Diamanten:Schöner Schein

Wer seine Frau ganz doll liebt, der schenkt ihr einen Diamanten - dieser Gedanke ist eine Erfindung der Werbeindustrie.

Von Sophie Burfeind

Andreas Baumann sitzt an seinem Schreibtisch in München und handelt mit Träumen. Normalerweise liegen sie in Plastikbeuteln verpackt im Tresor, an diesem Nachmittag aber hat er drei Tüten Träume mitgebracht, drei Tüten mit Diamanten. Die weißen Steine liegen auf dem Tisch. Baumann, Goldschmied und Diamantenhändler, greift einen mit der Zange und hält einen Diamanten ins Licht. Es glitzert und funkelt in allen Winkeln. "Das nennt man Totalreflexion: Jeder Lichtstrahl, der reingeht, geht zu hundert Prozent wieder raus", sagt Baumann. Es gibt Tausende Edelsteine, so funkeln aber kann nur ein Diamant. Deswegen lieben die Menschen ihn.

Wenige Dinge auf der Welt sind so klein, so teuer und zugleich so begehrt wie Diamanten - obwohl es ja nur gepresster Kohlenstoff ist, wenn man ehrlich ist und unromantisch. Aber unromantisch sollte man lieber nicht sein, wenn es um Diamanten geht. Denn sie sind nicht irgendwelche Steine. Das glauben zumindest viele. Diamanten seien der Ausdruck von inniger Liebe. Das Wort Diamant kommt vom griechischen "adámas", was unbezwingbar bedeutet. Der Diamant gilt als härtestes Material der Erde, ist quasi unzerstörbar und hält ewig. Daher könne also nichts so gut eine Liebesbeziehung für immer besiegeln wie ein Diamant.

Das Problem daran ist nur: Dieser Zusammenhang ist frei erfunden. Dass alle daran glauben, ist das Ergebnis ziemlich guter Werbung. Sie soll glauben machen, dass sich jeder Mann mit einem Verlobungsring lächerlich machen würde, auf dem nur Rubine oder Smaragde steckten. Bei wahrer Liebe gehe nur Diamant.

Um den Diamanten zum Symbol der Eheschließung zu erheben, brauchte die Menschheit Tausende Jahre. Die längste Zeit hatten die Steine damit nichts zu tun. Die ersten Exemplare wurden im 4. Jahrtausend vor Christus in Indien entdeckt. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts waren es nur Kaiser, Könige, Fürsten und sonstige Herrscher, die sich damit schmückten. Sie wollten so Macht und Reichtum demonstrieren.

Das änderte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts, im Jahr 1869: Da fand ein junger Hirte am Orange River in Südafrika einen riesigen Diamanten und löste ein Diamantenfieber in Afrika aus, in dessen Folge der britische Imperialist Cecil Rhodes 1888 die Firma De Beers gründete. Diese hatte mit ihren Minen lange Zeit das Monopol im Diamantenhandel und dominiert auch heute noch den Markt. Damals begannen auch Bürger, die reich genug waren, Diamanten zu kaufen.

Diamanten: Audrey Hepburns liebstes Vergnügen als Partygirl im Film "Breakfast at Tiffany's" ist es, nach durchtanzter Nacht durch New York zu laufen und sich im Schaufenster des berühmten Schmuckladens Diamanten anzuschauen.

Audrey Hepburns liebstes Vergnügen als Partygirl im Film "Breakfast at Tiffany's" ist es, nach durchtanzter Nacht durch New York zu laufen und sich im Schaufenster des berühmten Schmuckladens Diamanten anzuschauen.

(Foto: imago stock&people)

Idee einer Werbeagentur

So gelangten die Steine nach und nach unter das Volk. Zumindest bis 1929. Nach der Weltwirtschaftskrise waren viele Menschen verarmt und hatten kein Geld mehr für teure Edelsteine, der Diamantenhändler blieb auf ihren Totalreflexionen sitzen. Also muss eben ein Grund her, dachte sich De Beers, damit Leute die Steine wieder kaufen wollen.

Da ihm Europa in den Dreißigerjahren wegen eines möglichen Krieges als Markt nicht geeignet erschien, beschloss der damalige De-Beers-Präsident Ernest Oppenheimer, sich auf Amerika zu konzentrieren. 1938 beauftragte er die Werbeagentur N. W. Ayer & Son aus Philadelphia mit einer Werbekampagne. So entstand die Idee: Wieso nicht einfach das Unbezwingbare des Steins mit dem Wunsch der Menschen nach ewiger Liebe verbinden?

Die Agentur überlegte sich, dass ein Verlobungsring mit Diamant ein guter Anfang sein könnte - zu der Zeit noch eine Seltenheit in den USA. Ein Monatsgehalt sollte ein solcher Ring kosten, um der Angebeteten die Liebe angemessen zu beweisen, empfahl De Beers daraufhin auf Werbeplakaten. Die amerikanischen Männer folgten diesem Rat sehr bereitwillig: 1941 verkaufte das Unternehmen schon 55 Prozent mehr Diamanten in den USA. Bald reichte das als Liebesbeweis aber nicht mehr, 1980 verkündete De Beers, so ein Ring müsse einem Mann schon zwei Monatsgehälter wert sein. "How can you make two months salary last forever?", lautete der entsprechende Slogan. Wie kann ein zweimonatiges Gehalt ewig halten? Zehn Jahre später wurden schon 80 Prozent aller amerikanischen Frauen zur Verlobung mit einem Diamantring beglückt. Und wen wundert es da noch, dass ein Amerikaner, der etwas auf sich hält, für einen Ring heute gerne drei Monatsgehälter ausgibt?

All das wäre De Beers aber nicht ohne jenen Slogan von 1947 gelungen, den der US-Branchendienst Advertising Age 1999 zur erfolgreichsten Werbung des 20. Jahrhunderts kürte. Jenen Slogan, den Frances Gerety, Texterin bei N. W. Ayer & Son, entwarf: "A Diamond is Forever." Damit wurden Diamanten und Liebe endgültig zu einem unzertrennlichen Paar. Um diesen Mythos zu festigen, schickte ihre Kollegin Dorothy Dignam einmal im Monat Nachrichten an Zeitungen, in denen sie über Hollywoodstars schrieb, über deren Diamanten und welche entscheidende Rolle die Steine in deren Beziehungen spielten. Beide Frauen kamen selbst vermutlich nie in den Genuss von Diamanten, weil sie nie heirateten - aber sie schufen den Traum vom glitzernden Stein als Prestigeobjekt, als Symbol für die Liebe. Spätestens als Marilyn Monroe 1953 ins Mikrofon hauchte, dass Diamanten die besten Freunde der Frau seien, waren alle restlos verzaubert. Von ihr, und von den Steinen.

Vor allem nach 1981 geborene Kunden setzen auf Diamanten als Zeichen der ewigen Liebe

Auch in Europa wurde Diamantschmuck nach dem Zweiten Weltkrieg immer beliebter, in Deutschland seit dem Ende der Sechzigerjahre. "Das lag an den Warenhäusern und Juwelieren, die anfingen, Diamanten anzubieten. Die Bevölkerung war wieder relativ wohlhabend", sagt Jochen Müller, Präsident der Diamant- und Edelsteinbörse. Zwar werden die meisten Diamanten nach wie vor in den USA, China und Indien gekauft.

"A Diamond is Forever"

Diesen Werbespruch kürte das Branchenmagazin "Ad Age" zum besten Slogan des Jahrhunderts.

Aber auch Deutsche kaufen immer mehr Diamanten - seit ein paar Jahren vor allem Verlobungsringe, berichten das Schmuckunternehmen Tiffany und andere Juweliere, ohne genaue Zahlen nennen zu wollen. Petra-Anna Herhoffer glaubt, dass besonders nach 1981 geborene Deutsche Diamanten aus romantischen Gründen kaufen. "Typisch für diese 'Generation Y' ist der Glaube und Wunsch nach intakter, dauerhafter Beziehung", sagt die Inhaberin von Inlux, einem Beratungsunternehmen für die Luxusbranche. "Der Diamant bietet sich mehr denn je an, dies zu dokumentieren."

Dem über Jahrzehnte aufgebauten Image konnten auch die Enthüllungen über die dunkle Seite der Edelsteine nichts anhaben. Berichte über Blutdiamanten, mit denen Warlords und Diktatoren Kriege finanzieren, konnten die Romantik nicht zerstören.

Die Branche profitiert zudem von einem Trend, der keinen amourösen Hintergrund hat: Diamanten werden zunehmend als Wertanlage gekauft, erzählt Casimir Graf Maltzan. Ihm gehört Yorxs, ein Onlineshop für Diamantschmuck. Die Käufer sehen in den Steinen wohl ein hoffentlich verlässliches Investment, wenn die Zinsen sinken und die Menschen Angst haben, dass das Bargeld abgeschafft werde.

Manche beruhigt offenbar der Gedanke, dass sie eine Million Euro mit ein paar Gramm Steinchen kompakt lagern können. Bei Händler Maltzan melden sich immer mehr Leute, die einen Diamanten kaufen wollen, nur um ihn in den Tresor zu legen. Schönheit hinter Panzerstahl. Allerdings ist der Handel mit Diamanten nichts für Anfänger. Anders als bei Gold gibt es bei Diamanten keine öffentliche Preisliste, die dem Käufer zeigen könnte, wie viel ein Stein auf dem Markt wert ist. "Als kurzfristiges Investment mit einer bestimmten Renditeerwartung sind Diamanten nicht geeignet, als langfristiges schon", sagt Maltzan. In den vergangenen Jahren seien die Edelsteine wertvoller geworden, sagt der Händler.

So setzen Spekulanten und Verliebte auf das Gleiche: eine langfristige Bindung.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: