Konzernzentralen von Apple und Co.:Das Haus als Visitenkarte

Der Mac-Hersteller Apple will sich einen neuen Firmensitz gönnen: Ein Raumschiff, das alle anderen Büros im Silicon Valley überragen soll. Auch andere Konzerne protzen mit ihren Fassaden - ein Rundblick vom Versicherungskonzern in einer Londoner Gurke bis zum Schnapsbrenner in Florida.

Varinia Bernau

11 Bilder

Apple - Hauptquartier in Cupertino

Quelle: dpa

1 / 11

Ein Firmensitz ist kein Haus. Ein Firmensitz ist eine Visitenkarte. Der Betrachter soll in Ehrfurcht erschaudern, sich geborgen oder inspiriert fühlen. In jedem Fall soll er beeindruckt sein. So sehr, dass ihm das Haus in Erinnerung bleibt - und damit die Marke, für die es errichtet wurde, für die es steht.

Apple ist eine der wertvollsten Marken weltweit. Da ist es nur folgerichtig, dass sich Konzernchef Steve Jobs großspurig gab, als er im Stadtrat von Cupertino persönlich um eine Baugenehmigung für den neuen Firmensitz warb:...

-

Quelle: AP

2 / 11

"Das beste Bürogebäude der Welt" soll es werden, sagt er, "das größte Stück Glas." Die Ansprache ist auch auf Youtube zu sehen.

Apple plant ´Raumschiff" für 12 000 Mitarbeiter

Quelle: dpa

3 / 11

Apple ist der wertvollste Technologiekonzern der Welt. Aber wer hat schon Börsenwerte im Blick? Der raumschiffartige Bau, den der US-Technologiekonzern schon 2015 mit 12.000 Mitarbeitern beziehen will, wäre von weitem sichtbar. Ein Symbol für die Firma, das im Silicon Valley in Kalifornien alle anderen Bürobauten überragen würde. Jobs ist ein Meister der Inszenierung - doch längst nicht der einzige.

A general view of the Guggenheim museum in Bilbao.

Quelle: REUTERS

4 / 11

Corporate Architecture heißt der Versuch, einer Unternehmensphilosophie in Stahl und Stein Ausdruck zu verleihen. Als Musterbeispiel gilt das von Frank Gehry entworfene Guggenheim-Museum im nordspanischen Bilbao, obwohl es gar nicht für eine Firma, sondern für eine Stadt steht. Seine bizarren Formen durchbrechen das Einerlei der alten Industriebauten, seine Titanfassade überstrahlt das Grau. Der 1997 eröffnete Bau hat der Stadt ein neues Gesicht gegeben - und ein neues Image.

Commerzbank erloest 11 Milliarden Euro aus Kapitalerhoehung

Quelle: dapd

5 / 11

Denselben Ansatz verfolgen Unternehmen, wenn sie namhafte Architekten mit dem Entwurf von Firmensitzen und Fabriken beauftragen. Es sind inzwischen auch Mittelständler dabei, aber die spektakulären Superlative leisten sich die Konzerne.

So ließ sich die Commerzbank von Norman Foster in den neunziger Jahren einen Turm in die Frankfurter Skyline setzen. Zumindest sechs Jahre lang konnte sich das Finanzinstitut damit rühmen, seine Geschäfte im höchsten Gebäude Europas zu machen. Und die Doppelfassade, die auf natürliche und damit energiesparende Weise das Klima in den Büros reguliert, soll ein Bekenntnis der Bank zum Umweltschutz sein. Im Vergleich zu einem Flachbau ist der Wolkenkratzer dennoch eine echte Energieschleuder. Hinter dem ersten Eindruck treten die Fakten aber schnell in den Hintergrund. So wird Architektur zum Marketing. Und zwar nicht nur nach außen, sondern auch nach innen.

Denn bereits in den siebziger Jahren untersuchten amerikanische Psychologen und Architekten in 70 Firmen, welchen Einfluss Architektur auf die Produktivität der Mitarbeiter hat. Auf das Ergebnis, die sogenannte Bosti-Studie, verweisen noch heute gern jene, die hohe Ausgaben für anspruchsvolle Architektur verteidigen wollen: Nach einer Veränderung der Räumlichkeiten stieg die Leistung der Mitarbeiter innerhalb von fünf Jahren um bis zu 17 Prozent.

Pirelli-Tower Mailand

Quelle: Leandro Neumann Ciuffo / creative commons 2.0

6 / 11

Ein weiteres Beispiel: Der Pirelli-Tower in Mailand. 127 Meter hoch, Stahlbeton. 1955 entworfen, 1959 fertiggestellt. Es hat keine rechteckige Form, wie dieses Foto gut zeigt, sondern ist länglich, schlank, abgerundet. Im April 2002 stürzte ein Privatflugzeug in die 26. Etages des Hochhauses, das in der Nähe des Hauptbahnhofs liegt. 

Bis 1978 war das Gebäude der Firmensitz des Reifenherstellers Pirelli. Seitdem arbeitet hier das Regionalparlament der LombardeiIn Mailand läuft noch bis Ende Juli eine Ausstellung über einen der Architekten des Turms, Gio Ponti.

-

Quelle: AFP

7 / 11

Das Dreischeibenhochhaus in Düsseldorf ist ein Markenzeichen der Stadt. Oberbürgermeister Dirk Elbers sagt, er sei mit dem Dreischeibenhaus aufgewachsen: Als er im Dezember 1959 geboren wurde, stand es kurz vor der Vollendung.

Bis Juni 2010 war das Haus der Verwaltungssitz des Stahlkonzerns ThyssenKrupp. Doch seitdem das Unternehmen nach Essen umgesiedelt ist, steht das Gebäude leer.

Die neue Zentrale des Stahlkochers ist ähnlich sehenswert wie der alte Sitz...

-

Quelle: APN

8 / 11

... denn der Stahlriese eröffnet im Juni 2010 seine neu erbaute Zentrale in der Mitte des Ruhrgebietes, in Essen. (Übrigens zu spät für Google Streetview, das nur die Baustelle zeigt.)

700 Bäume aus allen Kontinenten stehen auf dem 17 Hektar großen Gelände, teilte das Unternehmen bei der Eröffnung des neuen Sitzes mit. So will der Konzern seine internationale Ausrichtung symbolisieren. Den Sonnenschutz für die Büros übernehmen, passend zu ThyssenKrupp, Edelstahl-Lamellen.

Linktipp: Der WDR hat eine Bildergalerie mit weiteren Außen- und Innenansichten.

Bacardi

Quelle: AP

9 / 11

Seinen Sitz hat Bacardi zwar auf den Bermudas. Aber die Niederlassung in Miami weckt dieselben Assoziationen wie die Strandpartys in den Fernsehspots des Spirituosenherstellers. Die Fassade der beiden 1963 in Florida eröffneten Gebäude besteht aus mehr als 20.000 handbemalten, in Marmor gefassten Kacheln. Der Untergrund ist sehr feucht, daher musste die Tiefgarage besonders wasserdicht gebaut werden.

The Swiss RE building, known as the Gherkin, is pictured from a nearby office block in the City of London

Quelle: Luke MacGregor/Reuters

10 / 11

Der Wolkenkratzer, den der Schweizer Versicherungskonzern Swiss Re als Zentrale für sein Geschäft auf der britischen Insel bauen ließ, dominiert heute das Finanzviertel von London. Eröffnet wurde er im Mai 2004. Der Star-Architekt Norman Foster hat das 180 Meter in die Höhe ragende Gebäude entworfen. Mitunter wird es auch Gurke genannt - vor allem von jenen, die auf seine phallusartige Erscheinung anspielen wollen.

BMW Zentrale

Quelle: dpa

11 / 11

In dem Vierzylinder im Norden von München hat der Autohersteller BMW seine Verwaltung untergebracht: Die vier Teile, die in Kreuzform nebeneinander angeordnet sind, stehen nicht auf dem Boden, sondern hängen an einer Stütze im Innern des Gebäudes. Als es zu den Olympischen Spielen 1972 eröffnet wurde, war es mit 101 Metern noch der höchste Bürokomplex der Stadt. Seit 1999 steht die Firmenzentrale unter Denkmalschutz.

© SZ vom 10.06.2011/bbr/bbr
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: