
Rüstung:Raketenabwehr aus Israel
Deutschland wird von Israel das System "Arrow 3" kaufen, das Flugkörper in bis zu 100 Kilometer Höhe abschießen kann. Als der Deal besiegelt ist, wird Israels Verteidigungsminister persönlich.

Diplomatie:Neue Partner statt Putins Öl
Die Präsidenten der fünf zentralasiatischen Staaten treffen Kanzler Scholz in Berlin. Ein wichtiger Besuch, denn sie bieten an, was lange aus Russland kam: Rohstoffe. Doch manches spricht auch gegen sie.

Bundeshaushalt:Heil kippt die Sparpläne für Jobcenter
900 Millionen Euro wollte der Arbeitsminister bei den Jobcentern einsparen. Nach heftigen Protesten plant er nun neu: Menschen mit Bürgergeld sollen für Weiterbildung und Reha zur Arbeitsagentur gehen.
Das Beste aus der SZ

SZ Jetzt Mixed-race in Deutschland:"In meinem weißen Freundeskreis bin ich ungewollt die Anti-Rassismus-Expertin"
Unsere Autorin wird zwar als Person of Color wahrgenommen, hat aber auch ein weißes Elternteil. Warum ist es für mixed-race Menschen so schwer, sich zugehörig zu fühlen?

Hotel:Motel One bekommt eine neue Marke
Größer, flexibler, teurer: Die Münchner Hotelgruppe erweitert sich um The Cloud One. Das Konzept wurde in New York erprobt. Nun holt man es nach Deutschland.

Reden wir über Geld:"Ich verfluche mich, dass ich so faul bin – aber es funktioniert"
Fil ist Comedian und bekannt für Comics in der Berliner Stadtzeitung „Zitty“. Ein Gespräch über Großzügigkeit, Finanzamt-Kontrollen und darüber, wie er Geldbücher aus dem Müll zog.

Bücher wie "Porno Positiv":Also, liebe Penispolizisten
Kann man mit diverseren, friedlicheren Pornos die Sexualität verändern? Oder gar die Welt verbessern? Zu den Thesen von Soziologin Madita Oeming und Produzentin Paulita Pappel.
Meinung

Meinung Flüchtlingsdebatte:Friedrich Merz, das Sicherheitsrisiko
Der CDU-Chef klingt mit seinem Satz über Asylbewerber und deren Zahnarztbesuche wie einer von der AfD. Nur ein Ausrutscher oder mit System? Egal, so einer taugt nicht als Kanzlerkandidat.
Meinung Geld:Einmal kurz durchatmen, bitte
Dass die Inflationsrate endlich sinkt, ist zwar auch Sondereffekten zu verdanken - sollte aber optimistisch stimmen. Es läuft nicht alles schlecht am Standort Deutschland.
Meinung Energiekosten:Deutschlandlangsamkeit
Die Bundesregierung ist in der Pflicht, Bürger und Firmen darüber aufzuklären, wie sie jene teure Übergangszeit gestalten will, bis genügend günstiger Ökostrom zur Verfügung steht.
Meinung Start der Basketball-Bundesliga:Das Wettrennen hat gerade erst begonnen
Folgt dem Weltmeistertitel der Boom in der Bundesliga? Die BBL und ihre Klubs müssen im Fahrwasser der goldenen WM finanzkräftigere Investoren anziehen, um die Lücke zu Europas Elite zu verkleinern.
Oktoberfest

:Plötzlich ist da die fremde Hand am Hintern
Wie auf dem Oktoberfest Grenzen überschritten werden und was das mit Frauen macht. Berichte aus dem nächtlichen Bierzelt.
Live:Brutaler Überfall auf zwei Wiesn-Besucher
Die Männer werden auf dem Heimweg von drei Personen attackiert und dabei erheblich verletzt. Ein Seniorenheim vermisst einen dementen Bewohner - der feiert im Festzelt. Die Polizei nimmt eine Gruppe 14- und 15-Jähriger fest, die offenbar systematisch Betrunkene ausgenommen haben.
Alle Artikel zu diesem Thema

Rücktritt von Sebastian Rudy:Der kleine Kroos hört auf
So leise, wie es seine Art war, hat Sebastian Rudy seine Karriere als Fußballprofi beendet. Nur einmal war er für eine halbe Stunde richtig prominent.

Exklusiv DFB in der Krise:Das Risiko hinter dem Blendwerk
Der DFB ist finanziell angeschlagen - nun soll ein neuer Grundlagenvertrag mit der Bundesliga mehr Geld bringen. Doch die Konstruktion ist gewagt: Die Einnahmen des Verbandes könnten erheblich geringer ausfallen, als derzeit suggeriert wird.

Auswärtige Kulturpolitik:Zeitenwende im "Globalen Süden"
Das Goethe-Institut will schlanker werden und Geld sparen. Nur Afrika, Südostasien und Lateinamerika sind ausgenommen.

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk:Gutachten: Wahl der RBB-Chefin war rechtswidrig
Nach einem teils chaotischen Verfahren wurde Ulrike Demmer im Juni als Senderchefin bestellt. Ein Gutachten kommt zu dem Schluss: Die Wahl müsse wegen zu vieler Fehler wiederholt werden.

Anthropologie:Ist das biologische Geschlecht des Menschen relevant?
Sechs Forscherinnen wollten auf einem Anthropologie-Kongress über Geschlechterkategorien diskutieren. Nun haben die Veranstalter die Runde abgesagt. Begründung: die Sicherheit der Mitglieder und die wissenschaftliche Integrität des Programms.
Die beliebtesten Texte

Ziviler Widerstand:Orange? Na, logo
Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

SZ-Magazin Bindung:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Ukraine:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist
Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg . Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. Wie ist es so weit gekommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ-Magazin Gut getestet:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza
In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.
Schlagzeilen
- :Das sind die Nachrichten des Tages
News-Überblick - :Schuster: 10 Schleuser pro Woche in Sachsen aufgegriffen
Migration - :Geschlechterrollen bei der Berufswahl Thema im Landtag
Ausbildung - :Wüst verteidigt Aussagen von Merz zu Migranten
Umstrittene Äußerungen - :Wiesn-Bedienung stürzt mit Maßkrügen: Schnittwunden
Unfälle - :Fahrkarten-Prüfmarathon in Bussen und Bahnen in Hamburg
Verkehr - :Kunsthändler soll gefälschte Ölgemälde versteigert haben
Anklage - :Wahlumfrage: CDU in Hessen weiter vorn, Grüne zweite
Landtagswahl - Alle Schlagzeilen
Die besten SZ-Plus-Podcasts

Sein Kampf um die Macht:Söders Endspiel

Die neue Lust am Untergang:German Angst

Meine Suche nach einem Phantom:Wer ist Joni?

Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer:Who the f*** is Alice?

Ein unglaublicher Fall:Die Mafiaprinzessin

Einbruch ins Grüne Gewölbe:Die Kunst zu stehlen

Sexualisierte Gewalt an Kindern:Vor aller Augen

Die Löwen, die Arena und das Geld:Inside 1860

22 aus 2022:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

Podcast:Going to Ibiza

NSU und rechter Terror:Deutsche Abgründe

Gesundheit:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

Der perfekte Burger:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

Job und Karriere:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Trauer um den Vater:Das Leben nach dem Tod

Gut getestet:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

Psychische Gesundheit:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

Gesundheit:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Übergriffe:Hinter mir her

Glaube:Unter Christen

Onlineshopping:Sicher im Netz bezahlen
München

Landtagswahl und Marathon:Hindernislauf auf dem Weg zur Stimmabgabe
Mehrere Tausend Wähler in München werden es am 8. Oktober wohl nicht ganz so leicht haben, ihr Wahllokal zu erreichen. Denn am gleichen Tag findet in der Stadt der Marathon statt. Das weckt ungute Erinnerungen an die Wahl in einer anderen Stadt.

Therme Erding:"Wenn wir kopiert werden, haben wir alles richtig gemacht"
Die Therme Erding strebt auf einen neuen Rekord zu. 2023 wird wohl das beste Jahr in der 24-jährigen Geschichte des Wellnesstempels. Offenbar denkt man sogar in China darüber nach, die Therme komplett nachzubauen.

Forschung:100 Millionen Euro für die Kernfusion
Die "Mission Kernfusion" soll zu einem Forschungsreaktor in Bayern führen. Die Förderung geht an Start-ups, sechs neue Lehrstühle und an Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Öffentlicher Nahverkehr:Münchens U-Bahnen sollen auch nachts fahren
An Wochenenden sollen die Züge rund um die Uhr verkehren, fordern die Grünen. Dasselbe hatten sie zusammen mit der CSU schon vor vier Jahren beantragt.

Bilder

Momentaufnahmen im September:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Einmal im Leben:Auf die Drei Zinnen klettern
Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.

Wohnen im Industriegebiet:Loft mit Shabby Chic
Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".
Bayern

Landtagswahl in Bayern:Dreikampf um Platz zwei
Eine ARD-Umfrage sieht die CSU mit 36 Prozent als stärkste Kraft in Bayern. Dahinter wird es spannend.

Finanzen:Ingolstadts Oberbürgermeister verhängt sofortige Haushaltssperre
Der Audi-Stadt fehlen in den kommenden vier Jahren 100 Millionen Euro. OB Christian Scharpf stimmt den Stadtrat auf einen Sparkurs ein.

Bundorf:Strom für 40 000 Haushalte - großer Solarpark in Unterfranken eröffnet
Die Anlage zählt zu den größten in Deutschland und ist zu einem Drittel in Bürgerhand.

Bamberg:Überfall mit Machete - 19-Jähriger in U-Haft
Eine Gruppe aus fünf Männern soll eine 50-Jährige in deren Wohnung ausgeraubt haben. Ein Tatverdächtiger sitzt nun im Gefängnis.
Politik

Deutschland-Pakt:Schmerzen beim Schulterschluss
Nach den polemischen Zuspitzungen des CDU-Vorsitzenden in der Migrationsdebatte attackieren sich Koalition und Opposition im Bundestag so heftig wie selten. Dabei sucht der Kanzler eigentlich die Kooperation - allerdings weniger mit Friedrich Merz als mit den unionsgeführten Bundesländern.

Libyen:Die Qualen der Überlebenden
Nach der Flutkatastrophe wollten viele den Opfern helfen. Doch wie soll das gehen in einem Land, in dem die korrupte Elite vor allem an sich selbst denkt?
Panorama

Kalifornien:Stadtstrände ohne Sand
Kalifornien könnte in den nächsten 75 Jahren bis zu 75 Prozent seiner Strände verlieren. In Oceanside schwappt das Meer bereits auf den Radweg, in Montecito läuft man seit ein paar Jahren über Äste und Steine zum Ozean.

Gerichtsprozess:Lebenslange Haftstrafe für Ayleens Mörder
In einem sozialen Netzwerk lernte Jan P. die erst 14 Jahre alte Schülerin Ayleen kennen, er verschleppte und tötete sie. Jetzt muss der 30-Jährige für lange Zeit ins Gefängnis. Eine vorzeitige Entlassung ist ausgeschlossen.

SZ-Serie "Ein Anruf bei ...":"Ich würde alles lieber machen, als hier rumzuliegen"
Chillen ist ihr großes Talent: In Montenegro treten ambitionierte Faulenzer gegeneinander an. Sieger ist, wer am längsten liegen bleibt. Ein Anruf bei einem der Liegenden - mitten im aufreibenden Wettkampf.
Wirtschaft

Volkswagen:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte
Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.

Sportartikel:Usain Bolt und die Schraubstollen
Mit viel Sportprominenz feierte Puma seinen 75. Geburtstag. Und einmal mehr offenbarte sich, wie die Vergangenheit eine Sportmarke für die Zukunft auflädt

Preise:Inflation auf tiefstem Stand seit Beginn des Ukraine-Kriegs
Die Preissteigerung beträgt nur mehr 4,5 Prozent. Im August waren es noch 6,1 Prozent. Und es dürfte weiter nach unten gehen.

SZ-Podcast "Auf den Punkt":Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

SZ-Podcast "München persönlich":Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema":China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast:Die Kunst zu stehlen
Video

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach
Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen
Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent
Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.
Kultur

Film und KI:So läuft's mit Kollege KI
Die Drehbuchautoren in Hollywood haben nach ihrem Streik smarte Regeln zum Einsatz von künstlicher Intelligenz aufgestellt. Und jetzt alle?

Neue Platte des Klangkünstlers Steven Wilson:Stranger Thing
Konzeptionalist, Klangfetischist, Autor bizarr schöner Popsongs: Ein Treffen mit dem englischen Musiker Steven Wilson anlässlich seiner neuen Solo-LP "The Harmony Codex".
Medien

Sophie Scholl:Sie ist nicht Sophie Scholl
Wie funktioniert Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien? An der LMU München wird das öffentlich-rechtliche Instagram-Projekt "@ichbinsophiescholl" diskutiert.

Öffentlich-Rechtliche:Drängend und drängender
Der RBB wollte Posten in der Geschäftsleitung einsparen, die neue Intendantin Ulrike Demmer hat nun wieder andere Pläne. Erst mal wolle man herausfinden: "Wie groß muss unser Sender mindestens sein?"
Sport

Neapels Stürmer Osimhen und TikTok:Heiße Debatten am Vesuv
Napoli-Held und Angreifer Victor Osimhen wird nach einem verschossenen Elfmeter von seinem Klub in den sozialen Netzwerken verhöhnt - nicht zum ersten Mal.

Prozess gegen Hertha-Torwart Gersbeck:40 000 Euro und ein Handschlag
Hertha-Torwart Marius Gersbeck zeigt vor dem Landgericht Salzburg Reue für seine Prügelattacke. Einer schweren Strafe entgeht er so - und Hertha BSC denkt über eine Rückkehr in den Kader nach.

Meinung Krisen von Schalke und Hamburg:Traditionsklubs müssen die Kraft der Massen besser nutzen
Die Mitgliederrekorde von Klubs wie Schalke und Hamburg zeigen auch: Attraktivität hat sich vom Leistungsprinzip entkoppelt. Für die Klub-Verantwortlichen sind das nicht nur gute Nachrichten.