Trickbetrüger
:Die Bande im Blick

Mit Schockanrufen ergaunern kriminelle Clans jeden Tag ein Vermögen. Viele der mutmaßlichen Täter leben unbehelligt und luxuriös in Polen.  Doch die Ermittler sind ihnen zunehmend auf der Spur – unser Autor hat sie in Deutschland und jenseits der Grenze begleitet.

Von Jan Stremmel

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:USA greifen Huthi-Miliz in Jemen an

LiveKrieg in der Ukraine
:Trump entzieht US-Sondergesandten das Mandat für Russland

LiveUSA
:Trump kürzt Mittel für Auslandssender Voice of America

Serbien
:Hunderttausende protestieren in Belgrad gegen Präsident Vucic

LiveBundestag
:Neuer Gesetzentwurf zum Finanzpaket steht

Aktuelle Meldungen
Newsticker

USA

SZ Plus
:Die Unabhängigkeit blieb ein Traum

Kaum 60 000 Menschen leben auf der gewaltigen Eisinsel Grönland, die seit der Zeit der Wikinger große Begehrlichkeiten fremder Mächte weckt. Nun erhebt US-Präsident Donald Trump Ansprüche auf das Land und seine Ressourcen.

Von Johanna Pfund

SZ Plus
:Donald Trump und die vierte Revolution

Der US-Präsident gilt als unberechenbar, doch er folgt auch einem Plan, den seine ideologischen Gefährten gerade im Schnellverfahren umsetzen. Was kann ihn noch stoppen?

Ein Essay von Stefan Kornelius
Alle Artikel zu diesem Thema

Fußball

SZ PlusBayern München gegen Union Berlin
:„Lange Bälle, hohe Bälle, Chaos“

80 Prozent Ballbesitz, trotzdem nur Remis: Der FC Bayern hat gegen die defensive Spielweise von Union Probleme - und Jonas Urbig macht seinen ersten Fehler als Münchner Torwart.

Von Sebastian Fischer

SZ Plus2:0 gegen Borussia Dortmund
:Leipzig reicht eine starke Halbzeit

Erst spielt nur RB, dann nur der BVB. Während Leipzig das 2:0 ins Ziel rettet, vergeben die Dortmunder ihre Möglichkeiten auf absurde Weise – und verlieren die Champions-League-Plätze aus den Augen.

Von Javier Cáceres

SZ PlusItalien
:Der Baron und das Weinwunder

Wein aus Sizilien taugte lange allenfalls als Verschnitt. Inzwischen werden dort Spitzenweine gekeltert. Besuch bei einem Winzer, der diesen Aufstieg besser verkörpert als jeder andere.

Von Ulrike Sauer

SZ PlusBestiarum - Von Tieren und Menschen
:Wie lange dauert Affenliebe?  „Kurz“

Aus den Schimpansen Zenta und Jambo soll ein Liebespaar werden. Luisa Mährer, Pflegerin im Münchner Tierpark Hellabrunn, wacht über die Fortschritte. Es geht nicht zuletzt um den Erhalt der Art.

Von Julia Rothhaas

SZ Weekender
:Das Ende des Winters und die Geburt einer Idee

Glück in der Lebensmitte. Frühling und Kälte. Wie ein Hase ein Leben verändert. Und mehr.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Joshua Kimmich
:„Selbst mein Vater hat mich gefragt: Was brauchst du denn noch?“

Nach turbulenten Wochen hat Joshua Kimmich seinen Vertrag beim FC Bayern doch verlängert. Im SZ-Interview erklärt er, warum er sich für seine Entscheidung viel Zeit genommen hat.

Boykottaufrufe
:Macht Amerika wieder kleiner – ein bisschen zumindest

Als Reaktion auf Trumps Strafzölle boykottierten Hunderttausende Kanadier amerikanische Produkte.  Nun gibt es solche Aufrufe auch in Europa. In den sozialen Medien kursieren Ersatzlisten, mit denen man US-Produkte umgehen kann.

Missbrauchsverdacht in Kita
:Die Zweifel, die bleiben

In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.

Sicherheitspolitik
:Europa bereitet die Scheidung von den USA vor

Ein neues Strategiepapier zur Verteidigungspolitik der EU enthält viele diplomatische Floskeln über die Bedeutung der transatlantischen Allianz. Im praktischen Teil stehen jedoch Ideen, wie sich Europa sicherheits- und rüstungspolitisch von Amerika abkoppeln sollte.

Meinung

SZ PlusUkraine
:Trumps Eitelkeit wird den Krieg entscheiden

Kommentar von Stefan Kornelius
Portrait Ressortleiter Politik Stefan Kornelius

SZ PlusNeuverschuldung
:Sie haben sich geeinigt – alles andere wäre eine Katastrophe für Europa gewesen

Kommentar von Joachim Käppner
Portrait Leitender Redakteur, Innenpolitik Joachim Käppner

SZ PlusPro und Contra
:Ist ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro künftigen Generationen zumutbar?

Kommentare von Michael Bauchmüller und Constanze von Bullion

Österreich
:Wie junge Männer eine Zugfahrt eskalieren lassen

Kolumne von Gerhard Fischer

Die große Geschichte

SZ Plus
:Der Milliardär und seine 181 Löwen

Eine der reichsten Familien Indiens hat sich den größten Zoo der Welt gebaut. Aber wo kommen die Arten her? Einblicke in den weltweiten Schattenmarkt für Wildtiere.

Von Christoph Cadenbach, Sebastian Erb, Lima Fritsche, Mauritius Much und David Pfeifer

Aktuelle Hintergründe

SZ Plus122 000 Follower
:Die Influencerin von der Freiwilligen Feuerwehr

Sina Setale ist Studentin und Feuerwehrfrau. Auf Instagram möchte sie darüber aufklären, dass die Arbeit vieler Einsatzkräfte in Bayern  ehrenamtlich ist.  Sexistische Kommentare? Gibt es, werden aber einfach gelöscht.

Interview von Olaf Przybilla

SZ PlusGrundgesetzänderung
:So lief der Milliardenpoker um die Schuldenbremse

Nach einer durchverhandelten Nacht steht die Einigung: Union, SPD und Grüne haben sich auf ein historisches Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur verständigt. Wie es dazu kam.

Von Markus Balser, Henrike Roßbach und Vivien Timmler

SZ PlusMedizin
:Unzufrieden im Paradies

Die Rente unter Palmen genießen: Viele Senioren erfüllen sich den Traum vom Ruhestand im Ausland. Doch das Glück ist dort nicht garantiert.

Von Werner Bartens

SZ PlusFood-Start-ups
:Die bessere Garnele

Der Marmorkrebs ist die einzige Flusskrebsart, die sich selbst klonen kann, und das in rasantem Tempo. Nicht nur in Deutschland macht ihn das zur Plage. Doch für die Zucht wäre das ideal. Wird er bald zur Delikatesse?

Von Lisa Nguyen

Bauernkrieg
:Der Ursprung der Menschenrechte

Vor 500 Jahren revoltierten Bauern und einfache Menschen in blutigen Schlachten gegen den Adel. Ihre Forderungen gründeten sie auf die Zwölf Artikel aus Memmingen – sie sind so etwas wie die ersten deutschen Grundrechtserklärungen, mit für ihre Zeit geradezu ungeheuerlichen Forderungen.

Von Florian Fuchs

München

SZ PlusWarum arbeitet Volker Klüpfel plötzlich ohne Michael Kobr?
:„Auf Dauer nur Kluftinger-Krimis zu schreiben – das halten wir nicht durch“

Das erfolgreiche Krimiautoren-Duo Klüpfel und Kobr geht immer öfter getrennte Wege. Nach Michael Kobr hat nun auch Volker Klüpfel einen ersten Solo-Roman veröffentlicht. Was hat ihn dazu getrieben?

Interview von Sabine Reithmaier

SZ PlusGastronomie
:„Ich liebe die bayerische Lebensart“

SZ PlusJulia Fischer und Daniel Müller-Schott im Gespräch
:„Wir drohen zur Provinz zu werden“

Sport

Formel 1
:Norris gewinnt den turbulenten Saisonstart

Der erste Grand Prix der neuen Formel-1-Saison ist geprägt von Regen und Unfällen. Lando Norris setzt sich in Melbourne vor Titelverteidiger Max Verstappen und George Russell durch. Lewis Hamilton wird bei seinem Debüt für Ferrari Zehnter.

26. Spieltag der Bundesliga
:Gladbacher Party dank Pléa

1860 München gegen Unterhaching
:Traumtor, Platzverweis, Feuerwerkskörper im Fünfmeterraum

Einfach leben

  • SZ PlusMedizin
    :Kann man Demenz vorbeugen?

  • SZ PlusBrotkästen im Test
    :„Selbst die Semmeln duften noch gut“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :„Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie“

  • SZ PlusSZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
    :„Das größte Chaos beseitigt man nebenbei“

  • SZ PlusSZ MagazinKochen
    :Schnelle Gerichte, die überraschen

  • SZ PlusSZ MagazinSchlaf
    :Ergonomische Kopfkissen im Test

  • SZ PlusSZ MagazinDating
    :„Wer sein Liebesleben ändern möchte, muss sich selbst ändern“

  • SZ PlusMedizin
    :Welche Folgen Noise Cancelling für das Gehör haben kann

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Was man über Radsport wissen sollte

SZ Plus„Dope Thief“ bei Apple TV+
:Bruce Springsteen würde das gefallen

In „Dope Thief“ schickt Ridley Scott zwei liebenswerte Desperados in Philadelphia in den Gangkrieg. Eine genial gute Serie.

Von Jan Freitag

SZ PlusAsienreise
:Im Winter durch die Mongolei

Vier Schichten Kleidung übereinander, gemütliche Jurten und schutzlos auf dem Plumpsklo: Bei Minus 35 Grad durch die Mongolei zu reisen, hat einen speziellen Reiz.

Von Titus Arnu

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Bachs Fugenrätsel

Die „Kunst der Fuge“ gilt als letztes Werk von Johann Sebastian Bach. Darum ranken sich viele Mythen. Die größte Frage aber bleibt, warum es unvollendet ist.

Von Michael Stallknecht

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Männer unter sich

„The Rider“, „Heat“, „Bridget Jones“ und „Ziemlich beste Freunde“: die Filmtipps zum Wochenende.

Von Florian Kaindl

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Psychologie
:„Die Betroffenheitskultur muss wirklich nicht für jeden etwas sein“

Krieg, Chaos, Inflation: Die politische Weltlage macht vielen Menschen Sorge – mitunter sogar Angst. Wie sollte man damit am besten umgehen? Fragen an die Psychiaterin Katharina Domschke.

SZ MagazinAussteigen
:„Ich beschloss, alle Länder der Welt zu bereisen“

Heinz Stücke brach 1962 als junger Mann auf, um die Welt zu sehen – mit dem Fahrrad. Erst nach 51 Jahren und 648 000 Kilometern in 196 Ländern kehrte er in seinen Heimatort Hövelhof bei Paderborn zurück. Ein Interview mit einem Aussteiger, der endlich angekommen ist.

SZ-Interview
:„Es regiert der reine Tumult“

Politikwissenschaftler Herfried Münkler über Donald Trump, die transatlantische Hysterie dieser Tage, die zerstörerische Macht der Smartphones für die Demokratie und die erratische deutsche Außenpolitik der vergangenen Jahre.

Medizin
:Das Ding in meiner Brust

Als Andrea Behet Anfang 2020 ihre Brust abtastet, ist da dieser Knoten. Die Frauenärztin sagt: Harmlos. Ein Jahr später wieder: Kein Anlass zur Beunruhigung. Dann wird klar, es ist Krebs, der immer weiterwuchs. Ein Fehler? Nein, sagt die Versicherung der Ärztin.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Deutsch-Amerikanische Freundschaft

SZ PlusAuf der Suche nach einer geheimen Liebe
:Die Kiste

SZ PlusDie wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
:Old Man Trump

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ PlusMein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt
:71 Schüsse

SZ PlusDie Ibiza-Affäre in Österreich
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-Magazin

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Bin ich nur unruhig oder habe ich ADHS?

  • SZ MagazinTrump-Ära in der Stilkritik
    :Dick aufgetragen

  • SZ PlusSZ MagazinSchnelle Gerichte, die überraschen
    :Ruckzuck lecker

  • SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
    :"Es geht darum, ganz normalen Dingen eine besondere Bedeutung zu geben."

  • SZ MagazinFotografie
    :Sie werden so schnell groß

  • SZ PlusSZ MagazinLiteratur
    :"Mutter zu werden hat mich eine Liebe gelehrt, die ich zuvor nicht gekannt hatte"

  • SZ PlusSZ MagazinFeminismus
    :Sieben Vorteile, die der Feminismus für Männer hat

  • SZ PlusSZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
    :"Das größte Chaos beseitigt man nebenbei"

  • SZ PlusSZ MagazinFreundschaft
    :Feiert Eure Geburtstage!

  • SZ PlusSZ MagazinKultur
    :"Wir müssen Jungen anders erziehen"

Bayern

SZ Plus80 Jahre nach der Bombardierung
:"Ich habe Würzburg untergehen sehen"

Am 16. März 1945 wurde Würzburg von britischen Bomben völlig zerstört. 5000 Menschen starben. 80 Jahre danach gibt es nur noch wenige Zeitzeugen. Ihre Erinnerungen an das Inferno sind immer noch erschütternd.

Von Max Weinhold

SZ PlusEhemaliges Reichsparteitagsgelände
:Burger essen im Schatten des Reichsadlers

Parteitag in der Oberpfalz
:Die Linke in Bayern will mehr

Bilder

Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Daniel Hofer und Hilarija Locmele

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

SZ PlusWohnen in der Natur
:Felsenfest verbunden

Politik

SZ PlusSondervermögen
:Warum der alte Bundestag noch die Schuldenbremse lockern darf

Der neue Bundestag ist schon gewählt. Muss der Bundestag nun Rücksicht nehmen und die Entscheidung den neugewählten Parlamentariern überlassen? Die Antwort ist ziemlich klar.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusRusslands Krieg
:Trump bittet Putin um Milde

Österreich und Schweiz
:Geht uns das etwa auch an?

Panorama

SZ PlusPopstar Grimes
:Die Frau, die von Elon Musks Ego absorbiert wurde

Die Musikerin Grimes gehörte zu den interessantesten Indie-Stars ihrer Generation. Doch seit ihrer gescheiterten Beziehung mit dem Tesla-Besitzer tritt sie vor allem als Mutter in Erscheinung, die um das Sorgerecht für ihre drei Kinder kämpft.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusSZ-Serie „Ungeklärt“
:Als sie noch einen Namen hatte

SZ PlusBGH-Urteil im Immobilienstreit
:Schafft es die Gerechtigkeit doch noch nach Rangsdorf?

Wirtschaft

SZ PlusAuto
:Wie Mercedes nicht nur Rom elektrisieren will

Nur wenige Auserwählte haben bisher den neuen CLA sehen dürfen, das E-Auto, das das Überleben von Mercedes in einer sich dramatisch verändernden Welt sichern soll. Jetzt war Weltpremiere in Rom – inklusive vieler Superlative.

Von Marc Beise

SZ PlusAutoindustrie
:Auch bei BMW bricht der Gewinn massiv ein

SZ PlusMünzgeld
:Runden statt Kleingeld zählen

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ethnische Säuberungen in Syrien: Aufruf zum Dschihad

Podcast "Deutsch-Amerikanische Freundschaft"
:„Trump versucht, alles kleingeistiger zu machen“

SZ-Podcast "Das Thema"
:E-Roller: Plage oder Segen?

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Geprägt werden“ – Asal Dardan über das Echo von Gewalt

Podcast „Und nun zum Sport“
:Zwischen Weltklub und Familienbetrieb: „Der Fall Kimmich steht für die Geschichte des FC Bayern“

Podcast „München persönlich“
:Comedian Max Osswald über Witze, die keiner lustig findet, und Grenzen des Humors

Podcast
:Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen (Staffel 4)

SZ PlusPodcast
:Feuerzone - Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

SZ PlusSZ MagazinPodcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

SZ PlusExklusivPodcast
:Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt

SZ PlusPodcast "Die Kiste"
:Fotos zum Podcast "Die Kiste"

Video

00:35

Widerstand für Schwarz-Rot: Grüne wollen Finanzpaket aufspalten

Die Grünen wollen nicht abnicken, was sich Union und SPD ausgedacht haben. Fraktionschefin Dröge dringt darauf, das Milliarden-Paket für Verteidigung und Infrastruktur aufzuschnüren.

00:45

Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle

00:50

Waffenruhe in Ukraine: Das sind Putins Bedingungen

Kultur

SZ PlusSachbuch „Hase und ich“
:Hallo, du musst dein Leben ändern

Chloe Dalton arbeitet im Hyperstress des Londoner Politikbetriebs - als ihr ein Hasenjunges zuläuft. Besuch bei einer Geheilten, die zum Glück ein Buch darüber geschrieben hat.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusWas wird aus James Bond?
:Einer müsste jetzt aufräumen

Abschied von Donatella Versace
:Sag zum Abschied ganz laut Ciao

Medien

SZ PlusNS-Vergangenheit in der Presse
:Wenn die Aufarbeitung 80 Jahre später beginnt

Der Verleger der NS-Parteizeitung „Donaubote“, Wilhelm Reissmüller, wurde nach 1945 Verleger des „Donaukuriers“. Wie ihm das gelang, und warum er gegen alle Kritik in der Bundesrepublik noch mit höchsten Ehren ausgezeichnet wurde.

Von Thomas Schuler

SZ PlusGelbhaar-Berichterstattung
:Chefredakteur und Programmdirektorin des RBB legen Ämter nieder

SZ PlusLetzter „Tatort“ mit Axel Milberg
:Er wird fehlen

SZ-MagazinDas Rezept

Probier doch mal
:Champagner-Zitrus-Spritz

SZ PlusGut getestet
:"Schmeckt wie ein knackiger, frischer Champagner"

Probier doch mal: das Rezept
:Polenta-Gnocchi mit Farina bóna, Fonduta und Cavolo Nero

Probier doch mal
:Granatapfel-Orangencreme mit Kokosjoghurt

Probier doch mal
:Orangen-Tartelettes mit Vanille-Orangencreme und Pinienkernen

SZ PlusEssen und Trinken
:So gelingt der perfekte Christstollen

Probier doch mal: das Rezept
:Buchweizen-Tartelettes mit Schoko-Trüffel-Füllung

Wissen

SZ PlusMeinungChief Scientific Advisor
:Ein Chefwissenschaftler schadet mehr, als er nützt

Kommentar von Theresa Palm

SZ PlusMathematik
:Cleo, das geheimnisvolle Mathegenie

Psychologie
:Wen mögt ihr lieber?

Gesundheit

Medizin
:Wenn der Husten nicht mehr aufhört

Husten kann auch noch lange nach einer Erkältung anhalten. Was lässt sich dagegen tun, und wann sollte man zum Arzt gehen? Eine neue Leitlinie gibt Antworten.

Von Berit Uhlmann

Aufarbeitung der Pandemie
:Drosten: Keine Einschätzung zu BND-Daten über Corona-Ursprung möglich

SZ PlusGenderdysphorie
:Wie sollen trans Kinder und Jugendliche behandelt werden?

Reise

Kolumne „Hin und weg“
:25 Jahre Urlaub in Thailand

Je weiter der Flug geht, desto länger sollte der Aufenthalt dauern. Ein Brite blieb mit einem Touristenvisum Jahrzehnte in Thailand. Gedankt wird es ihm nicht.

Glosse von Stefan Fischer

SZ PlusStädtereise-Serie
:Kurz nach ... Istanbul

SZ PlusEinreisebestimmungen
:USA-Urlaub: Was ändert sich durch Trump?

Auto & Mobil

SZ PlusFahrbericht Audi Q5
:Klassiker mit Schönheitsfehlern

Der Audi Q5 bietet in der dritten Generation etwas mehr Feinschliff im Design. Aber auch einen satten Preisaufschlag. Trotzdem spricht viel dafür, dass er ein Bestseller bleiben wird.

Von Stefan Schmid

SZ PlusMotorräder und Roller
:Die Zweiräder der Saison

Kolumne „Hin und weg“
:Vorsicht, Sensenmann im Garten

Jetzt entdecken

Gesellschaft

SZ PlusDeutscher Alltag
:Aus Lust an der Geschichte

Die Gegenwart nervt? Kann schon sein, aber man kann ja mit dem richtigen Buch für ein paar Stunden das Zeitalter wechseln.

Von Kurt Kister

SZ PlusBarbara Bleisch
:„Je starrer der Plan, desto größer die Krise in der Lebensmitte“

SZ PlusPsychische Störung
:Wie lebt man mit dem Wahn?

Stil

Kolumne „In aller Munde“
:Meghans Fertigmischung

Für die Netflix-Serie „With Love, Meghan“ steht die Herzogin von Sussex zwar in der Küche – nur ums Kochen geht es hier zuletzt. Das ist aber egal, solange die Gurken den Glow behalten.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusParis Fashion Week
:Die Wiedergeburt der Mode

Licht
:Magischer Morgen

dpa-Nachrichten

  1. Großer Preis von Australien
    :Norris-Sieg beim Crash-Festival zum Formel-1-Auftakt

  2. Tiere und Hobby
    :Imker verlieren wegen milden Winters Bienenvölker

  3. Eishockey
    :Stützles Senators gewinnen sechstes NHL-Spiel in Serie

  4. Fotografie
    :Bilder des Tages

  5. Basketball
    :NBA: Hartenstein gewinnt mit Thunder bei Schröders Pistons

  6. Streit über Ruhepausen
    :Ancelotti und Real drohen Liga: „Das letzte Mal“

  7. RB Leipzig schlägt Dortmund
    :„Kritisiert ihn weiter“: Simons und der Frust-Jubel

  8. Automat statt Filiale
    :Automaten gelten erstmals als Postfilialen

  9. Alle dpa-Nachrichten

Große Geschichten

SZ Plus

ExklusivDer Fall Gelbhaar
:Chronologie eines Grenzfalls

Gleich zweimal waren Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar im Bundestagswahlkampf Thema: Als sie aufkamen - und als sie größtenteils in sich zusammenfielen. Die Partei versprach Aufklärung, doch die erfolgte nicht. In der SZ erzählen jetzt erstmals mehrere Frauen, welche Erfahrungen sie mit Gelbhaar gemacht haben wollen.

Gesundheitswesen
:Heilen trotz Vorurteilen

80 Prozent der Ärzte am Klinikum Hildburghausen in Südthüringen kommen aus dem Ausland. Fast 50 Prozent der Wähler des Landkreises haben bei der Bundestagswahl für die AfD gestimmt. Zu Besuch bei dringend benötigten Fachkräften, die sich nicht mehr willkommen fühlen.

China
:Die Töchter Chinas

In Peking regiert das Patriarchat und will die Frauen wieder ins Private befehlen. Und die? Leisten Widerstand auf ihre Weise: kümmern sich um ihre Karriere, heiraten seltener, lieben andere Frauen. Sechs Einblicke.

Berlin
:Was kostet die Welt

Im spektakulär umfassenden Paket von Union und SPD klingt vieles wie das Gegenteil von dem, was Friedrich Merz vor der Wahl so versprochen hat. Er schiebt das auf den desolaten Zustand der Gegenwart. Oder war das eher taktische Täuschung?

SZ PlusKreuzworträtsel
:15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

SZ PlusBuchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

SZ PlusStr8ts
:Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

SZ PlusFutoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

SZ PlusSchach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

SZ PlusQuartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Exchange / Jewels
:Juwelen mit Suchtgefahr

Mahjong
:Der Legespiel-Klassiker aus China

Sudoku
:Das Logikrätsel auf 9 x 9 Feldern

Snake
:Der Computerspiel-Klassiker

Bubbles
:Mit Kanonen auf Seifenblasen

SZ PlusDas Kreuz mit den Worten
:Das Kult-Rätsel aus dem SZ-Magazin

IQ-Test
:Wie hoch ist Ihr Intelligenzquotient?

Adventskalender
:Alle Jahre wieder – das große Gewinnspiel

Führerscheintest
:Schaffen Sie die Prüfung noch?

Einbürgerungstest
:Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

EQ-Test
:Testen Sie Ihre emotionale Intelligenz

SZ PlusSexismus
:Gleichberechtigung auf der Toilette!

SZ PlusNikotinprodukte
:„Beim 20. Mal lässt auch das Brennen nach“

SZ PlusQuarterlife-Crises
:Wenn der Gedanke an die Zukunft Herzrasen auslöst

SZ PlusAffären
:„Beim ersten Date habe ich erfahren, dass sie verheiratet ist“

SZ PlusLärmbeschwerde
:„Sorryyy, aber könnt ihr ein bisschen leiser sein?“

SZ PlusTrennung
:„Wir sind blauäugig in diese Ehe gegangen“

SZ PlusPsychologie
:Das späte erste Mal

SZ PlusMillennials
:Muss man mit 30 wissen, was man will?

SZ PlusFamilie
:"Es ist klar, dass sich das Leben durch Kinder verändern wird"

Ratgeber

  • Abnehmen
    :Wie Sie gesund Gewicht verlieren

  • Tipps für das Leben mit Kindern
    :Ratgeber Erziehung

  • Testament
    :Den Nachlass so regeln, wie man will

  • Gehaltsverhandlung
    :So bekommen Sie mehr Gehalt

  • Einbürgerungstest
    :Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

  • Studium
    :Tipps für das Leben an der Universität

  • Ratgeber Influenza
    :Der Grippe entkommen

  • Ratgeber Depression
    :Wege aus der Melancholie

Gutscheine: