keinen Krieg entschieden.
Von Joachim Käppner, Mike Szymanski (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
222 Millionen Euro für Brasiliens Kapitän, bis zu 100 Millionen für einen unbekannten Ukrainer: Die Ablösesummen im Profifußball sind in aberwitzige Höhen gestiegen. Wie sie entstehen und wie sie das Geschäft verändern.
Von David Wünschel und Julian Hosse (Infografik)
Immer mehr Angestellte ziehen die Konsequenz aus Überlastung und fehlender Freizeit und reduzieren Stunden. Aber können sie das auch genießen?
Von Helena Ott; Design: Jessy Asmus
Bundesaußenministerin Baerbock ist am Donnerstag in Äthiopien. Die Region Tigray besucht sie nicht. Im dortigen Krieg sollen mehr als eine halbe Million Menschen umgekommen sein. Jetzt ist Frieden - und zum ersten Mal kann man mit denen sprechen, die übrig geblieben sind.
Von Bernd Dörries, Mekele, und Ben Heubl
In Deutschland floriert der Handel mit legalen Alternativen der Droge. Die Behörden sehen machtlos zu. Über ein gefährliches Geschäft.
Von Benjamin Emonts