Bedrohte Korallenriffe:Wie Forscher zerstörte Riffe retten wollen

Great Barrier Reef in the Coral Sea, off the coast of Queensland

Great Barrier Reef vor Australien

(Foto: dpa)

Vor der Karibikinsel Curaçao züchten Wissenschaftler Korallen aus dem Labor - und feiern einen Erfolg.

Von Tina Baier

Vor der Karibikinsel Curaçao haben sich Elchgeweihkorallen aus einer Laborzucht offenbar soweit etabliert, dass sie sich aus eigener Kraft vermehren (Bulletin of Marine Science). "Das lässt uns hoffen, dass es tatsächlich gelingen kann, geschädigte Korallenriffe zu restaurieren", sagt Dirk Petersen, Direktor der Korallenschutzorganisation Secore, die an dem Projekt beteiligt ist.

Elchgeweihkorallen sind ein zentraler Organismus vieler Riffe in der Karibik. Die bis zu anderthalb hohen Kolonien wachsen im flachen Wasser und bieten anderen Tieren Schutz vor der Brandung des Meeres. "In den vergangenen 30 Jahren sind bis zu 98 Prozent der Elchgeweihkorallen abgestorben", sagt Petersen.

Die Tiere in Curaçao vermehren sich nur einmal im Jahr. In einer bestimmten Nacht im August, vier bis fünf Tage nach Vollmond, setzen alle Bewohner einer Kolonie gleichzeitig sogenannte Ei-Spermien-Pakete frei. Für ihre Laborzucht fischten die Wissenschaftler im Jahr 2011 einen kleinen Teil des Laichs ab. Im Labor vermischten sie die Proben, die Pakete platzten auf, sodass die Spermien die Eizellen befruchten konnten.

Wenige Tage später entwickelten sich daraus im Aquarium Larven, und suchten sich eine Stelle zum Festwachsen. "Im Meer schaffen es die jungen Elchgeweihkorallen meist nicht zu überleben, weil sie von Algen zugewuchert oder von Sedimenten zugeschüttet werden", sagt Petersen. Die Wissenschaftler ließen sie deshalb ein Jahr lang im Schutz des Aquariums heranwachsen, bevor sie sie im Meer aussetzten.

Vergangenen August konnten die Forscher erstmals beobachten, wie ihre Schützlinge laichten - zeitgleich mit allen anderen Korallen der Kolonie. Eine einfachere Methode, Korallen im Labor zu züchten ist, kleine Äste von einem Riff abzubrechen und im Aquarium wieder anwachsen zu lassen. Der Nachteil ist allerdings, dass solche Korallen alle genetisch identisch sind, was sie möglicherweise anfällig für Krankheiten macht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: