SZ PlusWerbung der Parteien
:Normal ist das nicht

Grüne Pflanzen, georgische Dächer, 50 blaue Töne - und erinnert sich noch wer an die lustigen CSU-Verkehrsminister? Zur politischen Markenbildung der Gegenwart.

Gastbeitrag von Micky Beisenherz

Krieg in der Ukraine

Live
:Ukraine will Luftwaffenstützpunkt auf der Krim attackiert haben

Russland wehrt nach eigenen Angaben 19 Drohnenangriffe auf der annektierten Halbinsel ab. Die Slowakei und Ukraine legen ihren Streit um Getreideimporte bei.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusSelenskij bei den Vereinten Nationen
:Der ukrainische Präsident spricht vor dem UN-Sicherheitsrat

Von Daniel Brössler und Christian Zaschke

SZ Plus
:Warschau setzt Waffenlieferungen an Kiew aus

Polen gehört zu den wichtigsten militärischen Unterstützern der Ukraine, kurz vor der Parlamentswahl kündigt die PiS-Regierung jedoch an, nur noch bereits vereinbarte Munition und Rüstungsgüter liefern. Führt diese Strategie zum Wahlerfolg?

Von Viktoria Großmann
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusFlüchtlinge
:"Frankreich wird keine Migranten aus Lampedusa aufnehmen"

Die Franzosen verstärken die Kontrollen an den Grenzen zu Italien, auch mit Drohnen. Die Italiener sind empört. Doch Emmanuel Macron und sein ambitionierter Innenminister markieren die neue Härte vor allem aus innenpolitischen Gründen.

Von Oliver Meiler

Flüchtlingspolitik
:Steinmeier: Migration braucht europäische Lösung

SZ PlusExklusivDHL-Chef
:"Ich klingelte mit einem Paket unter dem Arm, eine Frau machte auf und erstarrte zur Salzsäule"

Tobias Meyer führt seit Mai den Logistik-Konzern DHL. Er spricht über die Zukunft des Briefs in Deutschland, Portoerhöhungen - und darüber, warum er regelmäßig selbst Pakete ausfährt.

Interview von Caspar Busse und Björn Finke

SZ PlusTarifstreit in den USA
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr

Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.

Von Jürgen Schmieder

Oktoberfest

SZ Plus
:Was verdient ein Wiesnwirt wirklich?

Ein Zelt ist eine Gelddruckmaschine, das Anzapf-Ritual entstand durch Zufall und im Augustinerzelt gibt es manchmal Paulaner: Gerüchte über das Oktoberfest gibt es viele - die SZ hat sie auf den Wahrheitsgehalt überprüft.

Von Franz Kotteder

SZ Plus
:Wo es die besten Hendl gibt

Wer sich aufs Oktoberfest freut, freut sich oft auch auf das Hendl. Wer hat das größte, schmeckt bio besser und wo gibt's Gummiadler? Ein Test der SZ-Kostproben-Redaktion.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Live
:Falschgeld auf Oktoberfest: Polizei nimmt 23-Jährigen fest

Der Mann versuchte, Popcorn mit einem falschen Hunderter zu kaufen. Ein anderer Wiesn-Gast wirft mit einem Teeglas um sich. Bei den Wiesn-Sanitätern taucht ein Mann mit 2,59 Promille auf - der keinen Schluck Alkohol getrunken haben will. Alle News zum größten Volksfest der Welt.

Alle Artikel zu diesem Thema

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Klimakrise
:"Umzusiedeln ist unser letzter Ausweg"

Der Inselstaat wird wegen des Klimawandels voraussichtlich im Meer versinken. Premierminister Kausea Natano erklärt, warum manche Menschen lieber mit ihrer Heimat untergehen würden, als wegzuziehen - und wie sich das Land vielleicht doch noch retten lässt.

Medizin
:Machen Süßstoffe depressiv?

Hochverarbeitete Lebensmittel gelten als ungesund. Eine neue Studie legt nahe, dass sie auch zur Entstehung von Depressionen beitragen könnten. Vor allem eine Gruppe von Substanzen scheint problematisch zu sein.

Medien in der Kritik
:Pass auf dich auf

Soll ich meinem Kind raten, für einen Sender oder eine Zeitung zu arbeiten? Ein Zwischenruf - und eine Lebensbilanz nach fast einem halben Jahrhundert in diesem Beruf.

Durchblick
:Welche Sportbrille ist am besten?

Sie sollen vor UV-Licht schützen und gut aussehen. Der Schauspieler und Hobbysportler Rufus Beck hat zehn Sportbrillen für uns getestet.

Meinung

SZ PlusMeinungRishi Sunak
:Der Wandelmann

Der Premierminister will zeigen, dass er alles anders machen kann und beerdigt die ehrgeizige britische Klimapolitik. Kein guter Weg.

Kommentar von Michael Neudecker

SZ PlusMeinungVereinte Nationen
:Gelähmt waren sie praktisch immer

Ist der Sicherheitsrat nutzlos? Braucht es die UN noch? Wer die Weltversammlung infrage stellt, unterschätzt ihren Wert als Stimmungsbarometer für Recht und Unrecht, für Macht und Ohnmacht.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungMobilfunknetz
:Der Huawei-Bann ist richtig

Die Gefahren sind eher abseitig. Doch der westlichen Politik geht es darum, technologische Unabhängigkeit zu fördern und China die eigene Stärke zu demonstrieren.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

SZ PlusMeinungBernd Neuendorf
:Der DFB-Präsident geht all-in

Julian Nagelsmann als Bundestrainer, Andreas Rettig als Sportgeschäftsführer: Verbandschef Bernd Neuendorf hat mit seinen jüngsten Personalentscheidungen viel riskiert - deshalb wird die Heim-EM 2024 wohl auch über seine Zukunft richten.

Kommentar von Thomas Kistner

Prozess gegen Ex-Fußballer
:Urteil gegen Jérôme Boateng aufgehoben

Im Verfahren um Körperverletzung und Beleidigung gegen den ehemaligen Nationalspieler wird es eine vierte Runde geben: Das Bayerische Oberste Landesgericht verweist den Fall zurück ans Landgericht.

Studie
:Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Laut einer Studie teilen acht Prozent der Menschen in Deutschland ein rechtsextremes Weltbild. In den Vorjahren lag der Wert bei zwei bis drei Prozent. Auch die Zahl derjenigen, die eine Diktatur befürworten, ist gestiegen.

Bergkarabach
:Waffenruhe offenbar brüchig - die Lage im Überblick

Bei dem Militäreinsatz sind Berichten zufolge mehr als 200 Menschen getötet worden. Was wird nun aus den ethnischen Armeniern in der Region? In Aserbaidschan beginnen die Konfliktparteien Gespräche.

Fernbus
:36 Millionen fahren Flixbus

Mehr Passagiere im ersten Halbjahr, neue Haltestellen in Finnland und Griechenland: Flix erzielt das erfolgreichste Halbjahr seiner Firmengeschichte. Und hat noch weitere Pläne.

Von Jens Többen

SZ PlusKI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Nieder mit dem Perfekt

Agenturen setzen auf KI, Journalisten lassen sich von ihr helfen, die "Bild"-Zeitung will Mitarbeiter durch sie ersetzen: Wie künstliche Intelligenz das Schreiben verändert.

Von Philipp Bovermann

Zeitschriften
:"Titanic" verfehlt Eisberg

Die drohende Insolvenz ist abgewendet. Das Satiremagazin hat genug neue Abos gesammelt - und die Redaktion ist "ein bisschen überfordert von der ganzen Liebe".

Von Anna Ernst

Nummer eins der Netflix-Charts
:Millionenfach gestreamt: "Liebes Kind" ist die beliebteste Netflix-Serie

Die deutsche Produktion "Liebes Kind" steht aktuell auf dem ersten Platz der internationalen Netflix-Charts und überholt damit die Manga-Verfilmung "One Piece".

Von Clara Westhoff

SZ PlusRezension von "Liebes Kind" auf Netflix
:Er ist immer bei dir

Von Claudia Tieschky

SZ Plus"Sex Education" auf Netflix
:Oh Otis

Von Vera Schroeder

SZ PlusKlage beim Amtsgericht
:Den Traumurlaub schon im Blick - doch die Vorfreude endet jäh

Ein Münchner klagt gegen einen Reiseveranstalter wegen "entgangener Urlaubsfreude", weil er seine Reise nicht antreten durfte. Das Gericht gibt ihm recht - teilweise.

Von Andreas Salch

Münchner Innenstadt
:Frau wird vom Alten Peter abgeseilt

Die Frau war zusammengebrochen und konnte nicht über die Treppen nach unten gebracht werden. Der Kirchturm mit Aussichtsplattform ist eines der Wahrzeichen das Stadt.

Von Martin Bernstein

Hubert Aiwanger
:Der Minister, der das eigene Klimaziel in Frage stellt

Klimaneutral bis spätestens 2040? "Ob wir's erreichen, wissen wir nicht", sagt Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger - und relativiert damit Beschlüsse seiner Regierung. Über den schmerzhaften Spagat zwischen Populismus und Staatsernst.

Von Thomas Balbierer

SZ Plus4:3-Sieg gegen Manchester United
:Bayern ist noch immer fragil

Beim seltsam hektischen 4:3 in der Champions League gegen Manchester United werden die Münchner erst nach der Führung mutig, später profitieren sie von Einzelaktionen. Trainer Tuchel vermisst als Logengast eine tragfähige Achse an Führungsspielern.

Von Philipp Schneider

Eiskunstlauf
:In der Not helfen Spenden von Fremden

Die Paarläufer Annika Hocke und Robert Kunkel sind derzeit die besten deutschen Eiskunstläufer - doch sie haben Mühe, ihren Sport zu finanzieren. Der Deutschen Eislauf-Union fehlt es an Geld.

Von Barbara Klimke

USA
:Kapuzenpulli statt Krawatte

Der Senat verabschiedet sich von seinem Dresscode. Das dürfte besonders den Demokraten John Fetterman freuen. Bei vielen Republikanern ist die Aufregung dagegen groß.

Von Peter Burghardt

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"

Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.

SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?

Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.

SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztFamilie
:Woher weiß ich, ob ich Kinder will?

Kinder zu bekommen, ist für viele das ultimative Lebensziel. Eine Expertin erklärt, wie man einer Entscheidung näherkommt und was man lieber nicht tun sollte, wenn der Partner zögert.

Schlagzeilen

  1. Südkorea
    :Oppositionsführer zur Verhaftung freigegeben

  2. A 9 bei Garching
    :Autofahrerin rast mit Tempo 120 in Stauende

  3. Straßenblockaden
    :Acht Monate Haft für Klimaaktivistin

  4. Bundestag
    :Gastronomie und Gas: Opposition warnt vor Preisschub

  5. Kriminalgericht Moabit
    :Prozess um totes Baby in Berlin: Angeklagte Mutter schweigt

  6. Bundesliga
    :Augsburg und Maaßen unter Druck: „Brauchst Souveränität“

  7. Tiere
    :30.000 Euro zusätzlich für die Kastration von Hauskatzen

  8. Bahnverkehr
    :Bayern leidet unter der "Doppelstockwagen-Misere"

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

Sagen Sie jetzt nichts
:Ist Tanzen als Profitänzerin noch Leidenschaft, Neele Buchholz?

Getränkemarkt
:Raki für Anfänger

SZ PlusDas Beste aus aller Welt
:Schwimmende Friedensvögel

München

Obersendling
:Bauarbeiter stirbt auf Baustelle

In einem Rohbau in Obersendling fällt eine Betontreppe auf einen 49-Jährigen. Die Feuerwehr kann den Mann nur noch tot bergen.

Oktoberfest 2023
:Die Suche nach der Bombe, die hoffentlich nie da ist

Jeden Morgen durchkämmen mehrere Teams der Münchner Polizei die Festzelte auf der Wiesn. Ihre Begleiter sind hoch spezialisierte Sprengstoff-Spürhunde. Warum man den Aufwand betreibt.

Von Martin Bernstein

SZ PlusCorona auf dem Oktoberfest
:Virologen erwarten erneute Wiesn-Welle

Im Festzelt steigt die Infektionsgefahr für Atemwegsinfekte, darunter auch Covid-19. Nach dem Oktoberfest 2022 waren die Kliniken kurzzeitig im Krisenmodus. Was dieses Jahr anders ist und wo man die Maske vielleicht wieder aufziehen sollte.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusOktoberfest
:Warum man die Wiesn nur lieben - oder abgrundtief hassen kann

Ein Dazwischen gibt es fast nicht: Wieso das Oktoberfest in München wie nichts anderes polarisiert - und was das über die Menschen dieser Stadt aussagt.

Ein Essay von Franz Kotteder
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in der Jurte
:Fenster zum Himmel

Ein kuscheliges Zuhause mit unmittelbarem Kontakt zur Natur: Pirmin Bertle ist seit Langem fasziniert von Jurten. Gemeinsam mit Gleichgesinnten erprobt er, wie gut sich diese Zelte für das alltägliche Leben eignen. Zu Besuch in einem besonderen Garten in Franken.

Von Eva Dangelmaier und Stephan Rumpf (Fotos)

Einmal im Leben
:Zum Tigernest wandern

In Bhutan wurde ein Kloster in eine Felswand gebaut. Das Taktshang Goemba hat bis heute eine besondere Anziehungskraft.

Von SZ-AutorInnen

Bayern

SZ PlusBerufliche Bildung
:Glücksfall Azubi

Rein rechnerisch hat jeder Bewerber in Bayern die Wahl zwischen drei Ausbildungsplätzen. Die Unternehmen müssen sich besonders um deren Gunst bemühen. Über die neue Macht der Lehrlinge.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusLandtagswahl in Bayern
:"Gift für den weiteren Erfolg"

Vor 20 Jahren errang Edmund Stoiber eine Zweidrittelmehrheit im Landtag. Über einen historischen Sieg, der den Niedergang der CSU jedoch beschleunigte.

Von Kassian Stroh

Gesundheit
:Corona war 2022 noch Todesursache Nummer drei in Bayern

An Covid-19 sind im vergangenen Jahr im Freistaat fast 7600 Menschen gestorben, wie das Landesamt für Statistik mitteilte.

Flüchtlingspolitik
:Söder verspricht 1500 bayerische Grenzpolizisten bis 2028

Der Ministerpräsident holt kurz vor der Landtagswahl das Thema Migration erneut nach vorne. An der Grenzbrücke zwischen Bayern und Österreich referiert er die Erfolge im Kampf gegen Schleuser. Und wiederholt seine Forderung nach maximal 200 000 Zuwanderern pro Jahr.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

Politik

SZ PlusExklusivBauvorhaben
:Bund und Länder nähern sich bei der Planungsbeschleunigung an

Die Länder reagieren mit einem 17-seitigen Papier auf Vorschläge aus dem Kanzleramt, wie Windräder, Energietrassen, Bahnstrecken und Wohnungen schneller gebaut werden sollen. Ideen gibt es nun viele - allerdings bleiben auch etliche Streitthemen.

Von Daniel Brössler und Nicolas Richter

SZ PlusPolit-Design
:Irgendwas mit Kuppel

Tiflis statt Berlin: Die CDU blamiert sich in ihrem neuen Imagevideo mit einem falschen Reichstag.

Von Gerhard Matzig

Panorama

SZ PlusElektrogeräte
:Lang lebe der Toaster

Eine Sache, die dem Klima dienen soll, aber nicht im Kulturkampf gipfelt? Gibt es. Wer in Thüringen kaputte Geräte nicht verschrotten, sondern reparieren lässt, bekommt Geld geschenkt. Ein Werkstattbesuch bei Stefan Schmutzer.

Von Marcel Laskus

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Strand der Selbstdarstellerinnen

Eine SZ-Redakteurin wird auf der Insel Antipaxos Zeugin eines Fotoshootings, bei dem Wegschauen ganz und gar unmöglich ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusKlimakrise
:"In 50 Jahren würde niemand mehr von Tuvalu wissen"

Der Inselstaat im Südpazifik ist eines der ersten Länder, die wegen der Klimakrise voraussichtlich im Meer versinken werden. Premierminister Kausea Natano macht den Industrienationen im Interview schwere Vorwürfe - und erklärt, wie sich sein Land vielleicht doch noch retten lässt.

Interview von Leonie Sanke

Wirtschaft

Pestizide
:Der Glyphosat-Streit geht jetzt richtig los

Die Zulassung des Pestizides soll um zehn Jahre verlängert werden. Das schlägt die EU-Kommission vor. Der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ist nicht begeistert.

Von Elisabeth Dostert und Josef Kelnberger

SZ PlusExklusiv"Shrinkflation"
:Edeka plant, Mogelpackungen zu kennzeichnen

Kleinere Packungen zu höheren Preisen ärgern Verbraucher. Edeka kündigt an, dagegen vorzugehen, mit einem Preis-Pranger direkt am Regal. Ist das ernst gemeint oder bloß eine Imagekampagne?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusWirecard-Prozess
:"Es gab immer eine Ausrede"

Ständig eskalierte es, die Kontrolleure waren machtlos: Eine frühere Aufsichtsrätin zeichnet ein düsteres Bild von Wirecard - und spricht über einen schockierten Ex-Konzernchef.

Von Stephan Radomsky

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

00:59

Massive Luftangriffe auf Teile der Ukraine

Auch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew gab es Luftalarm und es konnten Explosionen gehört werden. Laut dem Bürgermeister der Stadt, Vitali Klitschko, wurden sieben Menschen verletzt, darunter ein 9-jähriges Mädchen.

01:10

Priester segnen gleichgeschlechtliche Paare vor dem Kölner Dom

Kürzlich maßregelte der Kölner Kardinal Woelki einen Pfarrer, der gleichgeschlechtliche Paare gesegnet hatte. Als Reaktion darauf wurde nun demonstrativ ein solcher Segnungsgottesdienst direkt vor dem Kölner Dom abgehalten. Dabei flossen Tränen.

00:47

Letzte Generation in Berlin: Protest im Schneckentempo

Sie behinderten damit die Bundesallee im Stadtbezirk Steglitz. Die Polizei beendete die Aktion am Donnerstagmorgen ziemlich zügig.

Kultur

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:US-Autoren klagen gegen Open AI

Franzen, Grisham, Saunders: Einige der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller haben die Firma hinter Chat-GPT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusUrheberrecht und künstliche Intelligenz
:Werk ohne Autor

Wer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber, wenn Werke von einer Maschine erstellt werden? Die Frage rührt an die grundlegenden Fragen der Kunst.

Gastbeitrag von Anja Brauneck

Medien

SZ PlusMedien in der Kritik
:Wozu noch Journalismus?

Soll ich meinem Kind raten, für einen Sender oder eine Zeitung zu arbeiten? Ein Zwischenruf - und eine Lebensbilanz nach fast einem halben Jahrhundert in diesem Beruf.

Gastbeitrag von Frank Plasberg

SZ PlusTV-Kritik zu "Maischberger"
:Jesus Maria! Was war das denn bitte?

Eine Talkshow diskutiert alles, was aktuell für Aufregung sorgt: vom Migrationsdesaster über die UN-Reform bis zum Wärmepumpenchaos. Was passiert? Nichts.

Von Gerhard Matzig

Sport

SZ PlusFC Bayern in der Einzelkritik
:Leroy Sané spielt in beachtlicher Saison-Frühform

Der Nationalspieler trifft wie schon vergangenes Jahr zum Champions-League-Auftakt. Min-jae Kim wird unglücklich getunnelt und bei Joshua Kimmich sind die Pässe eindeutig besser als die Ecken. Die Bayern in der Einzelkritik

Von Felix Haselsteiner