Online-Lieferdienste:Die neue digitale Botenklasse

Kundgebung des Vereins 'Aktion gegen Arbeitsunrecht'

Deliveroo-Boten bei einer Kundgebung des Vereins "Aktion gegen Arbeitsunrecht" in Berlin.

(Foto: dpa)

Sie liefern Essen oder wischen den Boden: Dienstboten kann sich heute auch die Mittelschicht leisten. Das ist bequem, aber oft auch unfair: Die Boten von Deliveroo und Co. sind die modernen Sklaven der Dienstleistungsökonomie.

Kommentar von Thomas Öchsner

Das Leben kann so einfach sein. Ein paar Klicks am PC, und schon sind sie da, die neuen Dienstboten der Nation. Sie bringen die Spaghetti mit Meeresfrüchten, frisch zubereitet vom Italiener um die Ecke. Sie wischen die Böden zu Hause und liefern die neue Frühjahrsmode. Das geht bequem und schnell, doch dahinter verbirgt sich eine der großen sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Sichtbar machen dies jetzt die Proteste gegen die Arbeitsbedingungen beim Essenslieferdienst Deliveroo.

Der eine dient, der andere wird bedient - das gab es schon immer. Nur können sich das heute nicht mehr nur Angehörige der Oberschicht leisten, sondern auch viele in der Mittelschicht. Was nötig ist, wird einfach per Internet bestellt. Die Zeit ist knapp geworden. Mehr und mehr Paare nehmen Abschied von der Alleinverdienerehe und arbeiten beide. Singles, die Karriere machen, hetzen von Termin zu Termin. Also lässt man sich helfen, beim Wäschewaschen, Einkaufen, Putzen, beim Betreuen der Kinder und der Eltern. Die neue digitale Botenklasse, oft Zuwanderer, die ihr Glück im wohlhabenden Deutschland suchen, hält die Haushalte der Mittelschicht in den Groß- und Universitätsstädten mit am Laufen.

Die neuen Dienstboten müssen sich wehren

Das Zwischenmenschliche ist bei dieser Form der neuen Dienstleistungsökonomie allerdings verloren gegangen. Diejenigen, die sich bedienen lassen, kennen oft nicht mehr die, die sie über die Benutzeroberfläche der Online-Plattformen vermittelt bekommen. Wer wissen will, ob die neuen Dienstboten fair behandelt werden, muss schon genau hinschauen und mit ihnen reden.

Gewiss ist nichts Verwerfliches daran, sich bedienen zu lassen und dafür zu bezahlen. Trotzdem sollte man sich als Mensch mit Empathie nicht vor der lästigen moralischen Frage drücken: Wie geht es eigentlich den Boten der Nation dabei? Bei den streikenden Fahrern von Deliveroo ist die Antwort offenkundig: Sie sind die modernen Sklaven der Dienstleistungsökonomie, miserabel bezahlt, oft scheinselbständig und ohne Altersvorsorge.

Ihr Arbeitgeber, der derzeit versucht, die Bildung von Betriebsräten trickreich zu verhindern, verhält sich schlicht asozial. Sicherlich ist Deliveroo, hinter dem starke Finanzinvestoren stehen, ein besonders krasser Fall. Aber er steht exemplarisch für einen Markt, der zu wenig reguliert ist und in dem prekäre Arbeitsbedingungen und Ausbeutung eher die Regel als die Ausnahme sind.

Kontrollen muss es auch bei digitalen Dienstleistern geben

Nun kann man argumentieren, niemand müsse einen solchen Job annehmen und als Radfahrer auf überfüllten Großstadtstraßen auch noch permanent die eigene Gesundheit aufs Spiel setzen. Außerdem ist es eben ein Job, mit dem sich die meisten nur vorübergehend über Wasser halten müssen. Abgesehen davon, dass viele vielleicht gar keine andere Wahl haben, entlässt dies alle anderen Beteiligten nicht aus der Verantwortung.

Deutschlands Sozialstaat ist ein fürsorgender Staat, der den Plattform-Kapitalismus nicht davon ausnehmen kann. Kontrollen muss es auch bei den digitalen Dienstleistern geben - erst recht, wenn sie wie Deliveroo mit fragwürdigen Mitteln ausloten, wie weit sich das deutsche Arbeitsrecht mit seinen bewährten Sozialstandards dehnen lässt. Die Menschen, die online bestellen, sollten sich gut überlegen, wen sie damit Geld verdienen lassen.

Es brauchen ja nicht jedes Mal die Unternehmen zum Zug kommen, die kaum oder wenig Steuern zahlen und mit ihren Mitarbeitern nicht fair umgehen. Die neue Klasse der Dienstboten wiederum muss selbst lernen, sich zu wehren und zu organisieren, so wie es die ersten streikenden Arbeiter im 19. Jahrhundert getan haben. Der Kampf der Fahrer von Deliveroo für bessere Arbeitsbedingungen ist schon mal ein guter Anfang.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: