Biologie:Bedrohte Arten haben ein Datenproblem

Biologie: Ein Waldsteigerfrosch der Art Leptopelis barbouri sitzt auf einem Zweig in den Udzungwa Mountains in Tanzania. Er zählt zu den gefährdeten Arten.

Ein Waldsteigerfrosch der Art Leptopelis barbouri sitzt auf einem Zweig in den Udzungwa Mountains in Tanzania. Er zählt zu den gefährdeten Arten.

(Foto: Michele Menegon)

Ab in den Süden? Oder lieber in den Norden? Tiere reagieren auf den Klimawandel. Mit Computermodellen versuchen Experten, ihre Wanderung vorherzusagen. Manche bleiben unsichtbar.

Von Katrin Collmar

Wo kommen Arten in Zukunft vor? Und aus welchen Gebieten verschwinden sie? Mit Artverbreitungsmodellen versuchen Experten vorherzusagen, wie Tiere oder Pflanzen auf den Klimawandel reagieren. Die Ergebnisse helfen beim Artenschutz: Flächen werden gezielt bepflanzt, Wälder vor Abholzung geschützt oder empfindliche Bereiche abgeschirmt. Besonders für seltene und bedrohte Arten können solche Maßnahmen überlebenswichtig sein.

Doch die modernen Berechnungsprogramme lassen genau diese Arten aus. Das hat jetzt ein internationales Forscherteam um Philip Platts von der englischen Universität York herausgefunden. Die Erklärung liegt in der Sache selbst: Seltene Arten liefern weniger Daten, oft zu wenige. Die Computerprogramme können dann keine Verbreitungsmodelle berechnen, beklagen die Wissenschaftler im Fachmagazin Diversity and Distributions.

Bedrohungen könnten unentdeckt bleiben

Die Forscher um Platts analysierten beispielhaft die Daten von 733 afrikanischen Amphibienarten. 400 von ihnen waren so schwach verbreitet, dass eine Berechnung mangels Daten nicht möglich war. Und fast alle dieser Arten standen auf der Roten Liste - und werden dort als gefährdet, stark gefährdet und vom Aussterben bedroht eingestuft. Sie gelten als besonders schutzbedürftig. Ausgerecht ihre Daten werden bei den Modellen nicht einberechnet und damit auch bei möglichen Aktionen zum Schutz der Artenvielfalt nicht berücksichtigt. Im schlimmsten Fall bleiben Bedrohungen für seltene Arten unentdeckt.

"Das Problem kann umgangen werden", sagt Raquel Garcia von der Universität Hagen und Co-Leiterin der Studie. Ausgefeilte Modellierungswerkzeuge seien häufig zu unpraktisch für die seltensten Arten. Ein großer Teil des Wissens über die exotischen Tiere lässt sich in Zahlen nur schwer ausdrücken - etwa, welche Klimavorlieben ein Tier hegt, oder wie sich sich eine Art an neue Bedingungen anpasst. Solche Dinge müssten bei der Analyse aber stärker berücksichtigt werden, argumentieren die Autoren. So ließen sich auch schwach verbreitete Arten besser schützen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: