Australien:Warum diese beispiellosen Flammenwände?

Buschbrände in Australien - Tiere

Die verheerenden Buschbrände in Australien haben die Welt alarmiert.

(Foto: dpa)
  • Brände sind typisch für Australien, aber in diesem Jahr loderten sie heftiger als in der Vergangenheit.
  • Der Klimawandel begünstigt jene Bedingungen, die Feuer entstehen lassen.
  • In Zukunft dürften Brände zunehmen - es sei denn, die Wälder regenerieren sich nicht mehr.

Von Marlene Weiß

In den vergangenen Tagen hat es über Teilen des brandgeplagten Australiens endlich wieder heftig geregnet. Das macht den Feuerwehrleuten ihre Arbeit etwas leichter. Und bevor man sicher sein könnte, dass das Schlimmste ausgestanden ist, wird medial und politisch über die Interpretation der Naturkatastrophe gestritten: Ist das nun der Klimawandel? Oder sind die Brände nur eine Laune der Natur, so ungewöhnlich nun nicht?

Um diese Frage angemessen zu beantworten, lohnt es sich, sie in drei Teile zu sortieren: Wie ungewöhnlich sind die Brände? Welche Bedingungen haben zu den Feuern geführt? Und inwiefern sind solche Bedingungen aufgrund des Klimawandels wahrscheinlicher geworden? Was den ersten Teil angeht, weisen einige Kommentatoren und australische Politiker wie Vizepremier Michael McCormack korrekt darauf hin, dass es in Australien schon immer Brände gegeben habe, auch große. Seit Herbst 2019 sind in Australien knapp zehn Millionen Hektar verbrannt, Brände im Northern Territory nicht eingerechnet. 1974/75 brannten sogar mehr als hundert Millionen Hektar in Zentralaustralien, im Jahr 2002 waren es in der Region Northern Territory fast 40 Millionen Hektar. Allerdings brannte damals vor allem Gras- und Buschland, wo Feuer ein Teil des natürlichen Kreislaufs sind.

In diesem Jahr hingegen sind die Feuer vor allem im Südosten des Landes besonders heftig, etwa in New South Wales, wo die Brandsaison schon im September begann. Dort lodern teils feuchte Eukalyptuswälder, die normalerweise zu nass für große Brände sind. In dieser Saison waren sie jedoch so ausgetrocknet, dass Feuer beste Bedingungen vorfanden. Das Ergebnis war nicht nur eine Rekordbrandfläche von rund fünf Millionen Hektar allein in New South Wales, sondern auch eine besonders große Intensität des Feuers, mit Flammenfronten, die Dutzende Meter Höhe erreichen und entsprechend schwer zu bekämpfen sind. Hinzu kommt die enorme Ausdehnung der extremen Brände über große Teile des Kontinents. Daher sagen australische Forscher wie kürzlich im Guardian der Direktor des Feuer-Zentrums an der Universität Tasmanien oder Ross Bradstock von der University of Wollongong: Die Feuer sind "beispiellos".

Die Flammenfronten waren teilweise Dutzende Meter hoch und kaum zu bekämpfen

Auch lässt sich relativ klar sagen, was die Brände in diesem Jahr so eskalieren ließ: Es war so heiß und trocken wie selten zuvor. In ihrem Jahresbericht für 2019 erläutert die australische Meteorologiebehörde, dass das Jahr auf dem Kontinent das heißeste seit Beginn der Messungen war, 1,52 Grad Celsius über dem langjährigen Durchschnitt. Ebenso war es das trockenste Jahr. Von Juli an fehlte Regen, noch im australischen Winter also. Das bereitete den späteren Bränden den Boden: "Die kältere, regenreichere Jahreszeit ist die Erholungsphase für die Vegetation", sagt die Feuerökologin Kirsten Thonicke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. "Wenn in dieser Zeit der Regen ausbleibt, gehen die Pflanzen geschwächt und ausgetrocknet in die Trockenzeit, dann kann sich Feuer noch leichter ausbreiten."

Auch der "Feuergefahrenindex", der Größen wie Hitze, Trockenheit und Windgeschwindigkeit zu einem Indikator für das Brandrisiko zusammenfasst, war in der Summe laut den australischen Meteorologen so hoch wie nie zuvor. In dieser Situation reicht ein Blitz, um einen riesigen Brand auszulösen. Brandstiftung, oft als Auslöser kolportiert, spielte hingegen nach Polizeiangaben keine entscheidende Rolle.

Komplizierter ist die Frage, welchen Einfluss der Klimawandel hatte. Grundsätzlich sind sich Forscher einig: Auf einem wärmeren Planeten gibt es mehr heiße Tage und mehr Hitzewellen. Das begünstigt Feuer: "Diese hohen Temperaturen sind sehr oft mit Trockenheit gepaart, auch weil die Pflanzen mehr Wasser über Verdunstung verlieren. Und in sehr trockenen Jahren gibt es fast immer auch eine Zunahme verbrannter Flächen", sagt Thonicke.

Hinzu kommt, dass der Klimawandel Wetterextreme verstärkt und Dürren in vielen Regionen wahrscheinlicher macht. In Australien hat zwar der Niederschlag bislang eher zugenommen, die Zunahme ist aber regional und saisonal unterschiedlich verteilt. So bekommt nach Behördenangaben der Nordwesten teils mehr Regen, während im Süden vor allem in der kühlen Jahreszeit mit längeren Dürren zu rechnen ist. Die nationale Wissenschaftsbehörde Csiro prognostiziert für Süd- und Ostaustralien mehr Tage mit hoher Feuergefahr und eine längere Brandsaison.

Das gilt auch andernorts: 57 Studien, die britische Meteorologen um Matthew Jones von der University of East Anglia kürzlich für die Plattform Science Brief auswerteten, kamen zu dem Schluss, dass der Klimawandel feuergefährliche Bedingungen häufiger macht oder sie verstärkt. Seit 1979 hat die mittlere Länge der Brandsaisons demnach auch global zugenommen. Nichtsdestotrotz bleibt es schwer, einzelne Brandereignisse eindeutig dem Klimawandel zuzuordnen, da zu Bränden viele Faktoren beitragen. In Australien kommt hinzu, dass die natürliche Variabilität sehr hoch ist, wie die Forscher schreiben.

Wissenschaftler sind sich auch weitgehend einig, dass die Prognosen für die Zukunft eher düster sind, was die Gefahr von Bränden angeht. Offen ist allerdings, wie sich in Australien das brennbare Material entwickelt, ein entscheidender Faktor für die Größe von Feuern. "Wenn die Wälder sich nicht wieder ganz regenerieren können, fehlt die Biomasse für künftige Extrembrände", sagt Kirsten Thonicke. "Dann könnte es in den kommenden Jahren weniger schlimm werden - allerdings wären dann diese Ökosysteme und ihre Artenvielfalt sehr schwer geschädigt." Das wäre ein hoher Preis.

Zur SZ-Startseite
Evacuation Notices Issued Across NSW As Firefighters Prepare For Dangerous Bushfire Conditions

Buschfeuer in Australien
:Verbranntes Land

Schon jetzt ist es die schlimmste Buschbrand-Saison, die Australien seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt - obwohl sie noch im vollen Gange ist. Eine Bilanz der bisherigen Ereignisse - in Bildern, Grafiken und Videos.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: