Unterschiedliche Ausprägung von Individualität:Reis erzieht zum Kollektiv

Asiatische Kulturen betonen die Gemeinschaft, der Westen dagegen die Individualität. Doch warum entwickelten sich so unterschiedliche Werte? Forscher meinen, es könnte damit zu tun haben, was unsere Vorfahren pflanzten.

Von Christoph Behrens

Dampfmaschinen, moderne Fabriken und Glühbirnen - was europäische und amerikanische Erfinder während der industriellen Revolution hervorgebracht haben, ist mehr als ein kleines Wunder. Mindestens so verblüffend erscheint es im Rückblick, warum diese Revolution des Geistes überhaupt im Westen startete. Und nicht in China zum Beispiel, das im Mittelalter das Abendland überflügelt zu haben schien - mit hohem Bildungsgrad, fortgeschrittener Verwaltung und Erfindungen wie Schießpulver und Fernrohr.

Kein Zweifel: Der westliche Individualismus begünstigte Ehrgeiz und unternehmerisches Denken, also die Motoren der Industrialisierung. Dagegen betonen asiatische Gesellschaften bis heute den Geist der Gemeinschaft und das Kollektiv. Doch warum entwickelten Ost und West so unterschiedliche gesellschaftliche Werte? Nach Ansicht von Forschern der Universität Virginia könnten Umweltfaktoren bei der Ausprägung von Individualismus eine größere Rolle gespielt haben als gedacht.

Entscheidend sei, argumentieren die Wissenschaftler im Fachblatt Science, was die Menschen anbauten: Reis oder Weizen. Reis erfordere ein großes Maß an Koordination. Viel Arbeitszeit kostet es, ein Reisfeld zu bewirtschaften, dazu sind ausgeklügelte Bewässerungssysteme nötig, die eine einzelne Familie kaum alleine pflegen kann. "Reis birgt ökonomische Anreize zur Zusammenarbeit", sagt der Erstautor der Studie, Thomas Talhelm. "Über viele Generationen hinweg werden solche Kulturen verflochtener." Dagegen erfordert der Anbau von Weizen weit weniger Arbeitsstunden. Wie schlau der Nachbar sich anstellt, ist für den eigenen Erfolg kaum entscheidend. Das begünstige Individualismus. Das Feld bestimmt das Bewusstsein, so die These der Forscher.

Wer aus einer Reiskultur kommt, schätzt seine Bedeutung im Kollektiv weniger hoch ein

Um diese "Reis-Theorie" zu überprüfen, befragten sie rund 1200 Chinesen aus unterschiedlichen Regionen des Landes. Während im Süden Chinas seit Tausenden Jahren Reis angebaut wird, setzen die Regionen im Norden auch auf Weizen. Zwar war kein Teilnehmer der Studie selbst ein Bauer - dennoch prägte ihre Herkunft das Abschneiden in den psychologischen Tests wesentlich: Als die Testpersonen etwa ihre Freunde in ein Diagramm aufzeichnen sollten, malten Chinesen aus Weizenhochburgen ihren eigenen Kreis größer als die Kreise ihrer Freunde. Für Psychologen ist das ein Maß für höhere Individualität (Amerikaner malen sich im weltweiten Vergleich am allergrößten). Nachfahren von Reisbauern zeichneten sich dagegen meist kleiner als ihre Freunde, stellten sich also selbst nicht so in den Vordergrund.

Auch zeigten sie in einem weiteren Test weit weniger Neigungen, Freunde für schlechtes Verhalten zu bestrafen - ein Hinweis auf eine hohe Loyalität, die in kollektiven Gesellschaften stark ausgeprägt ist. Zugleich betonen die Forscher jedoch, dass für die Entwicklung der Individualität noch zahlreiche andere Faktoren eine Rolle spielen - darunter Klima, Religion und Sprache.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: