Ökostrom-Förderung:Biogas wird abgedreht

Biogasanlage in Egg, 2013

Biogasanlage: Einst als Innovation gefeiert, nun gibt es eine Abwrackprämie

(Foto: Johannes Simon)

Viele Bauern waren stolz, an der Energiewende beteiligt zu sein - und froh über das neue Standbein. Nun hat der Biogas-Boom ein Ende. Die Bundesregierung reformiert die Förderrichtlinien, neue Anlagen lohnen sich dann nicht mehr. Einige Experten halten das für einen Fehler.

Von Marlene Weiß

Von seiner Terrasse aus hat Sebastian Feichtner das Streitobjekt direkt im Blick; seine Biogasanlage steht nur ein paar Meter entfernt. Die beiden großen Tanks stören etwas den weiten Blick ins Voralpenland, aber für solche Erwägungen bringt Feichtner wenig Geduld auf. Als er vor Jahren seine Anlage aufstellte, war der Kuhstall alt und kaputt, ein neuer für die paar Kühe zu teuer, der Milchpreis schlecht - also kamen die Kühe weg und die Biogasanlage her. In der landen jetzt die Gülle vom Nachbarhof mit 200 Kühen, und das Gras und der Mais, die Feichtner auf seinen Feldern erntet. Er trägt Arbeitskleidung, Gummistiefel und Mütze. Was sagt er über die Diskussionen in Berlin über Einspeisevergütung und EEG-Umlage, Ausbaukorridore und Vermaisung? "Ein Irrenhaus."

Das sagt sich hier leicht, aber es ändert nichts an den Tatsachen: Anfang April will die Bundesregierung den Gesetzentwurf zur neuen Ökostrom-Förderung beschließen, und dann dürfte die Biogas-Epoche fast so schnell vorbei sein wie sie angefangen hat. Wie ein Spuk waren die runden Tanks über die Gegend gekommen, erst vereinzelt, dann immer schneller, bis fast hundert Biogasanlagen allein im Landkreis Rosenheim standen, mehr als 2000 in Bayern, fast 8000 in ganz Deutschland. Viele Bauern waren stolz, etwas zur Energiewende beizutragen, und froh über das zweite Standbein, oder auch: das einzige. Vielen hat die Energiewende so wie Feichtner den Hof gerettet, es schien immer nur aufwärts zu gehen. Bis jetzt. Die Biogas-Bauern bekommen noch für den Rest ihrer 20 Garantie-Jahre den Strom bezahlt, neue Anlagen wird es kaum noch geben.

Denn Biogas wird bei der Reform so heftig angegriffen wie keine andere Art der Ökostromerzeugung. Nur noch Kleinstanlagen, die hauptsächlich Gülle verwerten, sollen weiter hohe Förderung erhalten. Aber weil in Gülle viel Wasser und wenig Energie steckt, kann man damit trotzdem kaum Geld verdienen. Bei fast allen anderen Anlagen soll die Vergütung von bis zu gut 20 Cent pro Kilowattstunde auf maximal 13,66 Cent reduziert werden. Zur Sicherheit ist im Entwurf noch ein Deckel vorgesehen, der den Ausbau auf insgesamt 100 Megawatt jährlich begrenzt.

Biogas-Strom ist nun einmal sehr teuer

Und das ist auch so gewollt, denn Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel muss Kosten senken, und zwar schnell - und Biogas-Strom ist nun einmal sehr teuer. Hinzu kommt das Maisproblem: Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Maisanbaufläche in Deutschland nahezu verdoppelt, auf etwa ein Siebtel der gesamten landwirtschaftlichen Anbaufläche. Ein Großteil des Zubaus geht in die Energieerzeugung.

In manchen Regionen wächst fast nur noch Mais. Naturschützer beklagen Monokulturen und Bodenschädigung. Aber Mais ist deshalb so verbreitet, weil er viel Energie liefert und noch relativ billig anzubauen ist. Wenn Landwirte ihn durch andere Pflanzen ersetzen sollen, müssten sie einen eher noch höheren Preis für den Strom bekommen. Will man gleichzeitig weniger Mais haben und Geld sparen, gibt es eine einfache Lösung: weniger Biogas.

Aber ob die einfache Lösung auch die richtige ist? Manche Experten loben die Reform, andere befürchten, dass da eine lange Reihe von Fehlern mit dem fatalsten Irrtum endet. "Ja, in manchen Gegenden gibt es ein Problem mit Vermaisung", sagt Uwe Holzhammer, der sich am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik mit Bioenergie befasst. Aber nicht überall: Wo viel Weizen angebaut wird, etwa in manchen Gebieten in Ostdeutschland, wäre mehr Mais ganz gut. Und wenn es nur nach den Kosten ginge, argumentiert Holzhammer, müsste man auch die Förderung von Offshore-Wind oder Geothermie beenden, die aber werde - zu Recht - fortgesetzt. "Die Bewertung, ob etwas teuer ist oder nicht, ist ziemlich komplex", sagt Holzhammer: "Man muss schauen, welche Leistung bekomme ich dafür?"

Stilllegungsprämie statt Umbau

Biogas könne für die Energiewende viel leisten; etwa Strom dann liefern, wenn Wind und Sonne fehlen, also Schwankungen ausgleichen oder das Stromnetz stabilisieren. Was immer wichtiger wird, je mehr Wind- und Solaranlagen am Netz sind.

Aber nicht einmal das bleibt wirklich gewollt. Eine alte Biogasanlage flexibel zu machen, das hieß bislang, einen größeren Gasspeicher und eine stärkere Maschine zu installieren, damit das Gas, das produziert wird, während die Anlage keinen Strom liefert, gelagert und im Turbomodus verbraucht werden kann, sobald sie anspringt. In Zukunft aber soll das nicht mehr gehen: Dann sollen Anlagen nur flexibler werden, indem sie insgesamt die Produktion zurückfahren. Dafür wird eine Stilllegungsprämie gezahlt, Abwrackprämie wird sie auch genannt.

Solche Wörter machen Robert Bugar wütend. "Das ist keine Abwrackprämie, das ist aktive Sterbehilfe, um die Biomasse schneller rauszudrängen", sagt der Chef der Firma Agrikomp mit 400 Mitarbeitern, die in Deutschland und im Ausland Biogasanlagen baut. "Auf die Umstellung von bestehenden Anlagen hatten wir uns schon eingestellt, das hätte gepasst", sagt er. Statt immer neue Anlagen zu bauen, hätte seine Firma dann eben die existierenden flexibel gemacht. Nun bleibe nur noch das Wartungsgeschäft bei den schon installierten Anlagen übrig. Die meisten Angestellten werden gehen müssen.

"Ich reg' mich gar nicht mehr auf"

Und da die Förderung schon zum 1. August einbrechen soll, entgeht der Branche das zweite Halbjahr, in dem Anlagenhersteller normalerweise erst aus den roten Zahlen rauskämen, sagt Bugar - ein paar Monate mehr Vorlauf, um die Lager zu leeren, hätten eine geordnete Abwicklung erlaubt, jetzt drohe vielen die Insolvenz. "Um mich muss man sich keine Sorgen machen, um meine Mitarbeiter auch nicht, die finden leicht eine andere Stelle", sagt er. "Aber wir hatten so viel erreicht, so viel richtig gemacht. Das wird jetzt alles weggeschmissen."

Neben Sebastian Feichtner und der Biogasanlage steht der Landwirt Christian Rinser. Er hat Feichtner beim Bau beraten, wie Dutzende Bauern in der Gegend. Rinser war einer der ersten hier, die sich eine Biogasanlage zulegten, und hat im Laufe der Jahre eine regelrechte Biogas-Philosophie entwickelt. "Standortangepasst muss es sein", sagt er. Die Abwärme sollte genutzt werden, und die Größe der Anlage muss zu der Gülle und den Pflanzen passen, die in der Nähe anfallen. Denn Gülle, die direkt aufs Feld kommt, schadet dem Klima; anders als die Rückstände aus der Biogasanlage, die als Dünger ebenso taugen.

Doch die Förderpolitik folgte anderen Leitlinien. Erst kam ein Bonus für Energiepflanzen-Anbau. Als dadurch immer mehr Mais angebaut und teils auch noch kilometerweit durch die Gegend gekarrt wurde, kam ein Gülle-Bonus hinzu. Das aber machte es in manchen Regionen lukrativ, zur Gülle noch massenweise Mais zuzukaufen. Wieder wurde nachgebessert, aber da war der Schaden schon angerichtet. Viele richteten ihre Anlagen daran aus, was gerade die meiste Förderung bekam. "Geld macht Gier, und Gier frisst Hirn", sagt Christian Rinser knapp. Jetzt also der Radikalschnitt. "Ich reg' mich gar nicht mehr auf", sagt Rinser dazu. Aber abregen wird er sich so schnell wohl auch nicht mehr.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: