Gerichtsentscheidung in USA:Erstmals VW-Mitarbeiter wegen Abgas-Skandals verurteilt

Volkswagen in USA

Mittlerweile hat VW allein in den Vereinigten Staaten Geldbußen und Entschädigungen von mehr als 20 Milliarden Dollar bezahlt.

(Foto: Friso Gentsch/dpa)
  • James Robert Liang ist der erste frühere VW-Mitarbeiter, der im Abgasskandal von einem Gericht schuldig gesprochen wird.
  • Der zuständige Richter verurteilt ihn zu drei Jahren und vier Monaten Haft sowie einer Geldbuße in Höhe von 200 000 Dollar.
  • Die Strafe ist härter als von der Staatsanwaltschaft gefordert - und das, obwohl sie ihn nicht als Schlüsselfigur sieht.

Von Claus Hulverscheidt, Detroit

James Liang sitzt aufrecht auf dem schweren hölzernen Drehstuhl mit dem hellblauen Lederbezug. Kein Muskel regt sich in seinem Gesicht, nur die Handflächen, die er seit Minuten knetet, verraten, wie sehr es in ihm brodeln muss. In der Zuschauerbank hinter ihm ergreift seine Frau die Hände der drei gemeinsamen Kinder und beginnt leise zu weinen. Der Angeklagte, sagt Richter Sean Cox, habe eine Schlüsselrolle im VW-Abgasbetrug gespielt und damit an einer schweren Straftat mitgewirkt. Dafür müsse er nun büßen - mit drei Jahren und vier Monaten Haft sowie 200 000 Dollar Geldstrafe. Es ist der Moment, in dem sich der böse Traum, in dem sich die Familie Liang seit einem Jahr wähnt, endgültig zum Albtraum wird.

Nicht einmal der Staatsanwalt nennt Liang eine "Schlüsselfigur"

James Liang, der deutsche Staatsbürger mit indonesischen Wurzeln, war als Ingenieur ab 2006 an der Entwicklung und Verschleierung jener Betrugssoftware beteiligt, die der Autokonzern einsetzte, um den Kunden und Umweltbehörden in aller Welt viel zu niedrige Dieselabgaswerte vorzugaukeln - nun ist er der erste, der dafür ins Gefängnis soll. Liang ist schuldig, das räumt er selbst ein. Aber eine "Schlüsselfigur"? So weit will in seinem Plädoyer nicht einmal der Staatsanwalt gehen: Für ihn ist Liang nicht der Drahtzieher des Betrugs, sondern einer, der für die technische Ausführung zuständig war. Drei Jahre Haft und 20 000 Dollar Buße reichten aus. Die wahren Verantwortlichen, so der Ankläger, säßen ohnehin in Deutschland.

Doch Cox will offensichtlich ein Exempel statuieren an diesem kleinen, so unglaublich schmalen Mann, bei dem man Angst hat, dass ihn schon die Brise, die am Freitagmorgen durch die Straßen von Detroit weht, umwerfen könnte. "Die Tat, die Sie und ihre Mitverschwörer begangen haben, ist ein eine, die geeignet ist, das Fundament des amerikanischen Wirtschaftssystems zu zerstören: das Vertrauen der Kunden", sagt der Richter. Er honoriere zwar, dass Liang von Beginn an geständig und kooperativ gewesen sei. Das ändere aber nichts an seinen Taten: "Sie waren loyal zu Ihrem Arbeitgeber - zu loyal."

Das war er wohl. Was Liang empfindet in diesem Moment, in dem ihm klar wird, dass er wohl tatsächlich als erster und vorerst einziger Beteiligter am Dieselskandal im Gefängnis landen wird? Und was denkt er, der kleine Ingenieur, wenn er hört, dass sein einstiger oberster Boss Martin Winterkorn bis heute weitgehend unbehelligt in seiner Villa sitzt und mehr als 3000 Euro Ruhegehalt kassiert? Pro Tag.

Ein "Diesel-Kompetenzteam", das nur aus ihm selbst bestand

Mit Liangs Schuldbekenntnis hatte der VW-Abgasskandal im vergangenen September eine neue Dimension erreicht. Mittlerweile hat der Konzern allein in den Vereinigten Staaten Geldbußen und Entschädigungen von mehr als 20 Milliarden Dollar bezahlt. Darüber hinaus haben die amerikanischen Behörden jedoch Strafanzeigen gegen bisher acht aktive und ehemalige Volkswagen-Mitarbeiter gestellt, der bekannteste von ihnen ist Heinz-Jakob Neußer, bis September 2015 Vorstand der Marke VW im weltgrößten Autokonzern. Ins Netz gingen den US-Ermittlern bisher aber nur Liang und Oliver S., der im unteren Management tätig war.

Liang war Mitte 2008 mit seiner Frau und den Kindern nach Kalifornien gezogen, um im dortigen VW-Testzentrum die Leitung des "Diesel-Kompetenzteams" zu übernehmen - ein Team, das nur aus ihm selbst bestand. Nachdem die US-Umweltämter 2014 begannen, Verdacht gegen Volkswagen zu schöpfen, beteiligte sich der Ingenieur daran, die Tat zu verschleiern. Im September 2015 musste VW den Betrug schließlich einräumen.

Ob Liang in Berufung gehen will, wird er bald entscheiden

Anders als viele Kollegen blieb Liang in den USA, um an der Lösung der technischen Probleme mitzuwirken. Das wurde ihm schließlich zum Verhängnis. Liang, so sagt sein Verteidiger vor Gericht, sei "nie ein gieriger oder unmoralischer Mann" gewesen und habe sich nicht bereichert. Auch der Staatsanwalt beschreibt den Angeklagten als "freundlichen Mann der leisen Töne", der zu seiner Verantwortung stehe und Innenansichten eines Konzerns geliefert habe, "der im Streben nach höheren Marktanteilen und Gewinnen seinen moralischen Anker verloren hatte". Anders als Mitglieder eines Drogenrings, die bei einem Ausstieg fürchten müssten, eine Kugel in den Kopf zu bekommen, habe Liang jedoch die Möglichkeit gehabt, zu widersprechen oder den Job zu wechseln. Diese Chance habe er nicht genutzt.

Als der Richter den Saal verlässt, umarmt Liang seine Frau und jedes der drei Kinder. Den Frauen rollen Tränen über die Wangen, denn nun bleibt nur noch eine einzige Möglichkeit: die Berufung. Ob Liang diesen letzten Strohhalm ergreifen wird, will er in den nächsten Tagen entscheiden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: