Fotostrecke:50 Jahre Lufthansa

26 Bilder

-

Quelle: SZ

1 / 26

Als es die Lufthansa noch nicht gab: Ein Doppeldecker der Deutschen Luft Reederei mit Filmstar Hans Albers als Passagier (1918).

-

Quelle: SZ

2 / 26

Postminister Gisberts im Bugraum eines Friedrichshafen FF 45 GIIIa Grossflugzeug der deutschen Luft-Reederei (um 1919).

-

Quelle: SZ

3 / 26

Der Luft-Hansa-Schriftzug mit dem Firmenzeichen, das von der Deutschen Aero Lloyd stammt, erscheint erstmals auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof.

-

Quelle: SZ

4 / 26

Ein frühes Gangway-Modell für eine Fokker-Grulich F II (1926).

-

Quelle: SZ

5 / 26

Buchumschlag um 1925 mit Luft-Hansa Schriftzug.

-

Quelle: SZ

6 / 26

Die Junkers F13 war zwischen 1926 und 1934 mit anfangs über 40 Stueck in der Luft-Hansa-Flotte vertreten. Sie wurde als Landflugzeug mit Fahrwerk oder Schneekufen und als Wasserflugzeug mit Schwimmern eingesetzt. In der Kabine waren vier Passagiersessel untergebracht.

-

Quelle: SZ

7 / 26

Wegen der geringen Nutzlast früherer Verkehrsflugzeuge wurde alles abgewogen (um 1926).

-

Quelle: SZ

8 / 26

Eine Junkers F13 bekommt Nahrung. Der Tankwagen, damals noch ein Tankwägelchen, fuhr auf Schienen. Im Hintergrund eine Fokker F III.

-

Quelle: SZ

9 / 26

Ein Vorläufer des Airbus A 380: Die viermotorige Junkers G 38 war das größte Landflugzeug ihrer Zeit. Sie hatte einen doppelstöckigen Rumpf und Passagiersitze innerhalb der Tragflächen mit einem netten Ausblick nach vorne. Mitte 1931 setzte die Luft-Hansa erstmals ein solches Flugzeug im Liniendienst ein.

-

Quelle: SZ

10 / 26

Der erste Flugplan der neuen Lufthansa, die am 1. April 1955 erstmals nach dem Krieg wieder den Linienluftverkehr aufnahm.

-

Quelle: SZ

11 / 26

Zeit des Propellers: Eine Lockheed L1049G Super Constellation. Sie war von 1955 bis 1959 im Einsatz.

-

Quelle: SZ

12 / 26

Schon damals mit an Bord: Kanadischer Seagram's VO Whiskey und Bisquit Cognac, notabene Churchills Lieblingsmarke.

-

Quelle: SZ

13 / 26

Eine Lockheed L 1049 G Super Constellation auf dem Flughafen Hamburg. Sie wurde von 1955 bis 1967 geflogen.

-

Quelle: SZ

14 / 26

Eine Lufthansa Vickers V-814 Viscount bei der Landung. Das Modell war von 1958 bis 1971 im Einsatz.

-

Quelle: SZ

15 / 26

Eine Vickers V-814 Viscount nach der Landung. Im Vordergrund ein Lufthansa-Bulli, der allerdings nicht fliegen konnte.

-

Quelle: SZ

16 / 26

Die Entwicklung einer Uniform: 1. 1938-45, 2. u. 3. 1955-65, 4. u. 5. 1965-70, 6. u. 7. 1970-79, 8. u. 9. 1979-87.

-

Quelle: SZ

17 / 26

So luftig kleideten sich Kellnerinnen in den siebziger Jahren.

-

Quelle: SZ

18 / 26

Fliegen wollte anders sein als Bahnfahren. Immer schon. Der Senator-Service in der First Class Kabine einer Lufthansa Boeing 707 (um 1965).

-

Quelle: SZ

19 / 26

Das gilt natürlich auch für die Passagiere. Das neue deutsche Glück in den Sechzigern.

-

Quelle: SZ

20 / 26

Frachtverladung, noch etwas hölzern.

-

Quelle: SZ

21 / 26

Eine Groundpower-Unit. Flugzeuge, die längere Zeit am Boden stehen, werden extern mit Strom versorgt.

-

Quelle: SZ

22 / 26

Triebwerke einer Boeing 707-330 um 1968. Im Hintergrund der Aconcagua, mit fast 7000 Metern der höchste Berg Lateinamerikas.

-

Quelle: SZ

23 / 26

Arbeiten im Kranich eines A321.

-

Quelle: SZ

24 / 26

Ein Jumbo-Jet beim Start.

-

Quelle: SZ

25 / 26

Wer hier sitzen darf, denkt nicht mehr an Billigflieger. Die Lufthansa Senator-Lounge am Flughafen Muenchen.

Alle Fotos: Lufthansa

-

Quelle: SZ

26 / 26

Wieder einmal alt aussehen: Der Lufthansa-Airbus A321 'Weimar' mit der Flugnummer LH 1955 hebt am 01.04.2005 vom Flughafen in Hamburg ab. Der Airbus im Retro-Look fliegt die historische Route des Eröffnungsflugs vor 50 Jahren nach.

Foto: dpa

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: