Agrarkonzerne:Bayer kauft Monsanto für wohl 66 Milliarden Dollar

Lesezeit: 2 min

Ein bekanntes Produkt von Monsanto: das Herbizid Roundup (Foto: REUTERS)
  • Es geht um Pflanzenschutzmittel und Saatgut: Bayer kauft Monsanto für offenbar rund 66 Milliaren Dollar, melden mehrere Medien.
  • Für so viel Bargeld hat noch nie ein Konzern einen anderen übernommen. Er könnte am Nachmittag offiziell verkündet werden.

Monatelang hat Bayer darum gekämpft, jetzt ist der Konzern offenbar am Ziel: Monsanto und das deutsche Traditionsunternehmen haben sich laut Medienberichten auf einen Kaufpreis geeinigt. Bayer übernimmt den US-Konzern demnach für rund 66 Milliarden Dollar. Das Kaufgebot ist laut Reuters die höchste Barofferte der Geschichte. Kommt es zum Abschluss, wäre es die größte Firmen-Übernahme des Jahres - und sie würde die Agrarwelt verändern.

Die Rheinische Post, die in der Nähe der Bayer-Sitzes Leverkusen erscheint, berichtet ebenfalls, dass sich die Firmen nun auf einen Aktienpreis von rund 129 Dollar einigen wollten. Die Financial Times nennt als Preis knapp weniger als 130 Dollar. An diesem Mittwoch trifft sich allerdings noch der Bayer-Aufsichtsrat. Kommt der Deal wirklich zustande, könnte er noch vor Eröffnung der New Yorker Börse verkündet werden, also am Nachmittag deutscher Zeit. Anschließend müssten noch die Kartellbehörden zustimmen.

Pestizid-Forschung
:"Glyphosat war ein Glücksgriff. Es gibt keine Alternative."

Wie viel Chemie muss heute noch in Pflanzenschutzmitteln stecken? Und wie schädlich ist das? Ein Besuch im Labor von Bayer.

Von Varinia Bernau und Elisabeth Dostert

Monsanto gilt unter seinen Kritikern als Symbol für eine Wirtschaftsordnung, die Profit über Umweltschutz und Nahrungssicherheit stellt. Der Konzern wehrt sich seit langem gegen dieses Image. Bayer und Monsanto sind auf dem Markt für Pflanzenschutzmittel und Saatgut aktiv. Analysten sprechen von einem Zukunftsmarkt. Die Konzerne wollen mitverdienen, wenn eine wachsende Weltbevölkerung auch mehr Lebensmittel braucht. Bis 2050 erwarten die UN einen Anstieg der Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen, drei Milliarden mehr als heute.

Landwirtschaft ist unter diesen Voraussetzungen ein lukratives Geschäft. Für 2025 rechnet Bayer mit einem Markt für Pflanzenschutz und Saatgut von 120 Milliarden Euro, 35 Milliarden Euro mehr als 2015. Der Markt ist derzeit im Umbruch. Nicht nur Bayer und Monsanto könnten sich zusammenschließen. Der staatliche chinesische Konzern Chem China bietet viel Geld für die Schweizer Firma Syngenta, an der zuvor auch Monsanto interessiert war. Und die beiden US-Konzerne Dupont und Dow Chemical wollen fusionieren.

Die angepeilten Zusammenschlüsse befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Am Ende bleiben womöglich nur noch drei Anbieter, fürchtet John Colley von der Warwick Business School in Coventry. Der Marktanteil bei Saatgut und Pflanzenschutz würde dann bei 60  Prozent liegen. Völlig offen sei, ob die Verbraucher von so einer reduzierten Zahl von Anbietern profitierten.

Unerwartet widerstandslos hat Chem China mit seinem 43 Milliarden Dollar teuren Gebot für Syngenta kürzlich eine wichtige Hürde genommen. Der US-Ausschuss zur Kontrolle von Auslandsinvestitionen (CFIUS) hat keine Einwände. Zwar haben Chem China und Syngenta ihren Firmensitz außerhalb der Vereinigten Staaten, aber Syngenta ist dort ein großer Lieferant von Pflanzenschutz und Saatgut.

Weit fortgeschritten sind Dow Chemical und Dupont. Das Fusionsprodukt Dow-Dupont mit rund 100  000 Mitarbeitern und einem Marktwert von rund 130 Milliarden Dollar soll anschließend in drei börsennotierte Unternehmen zerfallen für Agrochemie, Kunststoffe und Spezialchemie - auch um den Kartellbehörden zu gefallen. Die EU-Kommission hat vor knapp einem Monat bereits Bedenken geäußert. Die Fusion könne sich auf dem Markt für Pflanzenschutz negativ auf Preise, Qualität, Auswahl und Innovationen auswirken.

© SZ.de/Reuters/bbr/etd - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Ökologie
:Das Gift im Leseraum

Glyphosat-Hersteller zeigen sich volksnah und machen in Brüssel bislang geheime Studien zu dem Pflanzengift öffentlich. Endlich, könnte man meinen. Doch Transparenz sieht anders aus.

Kommentar von Hanno Charisius

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: