Euro-Blüten:So viel Euro-Falschgeld wie noch nie

Staatsanwaltschaft klagt mutmaßliche Falschgeldbetrügerin an

Ein gefälschter 200-Euro-Schein wird unter eine UV-Lampe gehalten, um seine Fluoreszenz-Eigenschaften sichtbar zu machen.

(Foto: dpa)
  • Noch nie seit der Euro-Einführung gab es im Euro-Raum so viele falsche Banknoten im Umlauf wie 2015.
  • Rund elf Prozent der Blüten entdeckten Banken, Handel und Polizei in Deutschland - auch das ist der höchste Stand seit Einführung der gemeinsamen Währung.

Von Vivien Timmler

Ein neuer Fünf-Euro-Schein 2013, eine neue Zehn-Euro-Note 2014, ein neuer Zwanziger dann im vergangenen Jahr: Permanent tüfteln die Währungshüter im Euro-Raum daran, Bargeld noch sicherer zu machen.

Zu Recht, wie sich zeigt: Noch nie seit der Euro-Einführung im Jahr 2002 waren mehr falsche Banknoten im Euro-Raum im Umlauf als im vergangenen Jahr. 899 000 Blüten wurden nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) aus dem Verkehr gezogen. Das sind gut 60 000 mehr als 2014 und fast 40 000 mehr als beim bisherigen Höchststand von 2009.

Elf Prozent der Blüten in Deutschland entdeckt

Auch in Deutschland hat die Bundesbank im vergangenen Jahr so viele falsche Banknoten aus dem Verkehr gezogen wie nie zuvor. Rund 95 500 falsche Euro-Scheine registrierte das Geldinstitut demnach, der Schaden beläuft sich auf 4,4 Millionen Euro. Das ist eine Million Euro mehr als noch im Jahr davor. Die absoluten Zahlen der aussortierten Blüten hat sich sogar um etwas mehr als die Hälfte erhöht.

"Der Anstieg der Falschgeldzahlen ist bedenklich", kommentierte der Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele. Die jüngsten Zahlen zeigten, wie wichtig Investitionen in verbesserte Sicherheitsmerkmale der Banknoten seien.

Die Währungshüter hätten jedoch bereits gehandelt und mit überarbeiteten Scheinen für mehr Sicherheit gesorgt, betonte Thiele. Seit drei Jahren wird jährlich ein neuer Schein mit überarbeiteten Sicherheitsmerkmalen in den Umlauf gebracht, der Fälschern das Handwerk erschweren soll. Mit dem neuen Fünfziger wird erst für das Jahr 2017 gerechnet, ein genauer Termin steht noch nicht fest. Nach und nach sollen aber alle Scheine neu aufgelegt werden.

Europaweit wird der Zwanziger am häufigsten gefälscht, in Deutschland der Fünfziger

Jede zweite Euro-Blüte war im vergangenen Jahr ein Zwanzig-Euro-Schein, in Deutschland machten die Zwanziger immerhin 40 Prozent aller sichergestellten Scheine aus. Diese Zahlen dürften aber sinken, denn beim neuen Zwanziger haben sich die Notenbanker ein besonderes Detail ausgedacht: Er hat ein kleines "Porträtfenster", das durchsichtig wird, wenn man die Banknote gegen das Licht hält. Dort ist dann die "Europa" zu sehen, die Namensgeberin der Banknotenserie. Dieses Detail gilt als besonders schwer zu fälschen.

In Deutschland setzen Geldfälscher derweil am Stärksten auf den "falschen Fuffziger": Fast jeder zweite nachgemachte Schein war eine Fünfzig-Euro-Banknote.

Trotz der gestiegenen Zahlen halten Währungsexperten es für relativ unwahrscheinlich, dass Bürgern regelmäßig Falschgeld untergejubelt wird. "Gemessen an der steigenden Zahl echter Banknoten im Umlauf - mehr als 18 Milliarden in der zweiten Jahreshälfte 2015 - ist der Anteil der Fälschungen nach wie vor sehr gering", sagte ein Sprecher der EZB. So entfielen im vergangenen Jahr in Europa 27 falsche Banknoten auf 10 000 Einwohner, in Deutschland waren es sogar nur zwölf Banknoten je 10 000 Einwohner.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: