Projekt gegen Hurrikane:Bill Gates will Ozeane kühlen

Lesezeit: 3 min

Microsoft-Gründer Bill Gates hat ein neues Patent angemeldet: Er will Hurrikane stoppen, indem er Meeresoberflächen die Wärme entzieht.

Axel Bojanowski

Wegen ihrer sonderbaren Ideen gelten Computerfachleute mitunter als Sonderlinge, als "Nerds". Der reichste Nerd der Welt, Microsoft-Gründer Bill Gates, plant nun etwas sehr Sonderbares: Er will Hurrikane stoppen. Zusammen mit Partnern hat Gates Pläne zum Patent angemeldet, um Wirbelstürmen, die oft die Größe Deutschlands erreichen, die Energiezufuhr abzustellen. Sonderbar ist nicht das Ziel, sondern die Dimension der vorgeschlagenen Lösung. Sie gehört in die gleiche Kategorie wie die Idee aus den 1920er-Jahren, eine Staumauer von Gibraltar nach Afrika zu bauen, um das Mittelmeer trocken zu legen.

Hurrikane entstehen über einer Wasserschicht von 50 Meter Dicke, die mindestens 26,5 Grad Celsius erreicht. (Foto: Foto: AFP)

Gates und seinen Mitstreitern zufolge soll eine Falle aus kaltem Wasser Hurrikanen den Nachschub abschneiden - die Wirbelstürme bekommen ihre Energie aus dem warmen tropischen Ozean. Dort steigt feuchtwarme Luft auf. Wenn der enthaltene Dampf zu Wolken kondensiert, setzt die Luft Energie frei, die den Aufwärtssog weiter antreibt. Das Auge des Sturms reißt immer mehr Luft nach oben, der Wirbel drumherum beschleunigt auf Hurrikanstärke.

Eine Fläche kalten Wassers würde den Teufelskreis unterbinden, glauben die Vordenker. Mobile Pumpen bringen Gates' Plänen zufolge kaltes Wasser aus der Tiefe an die Oberfläche. Eine solche Kühlung könne Hurrikane im Prinzip bremsen, bestätigt der Fachmann Kerry Emanuel vom Massachusetts Institute of Technology. Ähnlich äußert sich der Direktor des amerikanischen Hurricane Center, Frank Marks, im Internet-Dienst Huffington Post: "Es ist plausibel, vielleicht sogar möglich. Aber zu beurteilen, ob es realistisch ist, das ist nicht meine Aufgabe."

Offenbar macht es sich aber auch Gates nicht zur Aufgabe. Der Milliardär sowie elf weitere Personen haben den Plan "Wasser-Veränderungs-Risiko-Management" unter der Nummer 20090177569 der US-Patent-Behörde angemeldet. Insgesamt fünf Patente für die Hurrikan-Abwehr hat die Gruppe am 3. Januar eingereicht; nun wurden sie veröffentlicht.

Bill Gates und seine Mitstreiter liefern allerdings keine technischen Details, keine Beispielrechnungen. Mit den Patenten sichern sie sich mögliche Lizenzgebühren, sollte jemand diese Idee kommerziell umsetzen wollen. Verlockend wäre die Idee zum Beispiel für Versicherer, die Milliarden Dollar sparen könnten, mit denen sie heute für Schäden aufkommen.

Eine Armada von Schiffen müsste bereit stehen, um die Stürme lahmzulegen. Die Gefährte bringen Schläuche - oben mit einer von den Wellen betriebenen Pumpe versehen - in die berechnete Zugbahn eines Hurrikans. Die Geräte drücken warmes Oberflächenwasser nach unten; kühles Wasser strömt dann nach oben. Eine ähnliche Technik erprobt die Firma Atmocean aus SantaFe. Sie entwickelt Pumpen, die kaltes Meerwasser mit Wellenkraft nach oben saugen.

Eine Überschlagsrechnung zeigt schnell, wie phantastisch die Idee ist. Hurrikane entstehen über einer Wasserschicht von 50 Meter Dicke, die mindestens 26,5 Grad Celsius erreicht; oft ist das Meer sogar wärmer als 30 Grad. Um einen Wirbelsturm sterben zu lassen, müsste sein Auge von bis zu 350 Kilometern Durchmesser, das die warme Luft ansaugt, wohl einige Dutzend Kilometer über kühleres Wasser driften.

Wissenschaft kurios
:Phantastische Forschung

Die Wissenschaft schreibt unglaubliche Geschichten. Einige der schönsten können Sie hier lesen.

Berit Uhlmann

Um genügend kaltes Wasser nach oben zu bekommen, würden Pumpen mit langen Schläuchen benötigt. Erst unterhalb von 300 Metern Tiefe ist das Meer kälter als zehn Grad. Unter der Annahme, dass jede Pumpe alle zwei Sekunden einen Kubikmeter kaltes Wasser fördert, müssten 10 Millionen von ihnen 10 Stunden lang arbeiten, um eine entsprechende Meeresfläche zu kühlen und den Hurrikan zu stoppen.

Angesichts dieser Zahlen ist die Skepsis von Experten verständlich. "Die Idee ist wissenschaftlich plausibel, ich glaube aber nicht, dass sie sich umsetzen lässt. Der logistische Aufwand erscheint mir zu groß", sagt Mojib Latif, Ozeanforscher am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel. Außerdem änderten die Wirbelstürme kurzfristig ihre Richtung. Das Risiko, dass die Pumpen am falschen Ort lägen, wäre groß.

Andere Folgen einer Hurrikan-Abwehr lassen die Vordenker um Bill Gates ganz außer Acht. Mit den Wassermassen würden auch Lebewesen durch die Pumpschläuche gepresst. Unmengen an Nährstoffen gelangten mit dem kalten Wasser nach oben. Das genau ist der Grund, warum die Firma Atmocean ihre Pumpen entwickelt. Die Firma will den Effekt für den Kampf gegen die Klimaerwärmung nutzen: Eine künstlich angeregte Planktonblüte sollte der Luft schließlich das Treibhausgas Kohlendioxid entziehen.

Der Traum von der Zerstörung von Hurrikanen ist nicht neu. Meteorologen debattieren drei Verfahren. Das erste wurde bereits ansatzweise erprobt: Flugzeuge werfen die Chemikalie Silberjodid in die Ausläufer eines Wirbelsturms. Dadurch angeregt soll sich der Dampf in der Luft zu Regentropfen formen und niedergehen, bevor der Hurrikan eintrifft. Experimente mit Regenwolken zeigten allerdings, dass der Effekt zu gering ist, um Stürme lahmzulegen.

Eine andere Idee sieht vor, Sonnenlicht im All mit Satelliten zu bündeln und von oben die Wolken eines Hurrikans zu erwärmen. Damit würde der Temperatur-Gegensatz zwischen oben und unten geringer, die Luft würde langsamer aufsteigen, was den Stürmen ihren Antrieb raubt. Ebenfalls im Theoriestadium steckt die Idee von Wissenschaftlern der Universität Berkeley, mit Ölteppichen auf dem Wasser die Verdunstung zu bremsen, so dass Wirbelstürmen ihre Energiequelle verlören. Welche Art von Öl dafür zu gebrauchen wäre, das die Umwelt nicht schädigt, ließen die Forscher offen.

Auch der neue Plan sei nicht für eine rasche Umsetzung vorgesehen, erklärt Pablos Holman, der dem Gates-Team angehört. "Ein Plan C" sei das patentierte Hurrikanabwehr-System. Es könne beispielsweise zum Einsatz kommen, sofern die Klimaerwärmung Wirbelstürme verstärken sollte.

© SZ vom 04.08.2009 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: