Klimawandel:Das Weltwetter wird zur tödlichen Bedrohung

Brush Fire Breaks Out In L.A.'s Griffith Park

Feuerwehrmänner in Los Angeles kämpfen infolge einer Hitzewelle mit etlichen Brandherden.

(Foto: AFP)
  • Der Sommer 2018 könnte das Hitzejahr 2003 noch übertreffen. Zahlreiche Regionen auf der Welt erleben derzeit eine schwere Hitzewelle, etwa Kanada, Russland oder der Nahe Osten.
  • Klimaforscher führen die Zunahme solcher schweren Hitzewellen auf die fortschreitende Erderwärmung zurück.
  • Auch große Teile Deutschlands leiden unter außergewöhnlicher Trockenheit bis hin zu "extremer Dürre".

Von Christopher Schrader

Die bösen Farben reichen schon gar nicht mehr. Von Gelb über Orange nach Rot geht die Temperaturskala bei der Wetterkarte von wxcharts.eu. Sie zeigt die Abweichung der Wärme vom statistischen Mittel in zunehmend bedrohlichen Tönen. Bei acht Grad Celsius zu viel verfinstert sich die Farbe vom Roten ins Schwarze, von zwölf Grad an hellt sie sich ins Graue auf. 16 Grad zu viel markieren dann nur noch ein eigentlich freundliches Mittelgrau. Solche Hitze erleben von diesem Mittwoch an der äußerste Norden Kanadas sowie die US-Staaten Minnesota, North und South Dakota. An manchen Orten dürfte das Thermometer 104 Grad Fahrenheit (40 Grad Celsius) zeigen. Im Südirak, in Iran sowie im Norden Pakistans könnten in zwei Metern Höhe sogar 52 Grad gemessen werden.

Das von einer Hitzewelle erdrückte Montreal kann am Mittwoch für einen Moment aufatmen, aber es muss sich vorbereiten, um die medizinische Versorgung seiner Bewohner zu gewährleisten - Anfang Juli sind bereits Dutzende Bürger der Stadt in Folge der Hitze gestorben. In Montreal steigt das Thermometer am Freitag wieder, genauso in Seattle, Oslo und Kopenhagen, Algier und Tunis, Bagdad und Teheran. In Südfrankreich sind am Wochenende Temperaturen von 39 Grad, in Deutschland von 33 Grad zu erwarten.

Die vergangenen Tage haben in sehr vielen Ländern Temperaturrekorde purzeln lassen. In Südkalifornien waren es mehr als 43 Grad, in Denver gut 40 und in Montreal fast 37. Glasgow und Shannon in Irland berichteten von 32 Grad - auch das historische Spitzenwerte in dem normalerweise kühlen Klima. In Eriwan in Armenien erreichte das Thermometer 42 Grad, und Quriyat in Oman vermeldete Ende Juni, dass die Temperatur dort über eine 24-Stunden-Periode nicht unter 42,6 Grad gefallen sei. Selbst an der Nordküste Russlands, am Polarmeer, seien Temperaturen von 32 Grad zu erwarten, hatte schon vor einer Woche der Wetterforscher Nick Humphrey gewarnt: "Das ist absolut unglaublich und wirklich eine der intensivsten Hitzewellen, die ich jemals so weit nördlich gesehen habe."

In Teilen Amerikas, Afrikas und des Nahen Ostens werden die Temperaturen lebensgefährlich

Klimaforscher fühlen sich durch die Ereignisse auf unangenehme Art bestätigt: "Wir haben das seit Langem untersucht, jetzt werden unsere Projektionen Wirklichkeit", twitterte Katharine Hayhoe von der Texas Tech University. "Durch die Erderwärmung sind häufigere und schlimmere Hitzewellen und Extremniederschläge physikalisch zu erwarten, und Klimaforscher haben seit Langem davor gewarnt", ergänzte Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. "Eine signifikante weltweite Zunahme solcher Ereignisse wurde bereits nachgewiesen. Dieser Trend wird sich nur dadurch aufhalten lassen, dass das Pariser Klimaschutzabkommen endlich konsequent umgesetzt wird."

Auch Deutschland spürt das aufgeheizte Wetter. April und Mai hatten laut Deutschem Wetterdienst Temperaturrekorde erzielt, der Juni trotz großer Wärme nicht. Doch bis einschließlich 7. Juli, rechnete am Montag die DWD-Meteorologin Sabine Krüger vor, hatten viele Städte schon mehr Sommertage mit Temperaturen von mindestens 25 Grad erlebt als im Referenzzeitraum 1961 bis 1990 im ganzen Jahr. Das galt zum Beispiel für München, Stuttgart, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Hannover. Hamburg hat sogar die Erwartungen aus den 30 Jahren von 1991 bis 2010 übertroffen. "Rein spekulativ liegt es im Bereich des Möglichen, dass der Sommer 2018 dem Rekordsommer 2003 den Rang abläuft", schrieb Krüger im täglichen Blog des DWD.

Große Teile Deutschlands leiden zudem unter außergewöhnlicher Trockenheit, die auch der Regen dieser Tage kaum mindert. Ursache, stellte der Wetterdienst vor einigen Tagen fest, waren beständige Hochdruckgebiete über Großbritannien und dem Süden Skandinaviens. "Tiefdruckgebiete wurden dadurch Richtung Nordmeer gesteuert und konnten in weiten Teilen Deutschlands keinen beziehungsweise nur wenig Regen bringen." Für die drei Monate zwischen Anfang April und Anfang Juli spricht der DWD darum von "extremer Dürre" zwischen Magdeburger Börde und Rügen. In anderen Regionen östlich der Weser und südlich der Donau herrscht "schwere" Dürre. Viele Bauern haben ihr Getreide bereits notgeerntet, und in Berlin bat der Regierende Bürgermeister Michael Müller seine Bürger, Straßenbäumen einige Eimer Wasser zu spendieren.

In den von der Hitze erdrückten Teilen Nordamerikas, Nordafrikas und des Nahen Ostens werden die Temperaturen für viele Menschen lebensgefährlich. Besonders wenn es nachts kaum abkühlt, belastet das den Organismus, weil der Schlaf gestört wird. Und Rekorde für die "höchste Mindesttemperatur" werden zurzeit ungefähr doppelt so häufig gebrochen wie für die "höchste Maximaltemperatur": Die amerikanische Behörde für Ozeane und Atmosphäre zählte in den vergangenen 30 Tagen weltweit gut 5000 neue Spitzenwerte nachts und knapp 2700 tagsüber.

Extreme Luftfeuchtigkeit steigert die Wirkung der Hitze auf den menschlichen Körper

Hinzu kommt oft extreme Luftfeuchtigkeit, die den Effekt der Hitze auf den Organismus steigert. Kanadische Meteorologen haben dafür einen eigenen Index namens Humidex entwickelt, der am 1. und 2. Juli auf einen Wert von 45 kletterte - die Grenze von sehr unangenehm zu gefährlich. Solche Bedingungen herrschen auch immer wieder in Iran und anderen Ländern der Region, erklärte Ende Juni Jos Lelieveld vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz bei einer Veranstaltung in Berlin. "Durch die Hitze trocknet der letzte Rest Feuchtigkeit aus dem Boden. Gleichzeitig verdunstet sehr viel Wasser aus dem flachen Roten Meer und Persischen Golf und wird über das Land geweht." Auf diese Weise entstehen Bedingungen, in denen Menschen im Freien nicht mehr arbeiten können, weil ihr Körper die entstehende Wärme nicht an die Luft abgeben kann.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: