Lebensmittel:Vanilleeis wird zum Luxusgut

Lebensmittel: Für Vanilleschoten aus Madagaskar müssen Eisproduzenten derzeit einen hohen Preis bezahlen.

Für Vanilleschoten aus Madagaskar müssen Eisproduzenten derzeit einen hohen Preis bezahlen.

(Foto: Michael Sohn/Associated Press)
  • Wegen der geringen Ernte ist der Preis für Vanilleschoten von 60 bis 80 Dollar auf 210 bis 250 Dollar gestiegen.
  • Vanilleeis dürfte deshalb diesen Sommer teurer werden - zumindest, wenn die Eisproduzenten natürliche Aromen verwenden.

Von Elena Adam

Vanille ist eine der beliebtesten Eissorten der Deutschen. Zuverlässig rangiert sie jedes Jahr aufs Neue auf dem ersten oder dem zweiten Platz. In diesem Sommer könnte sie aber auch noch den Spitzenplatz als teuerste Eissorte belegen, zumindest, wenn echte Vanille verarbeitet wird.

Hauptproduzent der Schoten ist Madagaskar, dort gab es im vergangenen Jahr eine magere Ernte. Für ein Kilogramm höherwertiger Vanille werden in den USA zur Zeit 250 Dollar bezahlt. Ein Jahr zuvor waren es noch 80 Dollar. Das geht aus den Daten des Unternehmens Cook Flavoring hervor, das 80 Prozent seiner Vanille aus Madagaskar bezieht. Selbst Schoten schlechterer Qualität erzielen Kilo-Preise von 210 Dollar. Im Vergleich: Ein Jahr zuvor waren es 60 Dollar.

Die Aufschrift "mit echter Madagaskar-Vanille" gilt als Verkaufsargument

Die Kosten werden direkt an die Verbraucher weitergegeben. Das merken Kunden vor allem dann, wenn sie Vanilleschoten selbst kaufen. Im Sommer werden davon zwar weniger verkauft, dafür aber um- so mehr Vanilleeis. Dessen Geschmack soll aus natürlichen Aromen bestehen, jedenfalls, wenn es nach vielen Verbrauchern geht. Für Lebensmittelkonzerne ist die Produktaufschrift "mit echter Madagaskar-Vanille" zum Verkaufsargument geworden. Deshalb nimmt die Nachfrage nach den reinen Schoten zu.

Deren weltweite Produktion war durch einen früheren längeren Preisverfall zurückgegangen. Als sich die Preise wieder erholten, kürzte man den Herstellungsprozess in Madagaskar einfach ab: Die Produzenten gingen dazu über, die Schoten früher zu ernten und sie in versiegelten Behältern zu lagern, anstatt sie zu trocknen und zu fermentieren. Dank der Vakuumierung konnten die Großhändler auf Preissteigerungen warten, während das weltweite Angebot zurückging. Doch weil die Schoten unreif waren, hatten sie ihr Aroma noch nicht vollständig ausgebildet. Um die Produktion geringerwertiger Schoten einzudämmen, entschied man in Madagaskar deshalb im März, den Export unreifer Vanille zu verbieten und vakuumverpackte Schoten zu untersagen. In den vergangenen Wochen soll die Regierung Hunderte Kilo grüner Vanille verbrannt haben, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Vanille-Ernte dürfte sich 2016 wieder normalisieren

Wegen der geringeren Ernte im vergangenen Jahr und weil es weniger Schoten guter Qualität gibt, sind die Preise in die Höhe geschossen. Das ist riskant für Madagaskar. Jetzt könnten andere Produzenten wie Indonesien, China oder Uganda ihre Produktion ausweiten und Marktanteile gewinnen.

Der enorm gestiegene Vanillepreis wird also wohl nicht von Dauer sein. Die diesjährige Ernte in Madagaskar, die im Juli beginnt, dürfte von 1200 bis 1600 Tonnen im Jahr 2015 auf etwa 2000 Tonnen steigen, sagte Madagaskars Handelsminister Henri Rabesahala. Die Organisation National Vanilla Platform, die Regierung und Unternehmen im Dezember ins Leben gerufen haben, bereitet außerdem eine Prüfung der schätzungsweise 100 000 Erzeuger sowie der Pflücker und Exporteure vor, um die Qualität der Vanille sicherzustellen. Also sollte die Madagaskar-Vanille bald wieder so schmecken, wie sie die Verbraucher kennen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: