Samsø:Modellregion

Die Ostseeinsel gilt seit 20 Jahren als Vorbild für eine Welt ohne fossile Energie. Viele Insulaner haben selbst in die Technik investiert.

Von Lars Westermann

Der große Fjord von Samsø leuchtet türkisfarben. Im Norden der Insel liegt ein hügeliges Naturschutzgebiet, und im Süden ist die flache Landschaft in Ackerflächen aufgeteilt. Die Spuren der Zukunft sieht Søren Hermansen, Direktor der Energieakademie von Samsø, hingegen erst auf den zweiten Blick, wenn er mal wieder aus dem Fenster der Propellermaschine des Inselpiloten blickt: elf Windräder, die auf drei Standorte verteilt in die Höhe ragen, oder den Offshore-Windpark vor der Südspitze mit seinen zehn Rotoren.

Die dänische Ostseeinsel gilt seit beinahe 20 Jahren als Vorbild für eine Welt ohne fossile Energie. 1997 gewann ein Team um Hermansen einen Wettbewerb der dänischen Regierung. Die suchte eine Insel als Modellregion für ganz Dänemark. Zum Konzept gehörte, dass die Samsinger die Dinge selbst in die Hand nehmen und auch davon profitieren sollten. Man konnte wenige Hundert Kronen oder Millionen investieren. Es wurden Unternehmen gegründet, Genossenschaften und Beteiligungsgesellschaften, und dann wurde gebaut: Heizwerke, die mit Stroh befeuert werden, das früher auf den Feldern verrottete oder verbrannt wurde; Solarkraftwerke und Sonnenkollektoren; energieeffiziente Erdwärmepumpen und Windräder. Kein Stromkonzern bestimmt, wo die Anlagen aufgestellt werden, sondern die Bewohner selbst. Widerstand gegen die "Spargel" gibt es hier nicht. "Wenn einem die Anlagen gehören, dann stören sie viel weniger", sagt Hermansen.

Samsø gehört nicht nur zu den ersten Regionen weltweit, die ihre Stromproduktion zu 100 Prozent von Treibhausgasen befreit haben. Die Windräder produzieren inzwischen sogar mehr Strom, als die Insulaner selbst verbrauchen. Knapp die Hälfte fließt per Kabel auf das dänische Festland, wo Kohlestrom eingespart werden kann. Ganz verschwunden sind die Treibhausgase jedoch nicht. Noch gibt es auf der Insel Autos und einige Ölheizungen. In der Energieakademie beraten die Insulaner daher mit Experten regelmäßig, was die nächsten Schritte sein können.

"Bis 2030 wollen wir gar keine fossile Energien mehr verbrauchen", sagt Hermansen. Die Gemeinde hat acht Elektroautos für mobile Krankenschwestern gekauft. Es gibt einen Verein für E-Mobile, und die dänische Post testet auf der Insel den Einsatz elektrisch betriebener Lieferfahrzeuge - sauberen Strom gibt es mehr als genug.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: