Belästigung:Mobbing-Vorwürfe erschüttern Garchinger Vorzeige-Institut

MPI

Das Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching.

(Foto: Ghost writ0r/CC-BY-4.0)
  • Seit Monaten gibt es Berichte über Mobbing und Belästigung am Institut für Astrophysik in Garching.
  • Eine interne Umfrage bestätigt nun den Verdacht.
  • Die Max-Planck-Gesellschaft hat nun eine Kanzlei als unabhängige Anlaufstelle für Beschwerden aller Art eingeschaltet.

Von Hanno Charisius

Für Astrophysiker kann es kaum etwas Größeres geben, als am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching zu arbeiten. Die leitenden Direktoren zählen zu den brillantesten Köpfen der Zunft. Für manche Forscher ist der Aufenthalt dort allerdings zur Hölle geraten. Ende Februar berichtete der Spiegel über Mobbing und sexuelle Belästigung an dem Elite-Institut. Die Webseite Buzzfeed brachte kürzlich zwei Artikel, die ähnliche Vorwürfe erhoben. Aber erst das Ergebnis einer internen Umfrage veranlasste die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in dieser Woche zu einer öffentlichen Reaktion.

Am Montag teilte die MPG in einer E-Mail den Mitarbeitern mit, eine externe Anwaltskanzlei sei eingeschaltet worden, als Anlaufstelle für Probleme aller Art. Beschwerden würden dort auf Wunsch streng vertraulich behandelt. Am Dienstag veröffentlichte die MPG eine entsprechende Stellungnahme auf ihrer Webseite.

Die Umfrageergebnisse bestätigen in weiten Teilen, was in den Medienberichten stand: Ein Viertel der am MPA in Garching befragten Mitarbeiter empfindet demnach die Arbeitsatmosphäre am Institut als belastend. Über Beleidigungen, Misstrauen, Diskriminierung von Frauen sowie Angst, nachdem sie erlebt hatten, wie mit Kollegen umgesprungen wurde, berichteten drei der Befragten. Auch wenn die meisten Umfrageteilnehmer solche Attacken nicht selbst erleben mussten, gaben doch 61 Prozent von ihnen an, gewusst zu haben, wie Kollegen drangsaliert wurden.

Zwei gaben an, während ihrer Zeit am Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) sexuell belästigt worden zu sein. Es sei zu unerwünschtem körperlichen Kontakt gekommen, eine der betroffenen Personen habe sich daraufhin in psychotherapeutische Behandlung begeben. Aus den Antworten geht nicht hervor, wo und wann es zu den Übergriffen kam. 13 Umfrageteilnehmer gaben an, von den sexuellen Übergriffen gehört zu haben.

Der Spiegel hatte im März über zwei Frauen berichtet, die laut ihren Aussagen am Institut belästigt und wiederholt gegen ihren Willen angefasst worden waren. Ob es die beiden waren, die nun auch in der Umfrage ihre Erlebnisse mitteilten, ist unklar. Womöglich aber kam es häufiger zu Belästigungen. Ein ehemaliger Mitarbeiter des Instituts berichtet von mindestens einer Kollegin, die wegen fortdauernder Übergriffe am MPA die Wissenschaft vor mehreren Jahren verlassen habe. Auch von den gemobbten Mitarbeitern haben nach Aussagen ehemaliger Kollegen mindestens zwei den Beruf gewechselt.

Am Rande großer Konferenzen sind die Vorgänge in Garching Thema

Das Institut ist mittlerweile berüchtigt in der Astrophysik-Szene. Studenten werden zum Teil von ihren Betreuern davor gewarnt, sich dorthin zu bewerben, etwa auf eine Doktorandenstelle. Eine Astrophysikerin erzählt, unter Kolleginnen werde am Rande von internationalen Konferenzen über sexuelle Belästigungen am Institut gesprochen, "auch wenn es die meisten nicht selbst erlebt haben". Dass dennoch junge Forscherinnen und Forscher in Garching am MPA arbeiten wollen, liegt an der unbestreitbaren wissenschaftlichen Exzellenz, wie auch an der Tatsache, dass keineswegs in allen Arbeitsgruppen schreckliche Bedingungen herrschen. Auch das zeigt die Umfrage: Es gibt durchaus viele zufriedene Mitarbeiter am Institut. Mit Mobbingvorwürfen belastet wurde Guinevere Kauffmann, eine Direktorin des Instituts.

Als Folge hiervon wurde ihre Arbeitsgruppe stark verkleinert, seit laut MPG im Jahr 2016 die ersten Vorwürfe intern bekannt wurden. Zurzeit betreut sie einen Doktoranden und zwei Postdoktoranden. Die Leitung der MPG habe "damals umgehend reagiert und dafür gesorgt, dass sich die betroffene Direktorin im beruflichen Alltag durch ein professionelles Coaching begleiten lässt", heißt es in der Stellungnahme der Gesellschaft. Es habe seither keine neuen Mobbingvorwürfe gegeben.

Wissenschaftler außerhalb des MPA erzählen, die Direktorin habe sich von den meisten regelmäßigen Arbeitstreffen im Institut zurückgezogen. Durch das Coaching habe sie aufgehört, anderen Perfektionismus aufzwingen zu wollen, erklärt Kauffmann selbst gegenüber der SZ. Rückblickend betrachte sie ihr früheres Verhalten nun auch als Mobbing. Dem Wissenschaftsjournal Nature hatte sie zuvor erklärt, von ihren Betreuern einst selbst stark unter Druck gesetzt worden zu sein: "Ich erkenne jetzt, dass dies heute unzumutbar ist."

Die Umfrage unter den Forschern am Institut zeigt auch, dass viele nicht wussten, wie sie problematisches Verhalten melden können. Viele Mitarbeiter kommen aus dem Ausland und sind nicht mit deutschen Einrichtungen wie einem Betriebsrat vertraut. Allerdings ist auch unter jenen, die das Meldesystem kennen, das Vertrauen laut der Umfrage nicht besonders groß.

Das soll sich nun durch die eingeschaltete Anwaltskanzlei ändern. Warum diese Lösung erst jetzt gewählt wurde, erklärt die Pressesprecherin der MPG, Christina Beck, so: Die Gesellschaft habe 2016 noch keine Notwendigkeit dafür gesehen, da mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten eine vom Institut unabhängige und zu absoluter Vertraulichkeit verpflichtete Person existiere. Diese Anlaufstelle werde an anderen Instituten genutzt. Warum das in Garching nicht geschah, "können wir nicht sagen". Der Vertrag mit der Kanzlei läuft bis zum Ende des Jahres und kann um ein Jahr verlängert werden. "Letztendlich müssen wir erst einmal Erfahrungen mit diesem Instrument sammeln", schreibt Beck in einer E-Mail. Die Kanzlei sei zurzeit nur als Anlaufstelle für Mitarbeiter des MPA in Garching gedacht. "Darüber hinaus verhandelt die MPG aber bereits seit Längerem mit dem Gesamtbetriebsrat über die Einrichtung eines MPG-weiten Hinweisgebersystems."

Kern des Problems: die ausgeprägt hierarchische Struktur

Anonymität ist den meisten Forschern in solchen Angelegenheiten wichtig. Kaum jemand, der im wissenschaftlichen Betrieb bestehen möchte, mag sich wörtlich und mit Namen zitieren lassen, schon gar nicht, wenn er oder sie noch am Anfang der Karriere steht. Auch gegenüber der SZ baten Gesprächspartner um Vertraulichkeit.

Als Kern des Problems sieht Jana Lasser die ausgeprägt hierarchische Struktur der deutschen akademischen Landschaft. Dies führe zur Doppelabhängigkeit vieler Forscher von einem Menschen, der sie wissenschaftliche leiten soll, der aber auch über deren Einkommen bestimmt. Lasser ist Sprecherin des Doktoranden-Netzwerkes PhDNet der Max-Planck-Gesellschaft und kennt die Situation vieler Jungforscher, die üblicherweise mit befristeten Verträgen von Institut zu Institut ziehen, bis sie irgendwann vielleicht eine Festanstellung bekommen. Sie sind auf Empfehlungsschreiben der jeweiligen Arbeitgeber angewiesen, entsprechend riskant ist es für sie, sich über Betreuer zu beschweren.

Viele Jungforscher würden den Konfliktlösungsstellen der MPG nicht trauen, schreibt Lasser auf der Facebook-Seite des Doktorandennetzwerkes. Dem PhDNet wurden weitere Fälle von Machtmissbrauch an anderen Instituten gemeldet, "oft anonym, oft herzzerreißend", wie Lasser schreibt. Das übliche Muster sei, dass die Betroffenen ihre Probleme nicht öffentlich diskutieren wollen, aus Angst um ihre Karriere. Diese Furcht scheint sich bis in die Professorenebene zu erstrecken, denn auch in jenen Positionen ist man in vielen Situationen abhängig von Gutachten, die Fachkollegen erstellen.

In Garching sind die MPA-Mitarbeiter laut der Umfrage sehr unzufrieden gewesen mit der Reaktion der Max-Planck-Gesellschaft auf den Spiegel-Bericht vom Februar, der weder Namen von Forschern noch die Einrichtung genannt hatte. Erst Anfang April erklärte einer der Direktoren in einer internen Stellungnahme: "Wir glauben, dass sich der Artikel auf das MPA bezieht." Bis dahin habe ein "bedrückendes Schweigen" am Institut geherrscht, erzählt ein Astrophysiker, der im Austausch mit Mitarbeitern des MPA steht. Alle hätten darüber geredet, doch niemand habe es offen angesprochen.

Anders als es die MPG in ihrer Stellungnahme darstellt, gab es bereits vor 2016 Beschwerden über Führungsprobleme am Max-Planck-Institut für Astrophysik. Als Reaktion auf den Spiegel-Bericht twitterte die Astrophysikerin Anna Watts über ihre Erlebnisse in Garching, wo sie bis 2007 als Postdoktorandin gearbeitet hatte. Watts, heute am Institut für Astronomie der Universität von Amsterdam, habe sich damals an den Fachbeirat des Instituts gewandt und sei davon ausgegangen, dass ihr Anliegen vertraulich behandelt werde. Doch es landete mit ihrem Namen beim damaligen Direktorium. "Das machte meine letzten Monate dort extrem unangenehm", sagt Watts. Ob ihre Klagen je in einen Bericht an das Max-Planck-Präsidium Eingang gefunden haben, weiß sie bis heute nicht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: