Landwirtschaft:Regenwetter löst Güllekrise im Norden aus

Gülle in der Landwirtschaft

Wegen des Dauerregens konnten die Bauern keine Gülle ausfahren. Jetzt wissen sie nicht, wohin damit.

(Foto: Patrick Pleul/dpa)
  • Der Sommer und der Herbst waren in Schleswig-Holstein äußerst nass, laut Bauernverband gab es nur 23 trockene Tage.
  • Die Landwirte kämpfen mit überfluteten Feldern und Ernteausfällen. Zudem wissen etliche Bauern nicht mehr, wo sie die angestaute Gülle ihrer Tiere lagern sollen.
  • Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen nennt die Lage "eine besondere Ausnahmesituation".

Von Thomas Hahn, Hamburg

Kirsten Wosnitza will jetzt schnell raus. Die Sonne steht zwischen den Bäumen ihres Bauernhofs in Löwenstedt, Schleswig-Holstein, diese Gelegenheit darf sie sich auf keinen Fall entgehen lassen. Denn Sonnenschein ist in den vergangenen Monaten die Ausnahme gewesen im Kreis Nordfriesland, stattdessen regnete es andauernd wie im Rest des nördlichsten deutschen Bundeslandes auch.

"Nur ätzend" fand Landwirtin Wosnitza das graue Wetter. Es schlug ihr aufs Gemüt, vor allem aber hat es ihre Branche in Schwierigkeiten gebracht. Ernteausfälle und überfüllte Güllebehälter belasten die Kollegen, Wosnitza selbst konnte nicht wie gewohnt mähen und Vieh auf die Weide bringen. "Ich hatte noch nie so viele Flächen, die unter Wasser standen", sagt Kirsten Wosnitza, "es ist total frustrierend."

Schleswig-Holsteins Landwirtschaft säuft ab - das klingt nach einer allzu drastischen Schlagzeile, aber im Grunde ist die Lage im Land zwischen den Meeren damit ganz gut beschrieben. "Von Juni bis November hatten wir nur 23 trockene Tage", sagt Kirsten Hess, die Sprecherin des Bauernverbandes in Schleswig-Holstein. Selbst alte Landwirte können sich nicht daran erinnern, einen so nassen Sommer und einen so nassen Herbst erlebt zu haben. Seit Wochen blicken die Bauern fassungslos auf die Seenlandschaft, in die sich ihre Felder verwandelt haben.

Wegen des Regens staut sich die Gülle immer mehr

Tatenlos haben sie zusehen müssen, wie das Wasser ihre Saat überschwemmte - wenn sie diese überhaupt ausbringen konnten auf den durchweichten Böden. "130 000 Hektar konnten nicht mit Weizen bestellt werden", sagt Klaus-Peter Lucht, Landwirt aus Mörel und Vorstandsmitglied des Bauernverbandes, "da werden die Betriebe viel Geld verlieren." Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais mussten teilweise auf den Feldern bleiben, weil die Landwirte mit ihren schweren Erntemaschinen im Morast versunken wären und auf diese Weise die Äcker nachhaltig beschädigt hätten. Aus dem gleichen Grund können sie seit Monaten die Gülle nicht ausfahren, was vielen ein seltenes Platzproblem eingebracht hat.

Der Güllestau macht die schwierige Lage besonders deutlich. Die Landwirte sind Kummer gewohnt, die Milchwirtschaft zum Beispiel belastete im vergangenen Jahr eine historische Preiskrise. Jetzt beeinträchtigt der Regen den Ertrag. Und als hätten sie nicht schon genug Ärger, müssen sie sich jetzt auch noch fragen: Wohin mit der Gülle, jenem Wertstoff, der wie kein anderer für den Kreislauf der Landwirtschaft steht? Aus Kot und Urin der Nutztiere besteht jener Naturdünger, mit dem die Bauern ihr Land gedeihen lassen. Die Nährstoffe sollen nicht ziellos in die Umwelt gelangen, deshalb gibt es Auflagen. Nur zu bestimmten Zeiten dürfen die Landwirte Gülle aufs Feld bringen. Sechs Monate lang müssen sie diese lagern können. Aber wegen des Regens sammeln sie die Gülle nun schon länger.

"Eine besondere Ausnahmesituation"

Manche Landwirte können sich selbst helfen, der Bauer Lucht zum Beispiel hat zusätzliche Behälter von stillgelegten Betrieben angemietet. Andere haben genügend Kapazitäten. "Aber da sind viele, die echte Not haben", sagt Landwirt Peter Witt aus Hemme im Kreis Dithmarschen. Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen nennt die Lage "eine besondere Ausnahmesituation". Vergangene Woche traf er sich deshalb zum Krisengespräch mit Vertretern von Landwirtschaft und Wasserbehörden. Ergebnis: Auf Antrag und in Absprache mit der unteren Wasserbehörde dürfen Bauern provisorische Güllegruben anlegen. Bis zu 1000 Kubikmetern dürfen diese Gruben fassen und sie müssen mit einer Spezialfolie ausgelegt sein, damit die Gülle nicht versickert und Umweltschäden anrichtet. "Das ist ein Superschritt für die Landwirtschaft", sagt Klaus-Peter Lucht.

Allerdings wirkt er nur auf kurze Sicht. Die Gedanken reichen schon weiter. Dass im nächsten Jahr die nächste Sintflut folgt, ist zwar nicht zu erwarten. Aber dass das Wetter im Zuge des Klimawandels feuchter wird, kann man ahnen. Kirsten Wosnitza, die im Bundesverband Deutscher Milchviehhalter als Teamleiterin für Schleswig-Holstein fungiert, hält die Güllemisere für eine Folge verpasster Investitionen. Auch Minister Habeck sieht "Nachholbedarf": "Neben einer besseren Verteilung sind vor allem längere Lagerkapazitäten - nämlich für neun statt für sechs Monate - unbedingt nötig", sagt er. Und denkt noch weiter: In der Massentierhaltung fällt ihm zu viel Gülle auf zu engem Raum an. "Wir brauchen daher dringend eine Strategie, die den Landwirten gutes Einkommen sichert, ohne auf immer mehr Tiere und immer mehr Leistung zu setzen."

Zunächst würde den Landwirten aber vor allem ein Wetterwechsel helfen, damit die Böden fest werden. Sonne ist gut, richtiges Winterwetter auch. "Wir brauchen auf jeden Fall Frost", sagt Kirsten Wosnitza - ein bisschen widerwillig. Sie selbst mag die Kälte nämlich nicht. Aber sie denkt an ihren Berufsstand, da spielen persönliche Befindlichkeiten eine untergeordnete Rolle.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: