Lösung für Kleider-Kauf im Internet:Roboter mit Bauchansatz

Nichts wird so oft im Internet bestellt wie Kleidung - und nichts so häufig zurückgeschickt. Meist weil die Größe nicht passt, schließlich lässt sich die Ware vorher nicht anprobieren. Jetzt hat ein baltisches Start-up eine erstaunliche Lösung.

Matthias Kolb

Die erste Reaktion war niederschmetternd. "Träum weiter. Es ist unmöglich, so einen Roboter zu bauen", rief Maarja Kruusmaa aus, als ihr Heikki Haldre von seiner Idee erzählte. Haldre hatte die Professorin gefragt, ob sie in der Lage sei, einen Roboter zu bauen, dessen Oberkörper sich verändern könne. Haldre suchte nach einer Lösung für die drängenden Probleme, die Modefirmen seit Jahren umtreiben: Viele Kunden zögern, Hosen, Röcke oder Hemden im Internet zu bestellen - und wer dies schließlich tut, ist nicht immer zufrieden.

Weltweit wird jedes vierte Kleidungsstück, das online geordert wurde, zurückgeschickt", sagt Haldre, der Fits.me im Mai 2009 gegründet hat. Studien haben den Grund ermittelt: die falsche Größe. Mit der virtuellen Umkleidekabine will der 36-Jährige den Frust der Online-Shopper mindern und die Kosten für die Unternehmen senken.

Der Markt ist riesig: Im vergangenen Jahr wurde in den USA für 31 Milliarden Dollar Kleidung bestellt, hierzulande waren es 5,4 Milliarden Euro. Beim Bundesverband des Deutschen Versandhandels heißt es: "Der Textilbereich ist weiter die stärkste Branche im E-Commerce."

Dass die Esten in diesem Markt mitmischen, ist dem Ehrgeiz der Biorobotik-Expertin Kruusmaa zu verdanken. Nach Interviews mit Schneidern und Designern legte ihr Team an der Technischen Universität Tallinn los. "Wir haben mit dem männlichen Torso angefangen, da dieser leichter zu modellieren ist", sagt Kruusmaa.

Mit Wissenschaftlern aus Tartu und Bologna sowie einer Software der Kaiserslauterner Firma Human Solutions wurde ein Roboter entwickelt, der 100.000 verschiedene Körperformen annehmen kann. Im Juni 2010 begann das Pilotprojekt mit dem traditionsreichen Hemdenhersteller Hawes & Curtis.

In seinem Büro führt Haldre die virtuelle Anprobe auf der Website des Londoner Unternehmens vor. Er wählt ein Männerhemd aus, dann öffnet sich ein Fenster. Der Kunde muss fünf Körpermaße eingeben: Größe, Armlänge sowie die Umfänge von Brust, Taille und Hals. "Mit diesen Daten lässt sich alles andere berechnen", sagt Heidre.

Wer kein Maßband besitzt, druckt es aus - sogar dabei gibt Fits.me Tipps. Auf dem Bildschirm erscheint ein Modell, welches das gewünschte Hemd trägt. Per Mausklicks lassen sich Details heranzoomen, der Schnitt oder die Rückenpartie betrachten oder von M zu XL wechseln.

Acht Roboter und 32 Menschen

Weibliche Roboter sind seit Juni bei den Briten im Einsatz. Damen müssen neben Größe und Armlänge den Umfang von Brust, Hüften und Bauch angeben. Bei Hawes & Curtis ist man begeistert: "Seit Beginn der Kooperation haben wir doppelt so viele Produkte ins Ausland geschickt und 57 Prozent mehr Artikel an Neukunden verkauft", berichtet Antony Comyns, Chef des E-Commerce-Bereichs. Die Rücksendungen gingen um ein Drittel zurück.

Lösung für Kleider-Kauf im Internet: Ungewöhnliche Anprobe: Heikki Haldre (links), CEO und Mitgründer von Fits.me, und Maarja Kruusmaa.

Ungewöhnliche Anprobe: Heikki Haldre (links), CEO und Mitgründer von Fits.me, und Maarja Kruusmaa.

Seit April experimentiert auch Otto, nach Amazon weltweit größter Versandhändler, mit der virtuellen Umkleidekabine: Kunden, die sich für Herrenklamotten von Levi's, John Devin und Billabong interessieren, können online ihre Größe ermitteln. "Wir gehen davon aus, dass Fits.me ein wesentliches Kundenproblem im E-Commerce lösen kann: die fehlende Möglichkeit der Anprobe", sagt Thomas Schnieders, der bei Otto für neue Medien zuständig ist.

Der Versandhändler hofft auf höhere Kundenzufriedenheit und einen Rückgang der Retouren: Viele Kunden bestellen bislang einen Artikel in mehreren Größen. Branchenkenner gehen davon aus, dass die Deutschen ein gutes Drittel ihrer Bestellungen im Internet zurückschicken. Diese Quote ist beispielsweise in Frankreich deutlich niedriger, weil dort vorab bezahlt werden muss.

Da jedes der ausgewählten 15 Stücke in der Testphase in allen Größen fotografiert wurde, dauerte die Digitalisierung bei Otto einen Monat. "Der Prozess wird sich beschleunigen, da die Robotermannschaft wächst", sagt Schnieders, der bei dem Hamburger Konzern den Test auf Damenoberbekleidung ausweiten will.

Bei Fits.me arbeiten zurzeit neben Heikki Haldre "acht Roboter und 31 Menschen". In New York und London gibt es eigene Leute, die in den bestversprechenden Märkten, den USA und Großbritannien, nach neuen Kunden suchen. Haldre ist seit sieben Jahren im E-Commerce-Bereich aktiv und hat bereits fünf Firmen gegründet. Für Fits.me hat er 2,6 Millionen Euro von Investoren, der EU und der estnischen Wirtschaftsförderung gesammelt. Künftige Kunden müssen eine Lizenzgebühr bezahlen.

Haldre gehört zu jener Generation, die der Baltenrepublik den Ruf eines IT-Pioniers eingebracht hat. 1997 wurden alle Schulen ans Web angeschlossen, die Verfassung garantiert kostenlosen Internetzugang, und 2011 wurden 93 Prozent der Steuererklärungen online abgegeben. An der Ostsee wurde in den neunziger Jahren der Internet-Telefondienst Skype entwickelt; noch heute befindet sich das Forschungszentrum in Tallinn.

"Wir sind sehr stolz auf Skype, und für ein kleines Land ist es wichtig, seine Nische zu finden", sagt Haldre. Gerade bei webbasierten Dienstleistungen seien die Esten stark: Taxipal etwa hat ein Programm entwickelt, mit dem man über sein Smartphone in 31 Ländern ein Taxi bestellen kann. Als die IT-Berater der Guidewire Group im vergangenen Dezember die 100 innovativsten Start-ups präsentierte, waren sechs Firmen aus Estland darunter - eine enorme Quote für ein Land mit 1,4 Millionen Einwohnern.

Haldre glaubt an seine Idee: "Mode ist sehr individuell: Jeder Zweite trägt eine andere Größe als die empfohlene." Als Beleg dienen ihm zwei IT-Milliardäre: Bill Gates trage viel zu große Hemden, während Steve Jobs eng anliegende Pullover bevorzuge. Und auch der junge Este erwartet Gewinn: "Bisher werden nur acht Prozent aller Klamotten im Internet bestellt. Bei Büchern und Computern liegt der Anteil bei 50 Prozent."

Selbst das Image einer Marke könnte von Fits.me profitieren, glaubt Haldre: "Mode ist sehr emotional. Auf ein Paket mit einem schicken Kleid zu warten, ist schön. Umso schrecklicher ist das Gefühl, wenn man es zurückschicken muss, weil es nicht passt." Wenn eine Kundin die Frist verstreichen lasse, hänge das Stück ewig im Schrank und wecke schlechte Erinnerungen. Ein Roboter in Estland könne helfen, dies zu verhindern.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: