Finanzierung von Infrastruktur-Projekten:Banken sollen am Straßenbau verdienen

Sigmar Gabriel

Zu wenig Investitionen erfordern "neue wirtschaftspolitische Antworten": Sigmar Gabriel möchte Banken und Versicherer am Straßenbau beteiligen.

(Foto: dpa)

Rendite durch Asphalt: Bundeswirtschaftsminister Gabriel will Banken und Versicherer am Bau und Erhalt von Straßen beteiligen. Wie das genau gehen soll, wird eine Kommission ermitteln - zweifelhaft bleibt der Nutzen für den Steuerzahler.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Was ein Versicherer alles für die Infrastruktur tun kann, das war Michael Diekmann kürzlich einen extralangen Schlenker wert. Der Allianz-Chef sollte eigentlich die Halbjahreszahlen des größten deutschen Versicherers vorstellen, dann aber landete er bei Straßen, Pipelines, Brücken. Schließlich sei es für die Versicherer angesichts niedriger Zinsen derzeit schwer, Geld attraktiv anzulegen.

Gleichzeitig aber fehlten öffentlichen Haushalten die Mittel, ihre Infrastruktur in Schuss zu halten. "Wenn die öffentlichen Haushalte in Zukunft als Kapitalgeber ausfallen, werden private Investitionen benötigt, um die Investitionslücke zu schließen", schloss Diekmann. Und verwies nebenbei auf Allianz-Investitionen in Gaspipelines und diverse Autobahnen. Im Ausland.

Seit Monaten besteht die Investitionslücke

Es ist diese Investitionslücke, die auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) seit Monaten beklagt. Während etwa das Investitionsniveau in den wichtigsten Wirtschaftsnationen im Schnitt bei 20 Prozent des Bruttoinlandsproduktes liege, belaufe es sich in Deutschland nur auf 17 Prozent, beklagte er schon in seinem Anschreiben zum Jahreswirtschaftsbericht. "Das entspricht einer erheblichen Lücke an privaten und öffentlichen Investitionen." Und weil dem Staat jenes Geld fehlt, das Banken und Versicherer so gern gut anlegen wollen, gibt es seit diesem Donnerstag eine eigene Expertenkommission - "zur Stärkung von Investitionen in Deutschland".

Die Runde ist hochkarätig besetzt. Den Vorsitz führt Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Deutsche-Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen ist dabei, Ergo-Chef Torsten Oletzky, die Allianz-Managerin Helga Jung, aber auch Vertreter der Wirtschaftsverbände DIHK und BDI sowie zweier Gewerkschaften.

"Die relativ schwache Investitionsentwicklung in Deutschland erfordert neue wirtschaftspolitische Antworten", so Gabriel zum Auftakt der Kommission. Angesichts einer alternden Bevölkerung brauche es mehr Dynamik bei privaten Investitionen. "Das gilt vor allem für die öffentliche Infrastruktur, etwa leistungsfähige Verkehrswege und kommunale Infrastruktureinrichtungen." Nötig sei eine "wirksame Investitionsstrategie".

Wie sich das private Geld nun lockermachen lässt, und wie diese Investitionen am Ende auch genügend Rendite, das soll die Kommission aber erst herausfinden. Theoretisch winkt eine Win-Win-Situation: Private Investoren könnten ihr Geld gewinnbringend anlegen, und der Staat könnte sich manche zusätzliche Investition sparen - ganz im Sinn der Schuldenbremse. Die Frage ist nur, wie die Verzinsung für die Investoren zustande kommt.

"Es gibt keine Tabus"

"Tatsache ist, wir haben eine enorm hohe Sparquote", sagt Kommissionschef Fratzscher. Nun müsse man überlegen, ob die hiesigen Ersparnisse sich sinnvoll mit der Lösung des Investitionsproblems verknüpfen ließen. "Wir gehen da ganz offen ran", so Fratzscher. "Es gibt keine Tabus."

Das Bundesverkehrsministerium experimentiert deshalb seit Jahren schon mit so genannten Öffentlich-Privaten Partnerschaften, den sogenannten ÖPPs. Private Baufirmen bauen oder erweitern hier Autobahnen - und werden mal an Mauteinnahmen beteiligt, mal für den reibungslosen Betrieb der Strecken entlohnt. Nur ist der Nutzen für den Steuerzahler zweifelhaft.

Der Bund verweist auf die höhere Effizienz privater Projekte

Als der Bundesrechnungshof jüngst fünf von sechs bisher vergebenen Projekten untersuchte, stieß er auf massive Mehrkosten - Grund: die niedrigen Zinsen bei Staatsanleihen. Der Bund könne sich derzeit günstiger verschulden als jeder Investor, der obendrein noch Risikoaufschläge zu erdulden habe. Um insgesamt 1,9 Milliarden Euro seien die fünf privaten Strecken deshalb teurer geworden als nötig. Kurzum: Der Bund ist bei seinen Investitionen derzeit an Zinsen gewöhnt, mit denen sich private Investoren nie abgäben.

Der Bund hingegen verweist auf die höhere Effizienz privater Projekte. Der Straßenbau gehe so schneller vonstatten, heißt es im Verkehrsministerium. "Je schneller eine Strecke ausgebaut ist, desto größer ist der volkswirtschaftliche Nutzen", wirbt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Auch privates Kapital von Versicherungen oder Pensionsfonds würde er nicht verschmähen. "Das schafft neue Spielräume zum Erhalt und Ausbau leistungsfähiger Verkehrswege", sagt Dobrindt. "Wir arbeiten an zusätzlichen Konzepten zur Beteiligung privaten Kapitals."

Das Interesse der Finanzinstitute ist nicht minder groß. So wirbt die Deutsche Bank mit ihrer großen Erfahrung bei der Finanzierung umfangreicher Infrastruktur-Projekte. Zudem fungiere man gewissermaßen als Brücke zwischen Auftraggeber und Anleger: Der eine suche eine Finanzierungslösung, der andere eine gute Geldanlage. "Aber das ist ein sehr individuelles Geschäft", sagt ein Sprecher. Arbeit satt für die neue Kommission, will sie nicht bei den bisherigen ÖPP-Ansätzen stehenbleiben.

"ÖPP ist eine Option, aber es gibt noch andere, auch im Ausland", sagt Fratzscher. An Warnungen vor einem drohenden Verfall der Infrastruktur mangelt es nicht. Zuletzt hatte eine Expertenkommission im Auftrag der Länderverkehrsminister den jährlichen Finanzbedarf zur Erhaltung von Straßen, Schienen und Wasserwegen in Deutschland auf rund 7,2 Milliarden beziffert. Und auch die Kommunen schlagen Alarm. "Der Nachholbedarf in vielen Städten ist riesig, insbesondere bei der Verkehrsinfrastruktur", warnt der Deutsche Städtetag, ebenfalls in Gabriels Kommission vertreten. "Diese Aufgaben können die Kommunen nicht allein bewältigen."

Die Bauindustrie verfolgt das Treiben mit Wohlwollen, es verheißt Aufträge. "Wir beobachten bereits seit Längerem, dass sich die gesamtwirtschaftliche Nettoinvestitionsquote bedrohlich verringert", sagt Michael Knipper, Chef des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie. Nun das Kapital von Lebensversicherungen und Pensionsfonds zu nutzen, sei doch ein "vielversprechender Ansatz".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: