Studie:Schmerz wirkt nach zehn Minuten auf die Gefühlswelt

  • Empfundene körperliche Schmerzen haben bereits nach kurzer Zeit nichts mehr mit dem objektiven Schmerzreiz zu tun. Das ist das Ergebnis einer Studie der Technischen Universität München.
  • Demnach beeinflusst die Psyche bereits nach zehn Minuten messbar das Schmerzempfinden.
  • Die Ergebnisse könnten bei der Erklärung und Behandlung chronischer Schmerzen helfen.

Körper und Seele beeinflussen sich bei Schmerzen gegenseitig

Körperlicher Schmerz wirkt sich schon nach Minuten seelisch aus. Bereits nach kurzer Zeit waren Reize in emotionalen Bereichen des Gehirns messbar. Das ergab eine Untersuchung an der Technischen Universität München (TUM). "Das Ergebnis hat uns selbst sehr verblüfft. Der Schmerz hat über die zehn Minuten nur noch ganz wenig zu tun mit dem, was objektiv passiert", sagte der Neurologe Markus Ploner vom TUM-Klinikum rechts der Isar.

Umgekehrt beeinflusst die Psyche messbar das Schmerzempfinden: In einem weiteren Versuch bestätigten die Forscher, dass Placebos lindernd wirken. Die Erkenntnisse könnten neue Ansätze für die Diagnose und Behandlung chronischer Schmerzen bieten. "Wenn Schmerz so viele Einflussfaktoren hat, kann er auch auf vielfältige Weise beeinflusst werden."

Das Experiment

In einer in der Fachzeitschrift Cerebral Cortex veröffentlichten Studie bekamen 41 Probanden Hitzereize auf die Hand, die über zehn Minuten in ihrer Intensität variierten. Auf einer Skala bewerteten sie ständig die Schmerzstärke. Ergebnis: "Schon über wenige Minuten veränderte sich die subjektive Schmerzwahrnehmung der Teilnehmer - sie spürten zum Beispiel Änderungen des Schmerzes, wenn der objektive Reiz unverändert blieb", sagte Ploner. "Die Empfindung von Schmerz löste sich somit bereits über wenige Minuten vom objektiven Reiz."

Bisherige Studien hätten Schmerzreize nur über Sekunden untersucht, erläuterte Ploner. Dabei seien Hirnbereiche aktiv, die Signale der Sinnesorgane wie der Haut verarbeiten. Bei diesem ersten Experiment mit minutenlangen Schmerzen zeigte das EEG nun ein anderes Bild: Auch emotionale Hirnbereiche waren aktiv.

"Dauert ein Schmerz über einen längeren Zeitraum an, so wandelt er sich offensichtlich von einem reinen Wahrnehmungsprozess zu einem mehr emotionalen Prozess." Wenn sich die Wahrnehmung schon nach so kurzer Zeit so erheblich ändere, stelle sich einmal mehr die Frage, was im chronischen Krankheitsverlauf über Jahre im Gehirn geschehe. "Das ist methodisch schwer zu untersuchen." Aber: "Unsere Ergebnisse deuten darauf hin: Je länger Schmerz dauert, umso mehr Emotionen entwickelt man."

Wichtige Erkenntnisse für die Behandlung chronischer Schmerzen

Auch ein in der Fachzeitschrift Pain veröffentlichtes Ergebnis der Münchner Forscher weist auf die enge Verknüpfung von körperlichem Schmerz und Psyche hin. Zwanzig Probanden erhielten unterschiedlich starke Laserpulse auf zwei Bereiche ihres Handrückens und bewerteten den Schmerz. Dann wurden die Handrücken einiger Teilnehmer mit einer angeblich schmerzlindernden Creme behandelt - anschließend erhielten sie die gleichen Reize nochmals. Obwohl die Creme wirkstofffrei war, bewerteten die Probanden die Schmerzen anschließend schwächer. Der Placebo-Effekt war auch im Gehirn sichtbar: Trotz gleicher Schmerzreize feuerten die Nervenzellen ein anderes Muster von Signalen.

Dieses Ergebnis könnte wiederum erklären helfen, warum chronische Schmerzpatienten oft sogar auf starke Medikamente nicht ansprechen, sagte Ploner. Die Psyche beeinflusst das Behandlungsergebnis: "Sie haben die negative Erwartung: Bei mir hilft nichts - so erleben sie es dann."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: