Streit um Griechenland-Politik:Twitter-Gewitter gegen Merkel und Schäuble

Beinahe im Minutentakt feuert Jeffrey Sachs gerade Tweets ab. Das Ziel: Die deutsche Regierung und ihre - nach Meinung vieler US-Ökonomen - verfehlte Griechenland-Politik.

Von Ulrich Schäfer

Jeffrey Sachs ist wütend auf Wolfgang Schäuble. Richtig wütend. Man muss dazu nur verfolgen, was der amerikanische Ökonom am Sonntag auf Twitter verbreitet, während in Brüssel die Euro-Gruppe um die Griechenland-Rettung ringt. Es ist eine ganze Serie von Tweets, und sie haben nur ein Thema: Wie Deutschland - und vor allem Schäuble - die Krise handhabt.

"Ich habe so etwas noch nie gesehen", schreibt Sachs, einer der bekanntesten Wirtschaftswissenschaftler der Welt in einem seiner Tweets. Schäuble sei absolut gegen Griechenland, sein Verhalten völlig irrational.

Und in einem anderen heißt es, Schäuble stelle bloß Forderungen auf, biete aber keine Lösungen an. Das sei "schockierend" und werde zu einer "europaweiten Krise" führen.

Und in einem weiteren Tweet schreibt: "Griechenland mag inkompetent sein, aber die Führer der deutschen Regierung sind grausam."

Dutzende von Tweets setzt Sachs während des Gipfels ab, teils im Minutentakt. Und er spricht, verkürzt jeweils auf Botschaften von maximal 140 Zeichen, genau das aus, was er und andere amerikanische Ökonomen in den vergangenen Tagen immer wieder gefordert haben: Dass Griechenland schon sehr, sehr viel getan hat; dass das Land es jedoch niemals schaffen wird, seinen Schuldenberg selber abzubauen - auch nicht mit noch so viel Wachstum; und dass Griechenland daher einen Schuldenschnitt benötigt, wie ihn Deutschland 1953, auf der Londoner Schuldenkonferenz auch erhalten habe.

Ökonomen gegen Merkel

So hatte es Sachs vor wenigen Tagen auch in einem offenen Brief gefordert, den er, der französische Ökonom und Bestseller-Autor Thomas Piketty, der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck und zwei Kollegen an Angela Merkel adressiert hatten. Das Schreiben hatte im Internet für sehr viel Furore gesorgt.

Sachs war als Ökonom mit seiner Kritik an Schäuble am Sonntag nicht allein. Aus Äthiopien meldete sich am Abend Joseph Stiglitz zu Wort, der amerikanische Nobelpreisträger ist dort für eine Entwicklungshilfe-Konferenz der UN. Stiglitz warf der Bundesregierung einen "Mangel an Solidarität" vor. "Die Währungsunion kann nicht ohne ein Mindestmaß an Solidarität funktionieren", so der ehemalige Chefökonom der Weltbank.

Zuvor äußerte sich Paul Krugman - nebenfalls Nobelpreisträger - in seinem Blog für die New York Times. Er schrieb, die Nachrichten aus Europa seien "schrecklich". Griechenland habe schon sehr viel geleistet, aber offenkundig reiche Deutschland die "sustanzielle Kapitulation" der Regierung Tsipras nicht aus; vielmehr gehe es darum, Griechenland vollständig zu demütigen. Und mancher in Europa wolle Griechenland offenbar ganz aus der Euro-Zone herausdrängen - auch auf die Gefahr hin, dass das Land dann ein "failed state" werde.

Auch Sachs hält das für keine gute Idee. Besser wäre es, meint Sachs, wenn Deutschland die Währungsunion verließe und nicht Griechenland.

Der Ökonom weiß, dass dies natürlich nur eine theoretische Idee ist, kein realistischer Ansatz. Und doch stellt er via Twitter fest: "Deutschland mit der DM und der Rest Europas mit dem Euro würde ganz gut funktionieren."

Und weil das eben kein wirklich realistischer Vorschlag ist, setzt Sachs darauf, das die Franzosen die Deutschen noch zu Vernunft bringen. Seine Sorge ist nur: Hat François Hollande wirklich den Mut, Angela Merkel bis zum Schluss die Stirn zu bieten?

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: