Abgasskandal:"Wir brauchen solche Studien am Menschen"

Uniklinik Aachen

Auch die Uniklinik Aachen hat die Auswirkung von Stickstoffdioxid untersucht. Die Studie wurde aber vor dem VW-Dieselskandal durchgeführt, hieß es.

(Foto: dpa)

Die nun bekannt gewordenen Schadstofftests an Affen und Menschen sind kein Einzelfall. Untersuchungen mit Schadstoffen gibt es reichlich - und längst nicht alle sind von der Industrie bezahlt.

Von Hanno Charisius

In der medizinischen Forschung ist es üblich, neue Arzneimittel zuerst an Zellen im Labor und dann an Tieren zu testen. Erst wenn es aus diesen Vorstudien keine Hinweise auf gefährliche Effekte gibt, lassen Ethikkommissionen es zu, den experimentellen Wirkstoff auch an Menschen zu erproben. Ähnlich läuft es, wenn ein Wissenschaftler testen möchte, ob etwa ein gewisser Luftschadstoff gefährlich ist für den Menschen, und wenn ja, von welcher Menge an. Bevor Menschen zu experimentellen Zwecken einem Schadstoff ausgesetzt werden, wird an Tieren getestet, was passieren könnte. So wollen Forscher ausschließen, dass sie Versuchsteilnehmer lebensgefährlichen Risiken aussetzen.

In dem Test trat ein alter Diesel gegen ein neues VW-Modell an. Warum nur?

Solche Untersuchungen an Menschen gibt es reichlich, und längst nicht alle davon sind von der Industrie gesponsort, wie nun im jüngsten Fall der Vereinigung EUGT. In den Literaturdatenbanken finden sich zum Beispiel zahlreiche Abhandlungen über die Effekte von Dieselabgasen auf das Herz-Kreislauf-System. Andere Studien befassen sich mit der Frage, welche Komponenten der Abgase für welche Gesundheitsprobleme verantwortlich sind. Die Versuchspersonen sind normalerweise jung und gesund, um ihr Risiko zu reduzieren. Meist werden die Probanden der Testsubstanz nur einmal und für geringe Zeit ausgesetzt. Oft wird nur nach kurzzeitigen Effekten geschaut und nicht nochmals nach einigen Wochen untersucht.

All das schränkt die Aussagekraft stark ein, und dennoch bewilligen Ethikomissionen regelmäßig solche Untersuchungen. "Wir brauchen solche Studien am Menschen, um zu verstehen, wie sich die Schadstoffe im Körper verhalten", sagt Rudolf Jörres. Er leitet eine Arbeitsgruppe zur experimentellen Umweltmedizin an der Universität München und hat jene Untersuchung, die von einer Lobbygruppe der Autoindustrie gesponsort wurde, nach eigenen Worten maßgeblich gestaltet. Tierversuche gäben nur begrenzt Einblick, sagt Jörres. "Wenn ich kausale Zusammenhänge erkennen möchte, muss ich beim Menschen schauen."

Wie in Europa sind auch in den USA die Hürden für solche Tests an Menschen besonders hoch. Beim Tierschutz legen die Ethikkommissionen ebenfalls normalerweise hohe Standards an, weshalb sich viele Umwelttoxikologen derzeit wundern, wie die Abgas-Versuche der deutschen Automobillobby an Affen in den USA genehmigt werden konnten. In dem Experiment sollte ein altes Dieselauto gegen einen VW mit der neuesten Abgasreinigungstechnik antreten. Selbst wenn das neue Auto nicht so manipuliert war, dass es besonders wenig Schadstoffe ausstößt, ist kein wirklicher Erkenntnisgewinn bei dieser Versuchsanordnung zu erwarten.

Das mit den Affenversuchen beauftragte amerikanische Lovelace Respiratory Research Institute (LRRI) rechtfertigt die Versuche mit regulatorischen Auflagen: "Die Behörden erwarten Schadstofftests an nichtmenschlichen Primaten oder anderen Tieren, bevor sie Tests an Menschen genehmigen", sagt Robert Rubin, Präsident des LRRI. Auch in Deutschland sind Affenversuche nicht gerade selten. Nach Angaben der Organisation "Ärzte gegen Tierversuche" wurden 2016 hierzulande 1798 Affen für sogenannte Giftigkeitstests verwendet.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: