Initiative Tierwohl:Tierschutz als Marketing-Strategie

Ferkel

Kaum ein Tierwohl-Programm für Schweine und Geflügel hat eine so große Reichweite wie die Initiative Tierwohl, und keines ist so umstritten.

(Foto: dpa)
  • Mit der Initiative Tierwohl werden etwa Produkte von Aldi, Rewe und Edeka zertifiziert. Kaum ein Siegel hat so eine große Reichweite.
  • Den Tieren bringt es allerdings wenig. Interne Papiere zeigen, wie dreist damit vermeintlicher Tierschutz verkauft wird.
  • In einer Studie glaubte jeder Zweite der Befragten, er kaufe mit der Tierwohl-Packung Fleisch aus besserer Tierhaltung.

Von Eva Achinger und Katrin Langhans

Mit einem schwammigen Spruch kann man manchmal besser werben als mit einem klaren Versprechen. So steht bis heute auf der Verpackung der Lidl-Bratwurstschnecken, man unterstütze mit dem Kauf des Fleisches aus dem Sortiment "den Wandel zu einer tiergerechten Haltung". Das klingt, als könne man für wenig Geld etwas Gutes tun. Nun aber folgt der schwammige Zusatz: "Diese Information bedeutet nicht, dass die erworbenen Produkte bereits vollständig aus teilnehmenden Betrieben der Initiative stammen." Wahr wäre: Hier können auch Schweine verarbeitet sein, die in einem konventionellen Stall dicht an dicht im eigenen Kot standen. Aber das würde sich nicht so gut verkaufen.

Unterlagen, die der Süddeutschen Zeitung und dem Bayerischen Rundfunk vorliegen zeigen, welches Kalkül hinter dem Satz steckt. Formuliert hat ihn die "Kommunikations-Taskforce" der Initiative Tierwohl, kurz ITW. Das Branchenbündnis aus der Landwirtschaft, der Fleischwirtschaft und Vertretern des Lebensmitteleinzelhandels ist, wenn man so will, ein Konzept, um auf die Bilder von dicht gedrängten verwundeten Tieren aus Standardställen zu reagieren. Seit zwei Jahren zertifiziert die Initiative Produkte von Rewe, Edeka, Lidl, Aldi, Netto, Wasgau, Real und Penny. Kaum ein Tierwohl-Programm für Schweine und Geflügel hat eine so große Reichweite, und keines ist so umstritten.

Wie dreist die Initiative vermeintlichen Tierschutz verkauft, zeigen die Papiere. Aus einem Dokument geht hervor, dass der Werbespruch auf Drängen der Geflügelwirtschaft vor etwa eineinhalb Jahren vom Meinungsforschungsinstitut Schöttmer untersucht wurde. Das Ergebnis war eindeutig, jeder Zweite der Befragten glaubte, er kaufe mit der Tierwohl-Packung Fleisch aus besserer Tierhaltung. Fakt ist aber, dass viele der Schweine in einem Durchschnittsstall standen, im Schummerlicht, unter den Füßen Kot, in der Nase eine Luft so scharf wie auf einem Baustellen-Klo.

Das Prinzip des Handels ist es, für jedes verkaufte Kilo vier Cent zu zahlen - ganz gleich, ob das Schwein aus einem geförderten Stall stammt oder nicht.

In der Studie steht, viele Käufer würden den Text ohnehin nicht verstehen und seien "abgeschreckt von so viel Text". Diese "unreflektierten" Verbraucher würden vorwiegend bei Edeka, Lidl und Real einkaufen, seien im Schnitt 40 Jahre alt, männlich, und würden im Mittel etwa 2000 Euro verdienen. Eine "suboptimale Exekution" der Werbekampagne erwarte man, wenn überhaupt, "weniger durch die Konsumenten", einzig die "Gefahr der Entlarvung durch die Medien" bleibe. Et voilà.

Die Initiative Tierwohl schreibt in einer Stellungnahme, man teile die in der Studie getroffenen Aussagen nicht und setze auf den mündigen Verbraucher. Auch das Schöttmer Institut teilt mit, man traue dem Konsumenten trotz der Teilergebnisse der Studie Kompetenz zu.

Der Handel wirbt zwar seit Monaten flächendeckend mit Plakaten oder auf Produkten mit Sprüchen und süßen Schweinen, hat aber nicht einmal alle interessierten Landwirte zum Programm zugelassen. Erst 2018 sollen Landwirte von der Warteliste nachrücken und die Investitionssumme auf 100 Million Euro erhöht werden. Dabei könnte man die Teilnehmer mit den Interessenten schon jetzt fast verdoppeln.

Viel bringt die Initiative den Tieren aber ohnehin nicht. Sieben Wochen braucht die ITW um auf Anfrage von BR und SZ einen Landwirt zu finden, der bereit ist, seinen Schweinestall zu zeigen. Eine Vertreterin der Pressestelle begleitet die Reporter. Was Sie dazu sage, dass es - salopp gesagt - reiche, eines von zehn Schweinen aus dem Stall zu nehmen und zur Beschäftigung ein Stück Holz reinzuwerfen, um die Fördergelder zu erhalten? Gar nichts, antwortet die Dame. Sie habe keine Sprecherfunktion. Fragen müsse man nachreichen. Schriftlich teilt die ITW mit, es gebe zusätzlich zu dem Stück Holz und dem Platz auch "spezielle Anforderungen" wie einen jährlichen Tränkewasser- oder Stallklimacheck.

Im Stall läuft ein Dutzend der 100 Kilo-Tiere zum Gitter, um die Besucher zu beschnuppern. Licht fällt durch ein paar Fenster auf den Betonboden, Stroh hängt in Metallraufen an der Wand. Der Boden sowie einige Tiere sind teilweise kotverschmiert, ein Stück Holz baumelt an einer Kette im Stall, scheint aber kein Schwein länger als ein paar Sekunden zu interessieren. Ein Tier liegt in einer Ecke und kaut an dem Schwanzstummel seines Vordermannes. Der grunzt laut auf, flüchtet und rumst mit dem Kopf gegen ein anderes Schwein. Bei etwa 0,83 Quadratmetern Platz pro Tier kann man dem anderen nicht ausweichen.

"Das ist Verbrauchertäuschung", sagt Angela Dinter, die bei Provieh arbeitet. Die Tierschutzorganisation initiierte vor mehr als sechs Jahren die Initiative und wurde kurz nach deren Gründung in einen Beraterausschuss ohne bindenden Einfluss geschoben. Aus der Frage "Was braucht das Schwein?" sei nach und nach "Was können wir mit wenig Geld finanzieren?" geworden, sagt Dinter. "Jetzt liegen die Standards nur knapp über dem Gesetz". Provieh hat die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr beendet. Auch der Deutsche Tierschutzbund ist ausgestiegen.

Ein Insider erzählt, der Verbraucher trage die Mehrkosten

Und der Handel? Ein Großteil verweist bei den Interviewanfragen offiziell auf die Pressestelle der ITW. Nur ein hochrangiger Handelsvertreter ist dann doch bereit, anonym zu sprechen. Er sagt, er habe diverse Male versucht, einen zertifizierten Stall von innen zu sehen. "Ich wollte wissen: Wo fließen unsere Millionen hin? Ist das Tierwohl oder Kosmetik?" Mehrere Termine seien abgesagt worden. "Das einzige, was ich gesehen habe, waren Rechnungen." Die ITW will sich nur an einen abgesagten Termin erinnern. Weiter sagt der Insider, dass der Verbraucher am Ende die Mehrkosten trage. Man lege das Geld auf diverse Produkte um. Ihm sei aber völlig unklar, ob die Landwirte das Geld wirklich in Tierschutz investieren würden oder ob sie sich gar Dinge bonieren lassen, die ohnehin bereits im Stall seien.

Eine nicht ganz unberechtigte Vermutung. Die internen Unterlagen zeigen, dass Landwirte am häufigsten Kriterien umsetzen, die keine großen Investitionen erfordern: eine Din-A4-Seite mehr Platz, etwas Beschäftigungsmaterial und eine Tränke, aus der die Tiere "offen saufen" können. Der Bauernverband hatte vor zwei Jahren sogar offensiv mit dem Plusgeschäft geworben. Das geht aus einem Infoblatt hervor. Dort steht, die Anschaffungskosten seien "möglicherweise relativ niedrig, weil eventuell ein Kriterium bereits ganz oder teilweise erfüllt wird". Es werde Betriebe geben, bei denen "der Bonuswert höher ist" als die Kosten. Der Bauernverband ermutigt seine Mitglieder in dem Schreiben zur Teilnahme. Eine "aktiv vorangebrachte Initiative Tierwohl" sei der beste Garant, um langfristig "gesetzlichen Verschärfungen vorzubeugen".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: