Leben in Deutschland:Bei Kindern macht Armut viel kaputt

  • Kinderarmut gerät leicht aus dem Blick, zumal in Zeiten, in denen Zehntausende Flüchtlingskinder ins Land kommen, denen es offenkundig schlecht geht.
  • Die Probleme sind oft kaum sichtbar: Betroffene Familien versuchen, die Armut zu verstecken.

Von Ulrike Heidenreich

Schön wäre es ja schon, im Fußballverein zu spielen. Der Einstieg ins Training würde dem Kind auch mit einem Zehn-Euro-Gutschein leichter gemacht. Zehn Euro pro Monat und Kind stehen Familien zu, die sich zum Beispiel Musikstunden oder eine Mitgliedschaft im Verein nicht leisten können - so sieht es das staatliche Bildungs- und Teilhabepaket vor. Auf dem Spielfeld aber wäre es mit der Chancengleichheit schnell vorbei. Denn was nützen zehn Euro im Monat, wenn das Kind auch noch ein Trikot, Stutzen und Fußballschuhe braucht?

Dann mal besser nicht anmelden. Das Kind bleibt zu Hause, das ist gratis. Der Verein oder die Freunde bekommen von all diesen Gedankenspielen nichts mit.

Armut ist peinlich. Armut ist oft unsichtbar. Sie geschieht im Geheimen. Betroffene Familien verstecken sie verschämt.

In den Kirchen zum Beispiel: Da kommen Kinder ohne Frühstück in die Spielgruppe der Gemeinde. Wenn Müsli, Kakao und Marmeladenbrot für wenig Geld angeboten werden, "vergessen" Eltern immer wieder zu zahlen. Das berichtet Nikolaus Schneider, der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende, der den Aufruf gegen Kinderarmut (siehe Bericht rechts) mit unterzeichnet hat. Er erzählt von Familien, bei denen die Teilnahme an der Konfirmandenfahrt zu keinem Termin passen will. Oder die Anmeldung zum Konfirmationsunterricht flachfällt, weil die Feier zu teuer wird.

Jahr für Jahr kommen die Statistiken, wonach jedes fünfte Kind in Deutschland arm ist oder von Armut bedroht. Dass jedes siebte Kind von Hartz-IV-Leistungen lebt. Mal sind es 0,7 Prozent mehr, mal zwei Prozent weniger, es ist regional immer unterschiedlich. Es sind leichte Verschiebungen, das Problem aber bleibt bestehen. Doch das Problem Kinderarmut gerät leicht aus dem Blick, zumal in Zeiten, in denen Zehntausende Flüchtlingskinder ins Land kommen, denen es offenkundig schlecht geht: Viele sind verwundet an Leib und Seele, jedes fünfte schätzt die Bundeskammer der Psychotherapeuten als traumatisiert ein.

OECD-Studie - Kinderarmut nimmt zu

Jedes siebte Kind: In Deutschland leben 1,54 Millionen Kinder unter 15 Jahren in Haushalten, die auf Hartz-IV-Leistungen zum Lebensunterhalt angewiesen sind.

(Foto: Gero Breloer/dpa)

Je reicher die Eltern, desto gesünder die Kinder. Das gilt auch heute noch

Die Kinderarmut in Deutschland ist mit anderen Maßstäben zu messen. Aber sie ist messbar. Und messbar sind auch ihre Folgen. Fast drei Millionen Kinder leben am Rande des Existenzminimums, also in Familien, denen weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens zur Verfügung steht. Bedürftige Kinder aus diesen Familien werden systematisch benachteiligt, haben schlechtere Chancen in der Schule, überhaupt im Leben.

Der Zustand der Zähne, das Ernährungsverhalten, mögliche Schlafstörungen und die Körperhaltung erzählen viel über die Lebenssituation von Kindern. Alle vier Jahre werden in Deutschland Schulkinder in den Klassen 5, 7 und 9 auf Herz und Nieren geprüft. Diese repräsentative Untersuchung nennt sich "Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC). Aufgrund der jüngsten Studie von 2013 waren das Kinderhilfswerk Unicef und der Familiensoziologe Hans Bertram in ihrem "Bericht zur Lage der Kinder" zu bedrückenden Ergebnissen gekommen: Wie gesund Kinder in Deutschland sind, hängt sehr wesentlich davon ab, ob ihre Eltern arm oder reich sind. Kinder aus sozial schwachen Familien treiben zu wenig Sport, sitzen zu häufig vor Computer und Fernseher. Der Nachwuchs aus sozial schwachen Familien raucht nachweislich häufiger. Wenn Alltagsroutinen in der Familie fehlen, etwa das gemeinsame Essen, habe dies oft einen lebenslangen, nachteiligen Effekt.

Kinder aus alleinerziehenden Familien haben bereits am Ende der vierten Klasse einen Leistungsrückstand in Mathematik gegenüber Kindern aus Paarfamilien. Dies liegt nicht an der Familienform, sondern vor allem am ökonomischen Hintergrund. Alleinerziehende sind häufiger arbeitslos und schlechter ausgebildet.

Armut ist erblich

Credit: SZ_Grafik;

Credit: SZ-Grafik; Quelle: Unicef

Der Zusammenhang zwischen Bildungsarmut und Armut ist vielfach belegt. Das Bildungspaket, das die Bundesregierung vor gut fünf Jahren aufgelegt hat, bringt da wenig. Beispiel Nachhilfestunden: 14 Prozent der Schüler bekommen Nachhilfe, in der Oberstufe sogar 30 Prozent. Aber nur vier Prozent sozial benachteiligter Kinder nehmen die Zuschüsse in Anspruch.

Wer als Kind in einem Umfeld startet, in dem Geld und Zuwendung Mangelware sind, hat es sein Leben lang schwerer. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit, die sozusagen an der Quelle sitzt, kommt gar zu dem Schluss: Armut ist erblich. Im "Monitor Jugendarmut" heißt es: "Armut wird zu oft über Generationen von Eltern an Kinder weitergereicht." Das Risiko, arm zu werden, steige bei Migrationshintergrund, Behinderung oder Bildungsnot. Eine Spirale, die sich weiterdreht. 61 Prozent der Jugendlichen, die ohne Hauptschulabschluss die Schule verlassen, bleiben später ohne Berufsausbildung. Simon Rapp vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend warnt in der Studie: "Die Erfahrung, nicht gebraucht und nicht wertgeschätzt zu werden, fördert die Motivationslosigkeit."

Dass das Leben in Armut negative Auswirkungen auf Glück und Erfolg später hat, können die Sozialforscher in Zahlen belegen: Wer als Kind dauerhaft unterhalb der Armutsgrenze lebt, ist als Erwachsener deutlich unzufriedener mit seinem Leben. Auch das Wesen der Kinderarmut hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt: Die Kategorisierung "Oben" und "Unten" gibt es nicht mehr. "Früher hieß es: Wenn du dich sehr anstrengst, kommst du nach oben. Wir aber wachsen in eine Gesellschaft hinein, in der es nur ein Drinnen und Draußen gibt. Wenn schon ein Zwölfjähriger sagt, ich werde Hartzer - dann ist der draußen", sagt Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes.

Wer genau hinschaut, sieht die armen Kinder schon in Deutschland: Sie stehen Schlange an den Tafeln, die Lebensmittel verteilen. Laut Bundesverband Deutsche Tafel sind 24 Prozent der Bedürftigen dort Jugendliche unter 18 Jahren. Das sind etwa 350 000 junge Menschen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: