Psychologie:Bitte nicht schriftlich streiten!

Psychologie: Digitale Konversationen lassen uns schnell rot sehen - Abhilfe: Real miteinander reden.

Digitale Konversationen lassen uns schnell rot sehen - Abhilfe: Real miteinander reden.

(Foto: Caleb George/Unsplash)
  • Eine Studie zeigt: Kontroverse Meinungen provozieren weniger heftige Reaktionen, wenn diese mündlich dargereicht werden.
  • Ein provozierendes Argument in Textform hingegen verleitet Leser leicht dazu, den Autor für einen dämlichen Unmenschen zu halten.
  • Die Forscher vermuten: Die Stimme macht den Unterschied.

Von Sebastian Herrmann

Ein kurzer Besuch in den sozialen Medien reicht, um den Glauben an die geistige Gesundheit der Menschheit endgültig zu verlieren. Was dort geschrieben wird, schlägt selbst stummen Mitlesern auf das Gemüt. Vor allem, wenn es kontrovers wird, denn dann gehen die Rechthaber und Tugendbolzen aufeinander los: Sexist! Links-grün-versiffter Gutmensch! Rassist!

So wendet man sich frustriert ab und klammert sich an den Gedanken: Bei Facebook, Twitter und Co. posten fast nur Vollpfosten die letzte Grütze - also zumindest gilt das für alle, deren Inhalte man ablehnt. Und so reiht man sich in die Riege der Grantler ein, die in ihrer Umgebung nur Idioten vermuten.

Das aber liegt weniger daran, dass die meisten Menschen ungehobelte Dumpfbacken sind, sondern daran, dass in den sozialen Medien vor allem in Textform kommuniziert oder gestritten wird. So berichtet Juliane Schroeder von der University of California in Berkeley im Fachjournal Psychological Science, dass kontroverse Meinungen weniger heftige Reaktionen provozieren, wenn diese mündlich dargereicht werden. "Das Medium beeinflusst die Bewertung desjenigen, der eine Meinung vertritt, selbst wenn der Inhalt der gleiche ist", sagt die Psychologin.

Ein provozierendes Argument in Textform verleitet Leser also leicht dazu, den Autor für einen dämlichen Unmenschen zu halten. Mündlich vorgetragen führt der gleiche Inhalt hingegen zu milderen Urteilen: Selbst wenn die Argumente noch immer nicht überzeugen, so nimmt das Publikum diese wenigstens mit höhrer Wahrscheinlichkeit überhaupt wahr und gesteht dem Urheber der umstrittenen Inhalte auch eher zu, sich wenigstens ein paar Gedanken gemacht zu haben.

Die Stimme verrät mehr über die inneren Zustände eines Menschen als Mimik oder Körperhaltung

Die Psychologen um Schroeder konfrontierten ihre Probanden mit Inhalten, die entweder geschrieben oder gesprochen wurden, und baten sie um ihr Urteil über die Menschen hinter den Meinungen. Dabei ging es um kontroverse Themen wie Abtreibung, den Krieg in Afghanistan, um politische Präferenzen oder darum, welche Kandidaten bei der vergangenen US-Präsidentenwahl Unterstützung verdienten. Insbesondere dann, wenn die Probanden zu einem Thema komplett anderer Auffassung waren, spielte die Darstellungsform eine enorme Rolle.

Hinter einem Text, den sie ablehnten, vermuteten sie eher einen oberflächlichen, kalten, irrationalen oder kindischen Urheber; mit anderen Worten: einen Idioten. Einem Sprecher gestanden sie leichter menschliche Eigenschaften zu. Hingegen machte es keinen Unterschied, ob der Mensch hinter der unbequemen Meinung zusätzlich zu sehen war und seine Inhalte in einem Film darbot.

Schroeder zieht daraus den Schluss: Die Stimme mache den Unterschied. Diese These kann die Wissenschaftlerin mit zahlreichen anderen Befunden aus der Psychologie absichern. So beobachtete sie selbst in einer Studie, dass Kandidaten bei einer Bewerbung um einen Job leichter von ihren Qualitäten überzeugen konnten, wenn sie diese im Gespräch vortrugen. In einer schriftlichen Bewerbung berührte der gleiche Wortlaut die Personaler hingegen kaum. Die Stimme transportiere stets auch einen sogenannten paralinguistischen Inhalt, argumentieren die Forscher. Das heißt, die Tonlage, die Sprechgeschwindigkeit oder der Rhythmus vermitteln wichtige Informationen über die mentalen Zustände eines Menschen.

Und andere sind in der Lage, diese zu deuten. So hat erst kürzlich Michael Kraus von der Yale University in einer Studie gezeigt, dass die Stimme am meisten über innere Zustände eines Menschen verrät - mehr als Körperhaltung oder Mimik. Im Falle kontroverser Meinungen transportiert der Klang einer Stimme immerhin: Der Mann oder die Frau mag zwar schlimmen Unsinn von sich geben, aber trotzdem handelt es sich um einen Menschen, dem man wenigstens ein wenig zuhören könnte, statt ihn sofort reflexhaft als bösen Unmenschen zu brandmarken.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: