Debatte um Grundeinkommen:Von wegen faul

Grundeinkommen, Crowdfunding

Michael Bohmeyer im Juli 2014 in Berlin - er schlägt ein Grundeinkommen für alle Bürger vor.

(Foto: dpa)

Würden Menschen aufhören zu arbeiten, wenn sie ohne Arbeit 1000 Euro im Monat bekommen? Ein Berliner will das Gegenteil beweisen - und sammelt erfolgreich Geld für ein Experiment zum bedingungslosen Grundeinkommen.

Von Lea Hampel

Auf den ersten Blick haben sie keine Gemeinsamkeiten: Der eine trägt randlose Brille, Anzug und den reduzierten Haarschnitt älterer Herren, der andere einen modernen Undercut, oben lang, an den Seiten kurz, und zieht das T-Shirt vor. Und doch: In dm-Gründer Götz Werner hat Michael Bohmeyer, 29, einen Bruder im Geiste gefunden.

Die beiden haben die gleiche Mission: Das bedingungslose Grundeinkommen - die simple Idee, dass jeder Mensch in Deutschland das gleiche Geld vom Staat bekommen sollte - unabhängig von Alter, Bedürftigkeit und Lebenssituation.

Im Gegensatz zu Götz Werner, der seine Idee klassisch präsentiert - Buch, Talkshows, Vorträge - hat der Berliner Michael Bohmeyer den generationsgemäßen Weg gewählt und eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Auf startnext.de sammelt er seit einigen Wochen Spenden, damit möglichst viele Menschen ein Jahr lang ausprobieren können, wie es ist, sich um die Oma statt um die Miete zu kümmern oder den Roman fertig zu schreiben, der schon so lange halbfertig in der Schublade liegt.

"Immer bessere Ergebniss, wenn man jemandem vertraut"

Nun ist die Debatte um das Grundeinkommen keine neue. Es gibt europaweite Initiativen, die Piratenpartei unterstützt die Idee, die Grünen debattieren darüber. Es existieren Modellversuche in Namibia sowie Rechenbeispiele, dass der Staat weniger Ausgaben hätte, die Bürger zufriedener wären und die Löhne steigen würden, weil Menschen nicht jeden noch so schlecht bezahlten Job annehmen müssen.

Das klassische Gegenargument lautet: Keiner würde arbeiten, gäbe man ihm Geld umsonst. "Eine sehr theoretische Debatte", findet Bohmeyer. Er will das ändern. Dass er das Grundeinkommen zu seinem "persönlichen Anliegen" gemacht hat, liegt zum einen an seinen eigenen Erfahrungen: Vor acht Jahren hat er einen Online-Versand mitbegründet, an dem er heute fast ohne Arbeit verdient; er hat also bereits eine Art Grundeinkommen. Zum anderen interessiert er sich für neue Lebensentwürfe.

Mit seiner Freundin bloggt er darüber, wie es ist, sich Erziehung und Haushalt wirklich paritätisch zu teilen. Im Umgang mit seinem Sohn hat er gelernt: "Es bringt immer bessere Ergebnisse, wenn man jemandem vertraut." Das funktioniere auch beim Grundeinkommen, faulenzen würden die wenigsten, glaubt er.

Umtriebig wie nie zuvor

Mit dieser Überzeugung ist er nicht allein: Rund 1400 Unterstützer hat die Kampagne, das erste Grundeinkommen in Höhe von 12 000 Euro war nach 22 Tagen finanziert, ein zweites steht mittlerweile auch. Am Ende der Aktion am 18. September werden die Einkommen auf einer Party verlost. Und weil ihm dieser Testballon nicht reicht, will Bohmeyer sofort im Anschluss die nächste Runde starten. Darüber hinaus fragt er Menschen auf seiner Plattform, was sie mit einem Grundeinkommen tun würden. Die Antworten reichen von "Doktorarbeit fertig schreiben" über " das Sexualkundecurriculum reformieren" bis zu "Flüchtlinge supporten".

Die beste Antwort liefert Bohmeyer allerdings selbst. Seit er das Projekt gestartet hat, ist er, der sich eigentlich als "faul" bezeichnet, so umtriebig wie nie zuvor. Er organisiert Helfer, plant die Community, und auch im Büro vom Götz Werner hat er schon angerufen. 18 Stunden arbeitet er am Tag - freiwillig und ehrenamtlich. "Das hätte ich mir selbst nicht zugetraut", sagt er.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: