Infrastruktur:Mehr schnelle Züge braucht das Land

In Eile; ICE in Fahrt Deutsche Bahn DB Bahnhof

Vom Ausbau der ICE-Strecken könnten viele profitieren. Die Bahnkunden - aber auch die Umwelt.

(Foto: Deutsche Bahn AG / Axel Hartmann)

Der Bund sollte mehr Geld in den Ausbau von ICE-Strecken investieren. Nicht nur die Reisenden und die Umwelt würden es ihm danken. Auch unsere Nachbarstaaten würden profitieren.

Kommentar von Michael Kläsgen

Nur noch vier Stunden, statt sechseinhalb. Was für ein Zeitgewinn! Von Dezember an dauert die Zugfahrt auf der Strecke München-Berlin nur noch knapp vier Stunden. Eigentlich eine großartige Nachricht. Doch leider ging sie vorige Woche fast unter. Erfolgreiche Premierenfahrt. Fertig. Vergessen. Dabei könnte man sie genauso gut zum Anlass nehmen, um kurz innezuhalten und den Blick dafür zu weiten, welches Potenzial in dieser Nachricht steckt. Gewiss, die Bauzeit war mit mehr als 25 Jahren extrem lang und etliche Querelen begleiteten die Verlegung der Trasse. Dennoch: Deutschland könnte ein wenig moderner und umweltfreundlicher sein, es könnte sich selber einen Gefallen tun und seinen europäischen Nachbarn gleichzeitig eine Gunst erweisen, wenn es mehr solcher Strecken baute.

Der Staatskonsum, also die Ausgaben des Bundes in die Infrastruktur, erhöhte sich dadurch - so wie es viele Europäer in der Debatte um die hohe deutsche Exportquote fordern. Der Exportüberschuss sänke und der Binnenkonsum stiege, wenn der Bund massiv in den Ausbau von Schnellstrecken investierte. Warum also nicht planen, 2050 in dreieinhalb Stunden von München nach Hamburg zu fahren? Technisch wäre das möglich. Es würde Menschen, die sonst kaum Zug fahren, dazu verleiten, es häufiger zu tun und so den privaten Konsum beleben.

Ein Ausbau folgte auch dem Gebot ökonomischer Effizienz. Warum baut Siemens Züge, die schneller als 250 km/h fahren, ihre Geschwindigkeit aber so gut wie nie zur Geltung bringen können, weil sie ständig anfahren und bremsen müssen, da der nächste Halt oft nur 50 oder 70 Kilometer entfernt liegt. Für so eine kurze Entfernung braucht man keinen Hochgeschwindigkeitszug. Der ICE ist da fehl am Platz, so wie ein Formel-1-Rennwagen im Stop-and-go-Verkehr in der Innenstadt. Hochgeschwindigkeitszüge brauchen Trassen für hohe Geschwindigkeit, ansonsten haben sie keinen Sinn.

Ausgaben in ein Schnellstreckennetz hätten zudem den Vorteil, zukunftsweisender zu sein als die Reparatur von Brücken oder Straßen, die ebenfalls notwendig sind. Aber eben nur den Erhalt bestehender Infrastruktur gewährleisten. Klüger wäre es, einen Erneuerungsprozess in Gang zu setzen und eine neue Mobilitätskultur zu schaffen, die eine Antwort auf die Klagen vieler Menschen über Staus, Feinstaub und Fluglärm gibt. Eine "Verkehrswende" in der Form eines Projekts Schnellstreckennetz Deutschland 2050 hätte das Zeug dazu, die Geografie Deutschlands zugunsten von Mensch, Umwelt und Komfort zu verändern. Die Metropolen rückten näher zusammen, die Ballungsräume entzerrten sich, das Reisen insgesamt würde entspannter.

Ab vier Stunden Reisezeit schlägt die Bahn das Flugzeug

Es ist wissenschaftlich belegt, und jeder kann es am eigenen Verhalten ablesen: Die Zeit von vier Zugstunden markiert für Reisende die psychologisch wichtige Schwelle, von der an sich viele entscheiden, statt des Flugzeugs den Zug zu nehmen. Autofahren lohnte sich aus zeitökonomischer Sicht dann erst recht nicht mehr. Der Ausbau eines Schnellstreckennetzes wäre ein großes Umweltschutzprogramm. Die Bahn ist allemal ökologischer als das Auto oder der Flieger.

Das gilt künftig sicher für die Strecke Berlin-München. Besser gesagt: Das gilt sogar für diese Strecke, die noch schneller hätte sein können, wenn nicht Landesfürsten beim Bau hätten mitentscheiden dürfen. Wegen ihnen fährt der Zug einen Umweg über Erfurt und nicht den direkten Weg über Gera, sonst hätte sich die Fahrzeit vielleicht auf dreieinhalb Stunden verkürzt. Das Gute an der Nachricht kann aber selbst das nicht schmälern.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: